DIHK Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff DIHK für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
DIHK steht für Deutscher Industrie- und Handelskammertag, der Interessenverband und Dachorganisation der 79 Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Deutschland.
Der DIHK repräsentiert über drei Millionen Unternehmen in Deutschland und fungiert als Sprachrohr der deutschen Industrie und des deutschen Handels. Der Verband unterstützt aktiv die wirtschaftlichen Interessen seiner Mitglieder und vertritt diese gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Der DIHK spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Wirtschaftspolitik in Deutschland. Er berät die Bundesregierung und die Landesregierungen in allen wirtschaftsrelevanten Fragen und trägt zur Entwicklung von Gesetzen und Vorschriften bei. Durch seine enge Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltung kann der DIHK auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland Einfluss nehmen und aktiv an der Gestaltung von wirtschaftlichen Reformen und Strategien mitwirken. Darüber hinaus pflegt der DIHK enge Kontakte zu internationalen Organisationen und wirktsowohl auf europäischer als auch auf internationaler Ebene als Repräsentant der deutschen Wirtschaft. Die Hauptaufgaben des DIHK umfassen die Interessenvertretung und -wahrnehmung, die Bereitstellung von Informationen und Dienstleistungen für Unternehmen sowie die Förderung der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften. Der DIHK bietet seinen Mitgliedern eine Plattform für den Austausch von Informationen und Erfahrungen untereinander und stellt ihnen eine Vielzahl von Dienstleistungen zur Verfügung, um ihre Geschäftstätigkeit zu unterstützen und zu verbessern. Dazu gehören unter anderem die Bereitstellung von aktuellen Informationen über Gesetzesänderungen und wirtschaftliche Entwicklungen, die Beratung in steuerlichen und rechtlichen Fragen sowie die Unterstützung bei der Suche nach Kooperationspartnern im In- und Ausland. Die Beratung und Unterstützung von Unternehmen bei der Internationalisierung gehört zu den Kernkompetenzen des DIHK. Der Verband bietet seinen Mitgliedern umfangreiche Unterstützung bei der Erschließung und Etablierung neuer Märkte im Ausland sowie bei der Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen an. Dazu gehören beispielsweise die Vermittlung von Kontakten zu ausländischen Geschäftspartnern, die Organisation von Fachmessen und Handelsmissionen sowie die Bereitstellung von Informationen über ausländische Märkte, Rechtssysteme und Kulturen. Durch seine vielfältigen Aktivitäten und Dienstleistungen trägt der DIHK maßgeblich zur Stärkung der deutschen Wettbewerbsfähigkeit bei und fördert die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Als anerkannter Partner der Politik und Vertreter der deutschen Wirtschaft ist der DIHK eine essenzielle Institution für Unternehmen in Deutschland und ein wichtiger Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit der deutschen Wirtschaft.Produktionswechselkosten
Produktionswechselkosten, auch bekannt als Wechselkosten der Produktion, sind ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte und des Aktienhandels, verwendet wird. Diese Kosten beziehen sich auf die...
Menschenrechte
Menschenrechte, eine grundlegend wichtige Konzept in der Rechtswissenschaft, beziehen sich auf die unveräußerlichen und angeborenen Rechte, die allen Menschen unabhängig von ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Geschlecht, sexuellen Orientierung oder sozialen...
Internationales Steuerrecht (IStR)
Internationales Steuerrecht (IStR) ist ein hochkomplexes Rechtsgebiet, das sich mit Steuerfragen befasst, die grenzüberschreitende Transaktionen und Investitionen betreffen. Es regelt die Besteuerung von Unternehmen und Privatpersonen, die in mehreren Ländern...
kombinierter Sollzinssatz
Der kombinierte Sollzinssatz ist ein wichtiges Finanzkonzept, das insbesondere für Investoren in Kapitalmärkten relevant ist. Diese komplexe Messgröße ermöglicht es Anlegern, die tatsächlichen Kosten ihrer Investitionen in verschiedenen Anlageklassen wie...
doppelstöckige GmbH & Co. KG
Doppelstöckige GmbH & Co. KG ist eine spezifische Rechtsform einer Kapitalgesellschaft in Deutschland, die sich durch ihre einzigartige Struktur und Eigenschaften auszeichnet. Diese Gesellschaftsform ermöglicht es, zwei Ebenen von Gesellschaftern...
geldwirtschaftliches Denken
"Geldwirtschaftliches Denken" ist ein technischer Begriff aus der Finanzwelt, der die Grundlage des ökonomischen Verständnisses bildet. Es bezieht sich auf das rationale, logische und strategische Denken, das bei der Analyse...
Sparprämie
Sparprämie - Definition, Bedeutung und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Die Sparprämie ist ein Anreizmechanismus, der auf den Kapitalmärkten eingesetzt wird, um Privatpersonen zur Bildung von Ersparnissen zu motivieren. Diese finanzielle Maßnahme...
Gleichgewichtsmenge
Gleichgewichtsmenge ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der sich auf das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage auf einem Markt bezieht. Es bezeichnet die Menge eines Gutes oder einer Dienstleistung, bei...
Wort
Wort – Das Fundament jedes Investments Im umfangreichen Glossar für Kapitalmarktanleger auf Eulerpool.com möchten wir Ihnen eine klare und verständliche Definition des wichtigen Begriffs "Wort" liefern. Als führende Webseite für Aktienanalysen...
Stammaktie
Stammaktie – Definition, Bedeutung und Anwendung im Aktienmarkt Die Stammaktie ist eine gängige Form von Aktien und repräsentiert den Eigentumsanteil einer Person oder Organisation an einem Unternehmen. Aktionäre mit Stammaktien haben...