Debugger Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Debugger für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein Debugger ist ein Software-Tool, das in der Softwareentwicklung eingesetzt wird, um Fehler und Defekte in einem Computerprogramm zu identifizieren und zu beseitigen.
Es handelt sich um eine essentielle Komponente sowohl in der Entwicklung als auch in der Wartung von Programmen, da er Entwicklern hilft, den Quellcode zu überprüfen und Fehler zu finden. Ein Debugger ermöglicht es Programmierern, den genauen Zustand eines Programms zur Laufzeit zu analysieren, indem er die Ausführung verlangsamt oder anhält und es den Entwicklern ermöglicht, den Programmverlauf zu untersuchen. Dieser Vorgang wird als Debugging bezeichnet. Der Debugger fungiert als eine Art Schnittstelle zwischen dem Entwickler und dem Computerprogramm. Er ermöglicht es dem Entwickler, den Programmfluss zu steuern, indem er Breakpoints setzt, durch den Code schrittweise navigiert und den Zustand von Variablen überwacht. Der Debugger stellt auch umfangreiche Informationen über den Zustand des Programms zur Verfügung, einschließlich Speicherinhalten, Registerwerten und Stack-Traces. In modernen Entwicklungsumgebungen bietet ein Debugger auch erweiterte Features wie das Überwachen und Ändern von Variablenwerten in Echtzeit, das Aufzeichnen von Programmabläufen für spätere Analysen und das Steuern des Programms durch bedingte Anweisungen. Dies ermöglicht es den Entwicklern, komplexe Fehler zu identifizieren und zu korrigieren. Die Verwendung eines Debuggers erleichtert den Entwicklungsprozess erheblich, da er Entwicklern dabei hilft, Fehler schneller zu beheben und die Qualität des Codes zu verbessern. Durch die frühzeitige Identifizierung und Behebung von Fehlern können Entwickler sicherstellen, dass das Programm zuverlässig und funktionsfähig ist. Dies ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere in den Kapitalmärkten, in denen eine fehlerhafte Software zu erheblichen finanziellen Verlusten führen kann. In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, ist es unabdingbar, fortschrittliche Fehleranalysetools wie Debugger einzusetzen, um die Integrität von Handelssystemen und Investitionsplattformen zu gewährleisten. Investoren und Finanzprofis sind auf zuverlässige und fehlerfreie Software angewiesen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Risiken zu minimieren. Der Debugger spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung genau dieser Verlässlichkeit und Genauigkeit. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bieten wir ein umfassendes Glossar/Lexikon für Investoren im Bereich Kapitalmärkte. Unser Glossar enthält detaillierte Erklärungen von Fachtermini wie Debugger, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Investoren von großem Nutzen sind.Quasimonopolgewinn
Der Begriff "Quasimonopolgewinn" bezieht sich auf den Gewinn, der von einem Unternehmen erzielt wird, das sich in einer Marktstellung befindet, die ihm eine nahezu monopolistische Kontrolle über den Markt ermöglicht....
Belästigung
Belästigung ist ein rechtlicher Begriff, der in Bezug auf die Verletzung der Privatsphäre oder die beharrliche Störung einer Person verwendet wird. Im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten bezieht sich Belästigung auf...
NGO
NGO steht für "Nichtregierungsorganisation" und ist eine Abkürzung für den Begriff "Non-Governmental Organization" in der englischen Sprache. Es handelt sich um eine Organisation, die auf nationaler oder internationaler Ebene tätig...
Kooperationsprinzip
Das Kooperationsprinzip, auch bekannt als Kooperationsstrategie oder Kooperationsvereinbarung, ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die Zusammenarbeit und Koordination mehrerer Akteure, um gemeinsame...
Kreativität
Definition von "Kreativität": Kreativität ist ein grundlegendes Konzept, das in den Kapitalmärkten einen bedeutenden Einfluss hat. Es bezieht sich auf die Fähigkeit, auf innovative und originelle Weise neue Ideen, Lösungen und...
Kapitalerhaltung
Kapitalerhaltung ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das darauf abzielt, den Wert einer Investition zu schützen und den Verlust von Kapital zu vermeiden. Es bezieht sich speziell auf den...
makroökonomische Totalmodelle offener Volkswirtschaften
Makroökonomische Totalmodelle offener Volkswirtschaften beschreiben eine Analysemethode, die verwendet wird, um das Verhalten einer offenen Volkswirtschaft in Bezug auf ihre makroökonomischen Variablen zu verstehen. Dieser Begriff, der in der Finanzwelt...
Kündigungsrechte des Darlehensnehmers
Kündigungsrechte des Darlehensnehmers sind ein wesentlicher Bestandteil eines Darlehensvertrags zwischen einem Darlehensgeber und einem Darlehensnehmer. Dieser Begriff bezieht sich auf die Fähigkeit des Darlehensnehmers, das Darlehen vorzeitig zu kündigen. Es...
Mezzanine-Finanzierung
Die Mezzanine-Finanzierung ist eine Form der Unternehmensfinanzierung, bei der ein Unternehmen zusätzliches Kapital für seine Expansionspläne oder andere strategische Projekte aufnimmt. Sie liegt sowohl zwischen dem Eigenkapital als auch dem...
Aufbauorganisation
Aufbauorganisation ist ein Begriff aus dem Bereich des Organisationsmanagements, der sich auf die Strukturierung und Gestaltung von Unternehmen bezieht. In der Kapitalmarktindustrie spielt die Aufbauorganisation eine entscheidende Rolle, da eine...