Customer Lifetime Value Management Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Customer Lifetime Value Management für Deutschland.
Kundenlebenswertmanagement bezeichnet den Prozess der Bewertung und Maximierung des langfristigen Wertes eines Kunden für ein Unternehmen.
Dieser Wert wird anhand von Faktoren wie der Kundenbindung, dem potenziellen Umsatz und Gewinn sowie den Kosten für die Kundenakquisition ermittelt. Das Kundenlebenswertmanagement ist eine wichtige Strategie in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Marketing- und Vertriebsressourcen effizient einzusetzen, um Kunden zu gewinnen, zu binden und den Wert ihrer Beziehungen zu maximieren. Ein grundlegender Schritt im Kundenlebenswertmanagement ist die Berechnung des Kundenlebenswertes. Dieser Wert wird durch die Analyse historischer Daten und aktueller Kundenverhaltensmuster ermittelt. Dabei werden Faktoren wie der Kundenumsatz, die Wiederholungskäufe, die durchschnittliche Kaufhäufigkeit und die Kundenbindung berücksichtigt. Sobald der Kundenlebenswert ermittelt ist, können Unternehmen gezielte Marketing- und Vertriebsmaßnahmen einsetzen, um Kunden zu gewinnen und langfristig zu binden. Dazu gehören personalisierte Angebote, maßgeschneiderte Kommunikation und eine optimierte Kundenbetreuung. Das Kundenlebenswertmanagement umfasst auch die Überwachung und Bewertung der Kundenbeziehungen im Laufe der Zeit. Unternehmen sollten den Kundenlebenswert regelmäßig überprüfen und verfolgen, um sicherzustellen, dass er sich im Einklang mit den Geschäftszielen entwickelt. Bei Bedarf können Anpassungen an der Marketingstrategie vorgenommen werden, um den Kundenlebenswert zu steigern und das Wachstum des Unternehmens voranzutreiben. Insgesamt ist das Kundenlebenswertmanagement ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Kapitalmarktinvestition. Durch die richtige Verwaltung des Kundenlebenswertes können Unternehmen langfristige Kundenbeziehungen aufbauen und profitabler agieren.Leser pro Ausgabe
"Leser pro Ausgabe" ist ein Begriff aus dem Bereich des Verlagswesens und bezieht sich auf die Anzahl der Leser einer Zeitschrift oder einer Publikation pro Ausgabe. Es dient als Maß...
Lizenzgebühren
Die Lizenzgebühren sind Zahlungen, die ein Lizenznehmer einem Lizenzgeber für die Erlaubnis entrichtet, geistiges Eigentum oder andere geschützte Rechte zu nutzen. Dieses Konzept ist in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung,...
ohne Gewähr
Definition: "Ohne Gewähr" is a German term commonly used in the finance industry, specifically in the context of investment advice or financial information. Literally translating to "without guarantee" in English,...
Disagio
Das Disagio ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Krediten verwendet wird. Es bezieht sich auf den Abschlag oder die Abzinsung, den ein Anleger...
Stationsbetrieb
Stationsbetrieb ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf den Betrieb von Handelsstationen und anderer technischer Ausrüstung in den Kapitalmärkten bezieht. Insbesondere im Bereich des...
Primärschlüssel
Definition von "Primärschlüssel": Der Begriff "Primärschlüssel" bezieht sich auf ein Konzept in der Datenbankverwaltung, das in der Kapitalmarktinvestition von entscheidender Bedeutung ist. In Bezug auf die Datenbanktechnologie hat ein Primärschlüssel die...
Führungskräfteentwicklung
Die Führungskräfteentwicklung ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie, der darauf abzielt, qualifizierte Mitarbeiter zu identifizieren, zu entwickeln und zu fördern, um sie auf Führungspositionen vorzubereiten. In einem sich ständig wandelnden...
angebotsorientierte Wirtschaftspolitik
"Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik" ist ein Konzept der Wirtschaftspolitik, das sich auf eine strategische Ausrichtung der wirtschaftlichen Aktivitäten konzentriert, um das Angebot auf dem Markt zu stärken. Dabei geht es darum, die...
Spaltung
Spaltung (auch bekannt als Abspaltung oder Spin-off) ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine spezifische Art der Unternehmensumstrukturierung zu beschreiben. Es bezieht sich auf den Prozess,...
Fernabsatzgeschäft
Definition: Das Fernabsatzgeschäft bezieht sich auf den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen über Fernkommunikationsmittel, wie zum Beispiel das Internet, Telefon, Fax oder E-Mail. Es ermöglicht den Abschluss von Transaktionen zwischen Verbrauchern...