Eulerpool Premium

Cross Border Leasing Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Cross Border Leasing für Deutschland.

Cross Border Leasing Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Cross Border Leasing

Cross Border Leasing - Definition und Erklärung Cross Border Leasing ist eine Finanztransaktionsstruktur, bei der ein Unternehmen aus einem Land Vermögenswerte wie beispielsweise Infrastruktureinrichtungen oder Ausrüstungen an ein Unternehmen in einem anderen Land vermietet.

Diese Art des Leasings ermöglicht es Unternehmen, von den steuerlichen und finanziellen Vorteilen eines anderen Landes zu profitieren. Die Struktur des Cross Border Leasings umfasst in der Regel einen Master-Lease-Vertrag und verschiedene Unter-Lease-Verträge zwischen den beteiligten Parteien. Das Unternehmen, das die Vermögenswerte besitzt, vermietet diese an das andere Unternehmen, das sie nutzen möchte. Dies bietet dem Mieter Zugang zu den Vermögenswerten, während der Vermieter weiterhin rechtlicher Eigentümer bleibt. Die Mieter zahlen Mietzahlungen an den Vermieter, die in der Regel über einen längeren Zeitraum vereinbart werden. Ein Hauptgrund für Cross Border Leasing ist die Möglichkeit, steuerliche Vorteile zu nutzen. Durch die Verlagerung von Vermögenswerten in ein anderes Land können Unternehmen von günstigeren steuerlichen Rahmenbedingungen profitieren. Dies geschieht oft durch einen sogenannten "Sale and Leaseback" -Vertrag, bei dem das Unternehmen die Vermögenswerte an ein anderes Unternehmen verkauft und sie dann zurückvermietet. Auf diese Weise kann das Unternehmen den Ertrag aus dem Verkauf als Kapitalverlust geltend machen und gleichzeitig die Vermögenswerte weiterhin nutzen. Ein weiterer Vorteil des Cross Border Leasings besteht in der Diversifikation des Geschäfts und der Reduzierung des Wechselkursrisikos. Durch die Ausweitung der Geschäftstätigkeit in andere Länder können Unternehmen ihr Marktrisiko reduzieren und die Chancen auf Wachstum und Rentabilität erhöhen. Es ist wichtig anzumerken, dass Cross Border Leasing auch komplexe rechtliche und steuerliche Aspekte umfasst. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie alle erforderlichen Genehmigungen und Vereinbarungen gemäß den Gesetzen und Vorschriften beider Länder einholen. Zudem sollten sie steuerliche Konsequenzen und Verpflichtungen, einschließlich möglicher Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen, sorgfältig prüfen. Die Struktur des Cross Border Leasings bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Geschäftstätigkeit auf internationale Ebene auszudehnen und von steuerlichen Vorteilen zu profitieren. Eine sorgfältige Planung und Beratung durch Experten sind jedoch unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Transaktion steuerlich und rechtlich korrekt durchgeführt wird.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Timesharing

Definition von "Timesharing": Timesharing bezieht sich auf eine Vereinbarung, bei der mehrere Nutzer gemeinsam das Eigentum und die Nutzung von Vermögenswerten, wie beispielsweise Immobilien oder Wirtschaftsgütern, teilen. In der Finanzwelt bezieht...

technologische Konkurrenzanalyse

Technologische Konkurrenzanalyse Die technologische Konkurrenzanalyse ist ein strategisches Instrument, das von Unternehmen im Rahmen der Kapitalmärkte angewendet wird, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und ihren Marktanteil zu erhöhen. Diese Analyse bezieht...

Kulturmanagement

Kulturmanagement, auch bekannt als Kulturökonomie, bezieht sich auf die strategische Verwaltung und Organisation von kulturellen Ressourcen und Institutionen zur Förderung einer nachhaltigen kulturellen Entwicklung. Es handelt sich um ein multidisziplinäres...

KfW Bankengruppe

KfW Bankengruppe, auch bekannt als KfW, ist eine deutsche Staatsbank und eine der weltweit führenden Förderbanken. Sie wurde 1948 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Frankfurt am Main. Als Förderbank...

technologische Gatekeeper

Beschreibung: Technologische Gatekeeper Ein technologischer Gatekeeper, im weiteren Sinne, bezieht sich auf ein Unternehmen oder eine Organisation, die eine Schlüsselrolle bei der Kontrolle und dem Zugang zu technologischen Ressourcen oder Plattformen...

totes Papier

Totes Papier ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Wertpapieren. Es bezieht sich auf Anleihen, die bereits vollständig verfallen oder zurückgezahlt wurden...

situatives Führen

Situatives Führen bezieht sich auf eine Führungsstrategie, bei der Führungskräfte ihre Herangehensweise an die Mitarbeiterführung an die spezifischen Bedürfnisse, Anforderungen und Gegebenheiten jedes einzelnen Mitarbeiters anpassen. Diese Methode erfordert ein...

Wirtschaftswert

Wirtschaftswert ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den wirtschaftlichen Wert oder den Unternehmenswert eines Vermögensgegenstands oder eines Geschäfts. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang...

Ergebnismenge

Ergebnismenge (auch bekannt als Ergebnismenge oder Ergebnisdomäne) bezieht sich in der Finanzwelt auf eine grundlegende Konzeption, die bei der Analyse von Kapitalmärkten, einschließlich Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, verwendet...

Bollinger Bands

Bollinger-Bänder sind ein technischer Indikator, der häufig von Händlern und Investoren an den Finanzmärkten verwendet wird, um die Volatilität eines Wertpapiers zu messen und potenzielle Wendepunkte auf dem Markt zu...