Eulerpool Premium

Deckungsrelation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deckungsrelation für Deutschland.

Deckungsrelation Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Deckungsrelation

Deckungsrelation bezieht sich auf das Verhältnis zwischen den Sicherheiten, die ein Kreditinstitut oder eine Finanzinstitution hält, und den Krediten, die sie an Kreditnehmer vergeben haben.

Dieser Begriff wird hauptsächlich im Bankwesen und in der Finanzbranche verwendet, um die Sicherheit und Stärke eines Finanzinstituts zu bewerten. Die Deckungsrelation ist ein wesentliches Maß für die Liquiditäts-, Solvenz- und Risikosteuerung einer Institution. Sie hilft den Aufsichtsbehörden und Investoren, mögliche Risiken zu beurteilen und die finanzielle Stabilität eines Unternehmens oder einer Bank einzuschätzen. Darüber hinaus dient sie als Richtlinie für die interne Risikobewertung und Kreditvergabepolitik. Die Deckungsrelation wird normalerweise als Verhältnis oder Prozentsatz ausgedrückt und kann auf verschiedene Weise berechnet werden. Eine häufig verwendete Methode ist das Verhältnis der Sicherheiten zum ausstehenden Kreditbetrag. Ein hoher Deckungsgrad deutet darauf hin, dass das Finanzinstitut über ausreichende Sicherheiten verfügt, um mögliche Verluste auszugleichen, während ein niedriger Deckungsgrad auf ein erhöhtes Risiko hinweisen kann. Es ist wichtig zu beachten, dass die Deckungsrelation je nach Art der Kredite und der zugrunde liegenden Sicherheiten variieren kann. Bei hypothekenbesicherten Darlehen kann die Deckungsrelation beispielsweise das Verhältnis des Wertes der Immobilie zur Darlehenssumme darstellen. Die Deckungsrelation hat auch Auswirkungen auf die Kreditvergabepraktiken eines Finanzinstituts. Eine niedrige Deckungsrelation kann dazu führen, dass das Unternehmen restriktivere Kreditvergaberichtlinien anwendet oder höhere Zinssätze für Kredite erhebt, um das erhöhte Risiko auszugleichen. Andererseits kann eine hohe Deckungsrelation dazu führen, dass das Unternehmen eher Kredite gewährt oder günstigere Konditionen anbietet. Insgesamt ist die Deckungsrelation ein wichtiger Indikator für die Finanzstabilität und Risikobewertung einer Institution. Sie ermöglicht es Investoren und Aufsichtsbehörden, die Sicherheit und Stärke eines Finanzinstituts zu beurteilen. Bei der Analyse von Kapitalmärkten und Finanzinvestitionen ist die Kenntnis und Berücksichtigung der Deckungsrelation von entscheidender Bedeutung für eine fundierte Anlageentscheidung. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen eine umfassende Glossar-Sammlung für Investoren in Kapitalmärkte an. Unser Glossar enthält detaillierte Erklärungen und Definitionen zu Fachbegriffen wie Deckungsrelation, Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unser Ziel ist es, Investoren mit den besten Ressourcen und Informationen auszustatten, um sie bei ihren Anlageentscheidungen zu unterstützen. Besuchen Sie Eulerpool.com für weitere Informationen und nutzen Sie unser umfangreiches Glossar, um Ihr Verständnis der Finanzmärkte zu erweitern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Allgemeine Reisebedingungen (ARB)

Allgemeine Reisebedingungen (ARB) ist ein Begriff, der sich auf eine juristische Vereinbarung bezieht, die zwischen Reiseveranstaltern und Reisenden getroffen wird. Diese Allgemeinen Reisebedingungen regeln die Rechte und Pflichten beider Parteien...

Deutsches Institut für Bautechnik

Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt) ist eine der wichtigsten deutschen Behörden im Bereich der Bautechnik und spielt eine wesentliche Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit, Qualität und Umweltverträglichkeit von Bauwerken...

Deutscher Umweltindex (DUX)

Der Deutscher Umweltindex (DUX) ist ein wichtiger Indikator für nachhaltige Investitionen in Deutschland. Er wurde entwickelt, um Investoren detaillierte Informationen über Unternehmen zu liefern, die führend in den Bereichen Umweltverträglichkeit...

Sozialpsychologie

Sozialpsychologie ist ein wissenschaftlicher Zweig der Psychologie, der sich mit der Erforschung des Einflusses sozialer Kontexte auf das Verhalten, die Einstellungen und die Wahrnehmung von Individuen befasst. Dabei werden Prozesse...

Kontrolltheorie

Kontrolltheorie bezeichnet einen wichtigen Begriff für Investoren in Kapitalmärkten und ist Teil der Finanzanalyse. Diese Theorie befasst sich mit der Beurteilung und Bewertung der internen Kontrollsysteme eines Unternehmens. In der Welt...

Warenproduktion

Die Warenproduktion ist ein zentraler Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess der Herstellung von Waren. Es ist der grundlegende Aktivitätsbereich für Unternehmen und spielt...

Widerspruchskartell

Das Widerspruchskartell ist eine strategische Vereinigung von Unternehmen, die in einer bestimmten Branche oder einem spezifischen Marktsegment tätig sind und sich zusammenschließen, um den freien Wettbewerb einzuschränken und ihre eigenen...

Zukunftsforschung

Zukunftsforschung ist ein multidisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit der systematischen Analyse und Prognose zukünftiger Entwicklungen befasst. Es kombiniert verschiedene Methoden und Ansätze, um mögliche Szenarien, Trends und Veränderungen in verschiedenen...

Umweltstatistikgesetz

Das Umweltstatistikgesetz ist ein Instrument der staatlichen Regelung und Überwachung im Bereich der Umweltstatistik in Deutschland. Es wurde eingeführt, um die systematische Erfassung, Auswertung und Veröffentlichung von statistischen Daten im...

bestehen bleibende Rechte

Definition: Bestehen bleibende Rechte (German) "Bestehen bleibende Rechte" is a legal term used in the context of capital markets and refers to enduring or residual rights that investors possess in various...