Eulerpool Premium

Deindustrialisierung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deindustrialisierung für Deutschland.

Deindustrialisierung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Deindustrialisierung

Die Deindustrialisierung bezieht sich auf den rückläufigen Anteil des Industriesektors an der Gesamtwirtschaft eines Landes oder einer Region.

Sie ist ein Phänomen, das häufig in fortgeschrittenen Volkswirtschaften beobachtet wird, bei dem der Anteil der Industrieproduktion und -aktivitäten im Vergleich zu anderen Wirtschaftssektoren wie Dienstleistungen und Landwirtschaft abnimmt. Die Deindustrialisierung kann verschiedene Gründe haben, darunter der technologische Fortschritt, der den Bedarf an manueller Arbeit reduziert, die Globalisierung, die zur Verlagerung von Produktionsstandorten in Niedriglohnländer führt, sowie wirtschaftliche Umstrukturierungen und politische Entscheidungen. Auffällige Beispiele für eine Deindustrialisierung sind die Vereinigten Staaten, Großbritannien und Deutschland, die in den letzten Jahrzehnten einen Rückgang der industriellen Aktivitäten verzeichnet haben. Während einige Argumente die Vorteile einer Deindustrialisierung betonen, wie die Fähigkeit, sich auf den Dienstleistungssektor und den technologischen Fortschritt zu konzentrieren, gibt es auch Bedenken hinsichtlich der negativen Auswirkungen. Der Verlust von Arbeitsplätzen im Industriesektor kann zu sozialen Problemen und Ungleichheiten führen. Darüber hinaus können die fehlende Diversifizierung der Wirtschaft und die Abhängigkeit von ausländischen Märkten zu einem erhöhten Risiko führen. Für Investoren in den Kapitalmärkten kann die Deindustrialisierung verschiedene Auswirkungen haben. Es kann zu Verschiebungen in der Branchenzusammensetzung des Aktienmarktes führen, wobei traditionelle Industrieunternehmen an Bedeutung verlieren und Unternehmen aus anderen Sektoren wie Technologie und Dienstleistungen aufsteigen. Darüber hinaus können Länder oder Regionen mit hoher Deindustrialisierung für Anleger möglicherweise attraktiver sein, da sie möglicherweise niedrigere Lohnkosten und neue Investitionsmöglichkeiten bieten. Insgesamt ist die Deindustrialisierung ein weitreichender Prozess, der die Wirtschaftslandschaft eines Landes oder einer Region erheblich beeinflussen kann. Die Überwachung und Analyse dieser Trends ist für Investoren von entscheidender Bedeutung, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und sich den Herausforderungen und Chancen anzupassen, die mit diesem Phänomen einhergehen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Arbeitsunfall

Arbeitsunfall - Professionelle, erstklassige Definition auf Deutsch für Investoren in den Kapitalmärkten Definition: Ein Arbeitsunfall bezieht sich auf einen Vorfall, der sich während der Ausübung einer beruflichen Tätigkeit ereignet und zu einer...

Lorenz-Halbordnung

Die Lorenz-Halbordnung ist ein statistisches Konzept, das in der Wirtschaftswissenschaft zur Messung der Verteilung von Einkommen oder Vermögen verwendet wird. Es ist benannt nach dem italienischen Ökonomen Leonardo Lorenz, der...

Zielerfüllungsgrad

Der Zielerfüllungsgrad ist ein maßgeblicher Indikator zur Bewertung des Erfolgs und der Effizienz von finanziellen Investitionen oder Projekten. Er wird oft verwendet, um die Erreichung von Zielen in den Bereichen...

Chatroom

Ein Chatroom ist ein virtueller Raum, der es den Mitgliedern ermöglicht, in Echtzeit miteinander zu kommunizieren und Informationen auszutauschen. In der Welt der Kapitalmärkte ist ein Chatroom ein besonders nützliches...

Alternativfrage

Alternativfrage ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktforschung und im Bereich der Finanzanalysen Anwendung findet. Eine Alternativfrage bezieht sich auf eine spezifische Art von Umfrage oder Fragebogen, der verwendet wird,...

Europäische Union der verschiedenen Geschwindigkeiten

Europäische Union der verschiedenen Geschwindigkeiten (EUdVG) ist ein Konzept, das die Idee einer flexibleren und differenzierten Integration innerhalb der Europäischen Union (EU) hervorhebt. Dieser Begriff bezieht sich auf die Möglichkeit,...

dominierte Strategie

Die "dominierte Strategie" ist ein Begriff, der in der Spieltheorie und insbesondere in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um eine Entscheidung oder Handlungsweise zu beschreiben, die für einen Spieler immer schlechter...

Käuferwanderung

Käuferwanderung beschreibt ein Phänomen auf dem Kapitalmarkt, bei dem eine große Anzahl von Anlegern ihre Investitionen von einem bestimmten Wertpapier oder einer Anlageklasse zu einer anderen verlagert. Dieser Begriff wird...

Hebesatz

Hebesatz (auch Gewerbesteuerhebesatz genannt) ist ein Begriff aus dem Bereich der Kommunalsteuern in Deutschland. Er bezeichnet den multiplikativen Steuersatz, der auf den Gewerbesteuermessbetrag angewendet wird, um die tatsächliche Gewerbesteuerlast zu...

Lohnregeln

"Lohnregeln" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und der Unternehmensfinanzierung häufig verwendet wird. Es handelt sich um eine wichtige Komponente in der Bewertung von Unternehmen und deren Fähigkeit,...