Decentralized Finance Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Decentralized Finance für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Dezentralisierte Finanzen, auch bekannt als DeFi, beschreiben einen sich entwickelnden Bereich der Finanzbranche, der auf der Blockchain-Technologie basiert.
Im Gegensatz zu traditionellen Finanzsystemen, bei denen Zentralbehörden wie Banken oder Regierungen die Kontrolle über Finanztransaktionen und Vermögenswerte haben, sind DeFi-Systeme dezentralisiert und bieten eine offene und transparente Plattform für den Handel und die Verwaltung von Vermögenswerten. In einem DeFi-System gibt es keine Zwischenhändler oder Zentralbehörden, die Transaktionen prüfen oder genehmigen müssen. Stattdessen verwenden DeFi-Plattformen intelligente Verträge, um Transaktionen zu initiieren und zu verwalten. Diese intelligenten Verträge werden auf einer Blockchain gespeichert und sind für alle Benutzer der Plattform zugänglich. Daher kann jeder Benutzer direkt mit anderen Benutzern auf der Plattform handeln, ohne sich auf eine zentrale Behörde verlassen zu müssen. Ein weiterer Vorteil von DeFi-Systemen ist, dass sie offen für jedermann sind. Jeder kann eine DeFi-Plattform nutzen, solange er Zugang zum Internet hat und über eine Kryptowährung verfügt, die von der Plattform akzeptiert wird. Da DeFi-Plattformen dezentralisiert sind, gibt es auch keine Einschränkungen in Bezug auf Ländergrenzen oder die Öffnungszeiten von Banken. Benutzer können rund um die Uhr und von überall auf der Welt auf die Plattform zugreifen. In Bezug auf die Anwendungen haben DeFi-Systeme viele Funktionen. Einige der bekanntesten Anwendungen sind Kreditplattformen, auf denen Benutzer Kredite aufnehmen oder vergeben können, und dezentrale Börsen, auf denen Benutzer Kryptowährungen direkt miteinander handeln können. Eine weitere beliebte Anwendung sind Stablecoins, die Kryptowährungen sind, die an den Wert von Fiatwährungen wie US-Dollar oder Euro gebunden sind und daher stabiler sind als andere Kryptowährungen. Insgesamt bietet DeFi eine vielversprechende Alternative zu traditionellen Finanzsystemen, da es dezentralisiert, transparent und offen für alle ist. Da die Technologie jedoch noch in den Anfängen steckt, gibt es noch viel Raum für Wachstum und Innovation. DeFi könnte in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Transformation der Finanzbranche spielen.bilaterales Oligopol
Definition: Bilaterales Oligopol Das bilaterale Oligopol ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der sich auf eine Marktstruktur bezieht, in der nur wenige Anbieter in direktem Wettbewerb zueinander stehen. Im Gegensatz zum...
DV-Audit
DV-Audit ist ein Verfahren zur Überprüfung der Datenintegrität und Sicherheit von Finanzinformationen innerhalb eines Unternehmens. Es basiert auf der Analyse und Prüfung von Datenverarbeitungssystemen, um sicherzustellen, dass diese ordnungsgemäß funktionieren...
Voranmeldungszeitraum
Der Voranmeldungszeitraum ist ein Begriff, der in der deutschen Kapitalmarktbranche Verwendung findet und sich auf den Zeitraum bezieht, in dem ein Finanzakteur eine vorläufige Meldung über bestimmte finanzielle Transaktionen abgeben...
Produktionselastizität
Produktionselastizität: Definition und Bedeutung Die Produktionselastizität ist ein zentraler Begriff in der Wirtschaftstheorie und beschreibt das Verhältnis der Veränderung der Produktionsmenge zu einer Änderung eines Produktionsfaktors. Sie liefert wertvolle Informationen über...
Losgrößenplanung
Losgrößenplanung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die strategische Planung der optimalen Produktionslosgrößen. Diese Planungsmethode wird von Unternehmen angewendet, um die Kosten zu minimieren...
Gläubigerverzug
Definition: Der Begriff "Gläubigerverzug" bezieht sich auf eine Situation, in der ein Schuldner seine Zahlungsverpflichtungen rechtzeitig erfüllt hat, der Gläubiger jedoch die empfangene Leistung nicht akzeptiert oder Rücknahme verweigert. Im deutschen...
strukturelle Arbeitslosigkeit
Die strukturelle Arbeitslosigkeit ist ein Begriff in der Volkswirtschaftslehre und beschreibt die Art von Arbeitslosigkeit, die auf strukturelle Veränderungen in einer Volkswirtschaft zurückzuführen ist. Diese Veränderungen können auf technologische Fortschritte,...
Akzeptanzalgorithmus
Der Akzeptanzalgorithmus, auch bekannt als Acceptance Algorithm, ist ein technischer Algorithmus, der in Kryptowährungen verwendet wird, um Transaktionen zu verifizieren und zu bestätigen. Dieser Algorithmus spielt eine entscheidende Rolle bei...
Gruppenforschung
Gruppenforschung ist eine spezialisierte Methode der Kapitalmarktforschung, die sich auf die Analyse von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen konzentriert. Sie basiert auf der Untersuchung gemeinsamer Merkmale und Verhaltensmuster von...
Beweislast
Beweislast ist ein wesentliches rechtliches Konzept, das in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die Verpflichtung einer Partei, den Beweis für die Richtigkeit von Tatsachen oder...