Eulerpool Premium

Darlehenslaufzeit/Tilgungsdauer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Darlehenslaufzeit/Tilgungsdauer für Deutschland.

Darlehenslaufzeit/Tilgungsdauer Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Darlehenslaufzeit/Tilgungsdauer

Darlehenslaufzeit, auch als Tilgungsdauer bezeichnet, ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kreditvergabe, verwendet wird.

Die Darlehenslaufzeit bezieht sich auf den Zeitraum, in dem der Kreditnehmer einen Kredit oder ein Darlehen zurückzahlen muss. Es ist eine wichtige Kennzahl, da sie die Zeitspanne angibt, in der der Kreditnehmer verpflichtet ist, die ausgeliehene Summe vollständig zurückzuzahlen. Die Dauer der Darlehenslaufzeit variiert je nach Art des Darlehens und den Vereinbarungen zwischen dem Kreditgeber und dem Kreditnehmer. Im Allgemeinen wird die Darlehenslaufzeit in Jahren oder Monaten angegeben. Zum Beispiel könnte ein Hypothekendarlehen eine Laufzeit von 30 Jahren haben, während ein Autokredit eine Laufzeit von 5 Jahren haben könnte. Die Darlehenslaufzeit hat Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Kredits. Eine längere Laufzeit führt in der Regel zu niedrigeren monatlichen Zahlungen, da die Rückzahlungen über einen längeren Zeitraum gestreckt sind. Jedoch kann eine längere Laufzeit auch zu höheren Zinszahlungen insgesamt führen. Auf der anderen Seite kann eine kürzere Darlehenslaufzeit zu höheren monatlichen Zahlungen führen, da die Rückzahlungen über einen kürzeren Zeitraum erfolgen. Allerdings führt eine kürzere Laufzeit in der Regel zu geringeren Zinszahlungen insgesamt. Bei der Wahl der geeigneten Darlehenslaufzeit müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Dazu gehören die finanzielle Situation des Kreditnehmers, die Höhe des Darlehens, die Höhe der monatlichen Zahlungen, die Zinssätze und die erwartete Entwicklung der Zinssätze. Darüber hinaus kann die Darlehenslaufzeit auch Auswirkungen auf die Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers haben. Eine längere Laufzeit kann dazu führen, dass der Kreditnehmer insgesamt mehr Zinszahlungen leistet und somit als riskanter eingestuft wird. Andererseits kann eine kürzere Laufzeit zu einem niedrigeren Kreditbetrag insgesamt führen und daher als weniger riskant angesehen werden. Insgesamt ist die Darlehenslaufzeit ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und Kredite. Sie gibt den Zeitraum an, innerhalb dessen der Kreditnehmer verpflichtet ist, das Darlehen zurückzuzahlen, und hat Auswirkungen auf verschiedene finanzielle Aspekte. Bei der Entscheidung über die Darlehenslaufzeit ist es wichtig, alle relevanten Faktoren zu berücksichtigen, um die beste finanzielle Situation für den Kreditnehmer zu gewährleisten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Collaborative Engineering

Kollaborative Ingenieurwesen ist ein innovativer Ansatz, bei dem Ingenieure aus verschiedenen Fachbereichen zusammenarbeiten, um komplexe Herausforderungen im Bereich der Kapitalmärkte zu bewältigen. Es ermöglicht eine effiziente Nutzung von Ressourcen und...

FinTS

FinTS steht für Financial Transaction Services und bezeichnet einen Standard für den sicheren Austausch von finanziellen Transaktionen zwischen Banken und ihren Kunden. Es handelt sich dabei um ein technisches Protokoll,...

Itemselektion

Itemselektion ist ein Begriff, der in der Kapitalmärkte-Forschung verwendet wird, um den Prozess der Auswahl von Wertpapieren für eine Anlagestrategie oder ein Portfolio zu beschreiben. Es bezieht sich auf die...

EuGH

Titel: EuGH: Definition, Bedeutung und Auswirkungen für Investoren in den Kapitalmärkten Einleitung: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) ist eine wichtige Institution innerhalb der Europäischen Union (EU), die für die Wahrung und Auslegung des...

hypergeometrische Verteilung

Definition: Die hypergeometrische Verteilung ist eine diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilung, die in der Statistik und der Wahrscheinlichkeitstheorie verwendet wird, um das Auftreten von Ereignissen in einer begrenzten Stichprobe zu modellieren. Sie beschreibt die...

Blue-Ocean-Strategie

Die Blue-Ocean-Strategie ist eine innovative Geschäftsstrategie, die darauf abzielt, neue Märkte zu erschließen und Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Die Konzeption dieser Strategie beruht auf dem gleichnamigen Buch "Blue Ocean Strategy" von...

Objektivität

Objektivität ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das die Fähigkeit eines Investors beschreibt, eine unvoreingenommene und neutrale Sichtweise auf Marktereignisse, Finanzinstrumente und Investitionsmöglichkeiten zu wahren. Objektivität wird als zentrale...

Zedent

Definition of "Zedent" (German: Zedent) Der Begriff "Zedent" bezieht sich im deutschen Recht auf eine Person, die ein Recht oder eine Forderung abtritt oder überträgt, in der Regel im Rahmen eines...

Bundeshauptkasse (BHK)

Bundeshauptkasse (BHK) – Professionelle Definition und Bedeutung Die Bundeshauptkasse (BHK) ist eine bedeutende Institution des deutschen Finanzmarktes und spielt eine wesentliche Rolle bei der Verwaltung von staatlichen Finanzressourcen. Als Teil des...

Weiterbildungskosten

Weiterbildungskosten sind Ausgaben, die für die berufliche Fortbildung und Weiterentwicklung einer Person anfallen. Diese Kosten umfassen verschiedene Arten von Bildungsmöglichkeiten, einschließlich Seminaren, Kursen, Zertifizierungen, Konferenzen und Fachliteratur. Sie dienen dazu,...