Delivered Duty Paid Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Delivered Duty Paid für Deutschland.
"Delivered Duty Paid" (DDP) ist ein internationaler Handelsbegriff, der den Versand von Waren zwischen Verkäufern und Käufern regelt.
Es beschreibt eine Vertragsbedingung, bei der der Verkäufer alle Risiken und Kosten für den Transport der Ware bis zu dem vereinbarten Bestimmungsort trägt, einschließlich der Kosten für Einfuhrabgaben, Steuern und Zölle. Gemäß den internationalen Handelsregeln der Internationalen Handelskammer (ICC) ist der Verkäufer für den Transport der Ware zum Bestimmungsort verantwortlich, an dem er die Ware dem Käufer zur Verfügung stellt. Der Verkäufer übernimmt auch die Kosten und Risiken des Transports, einschließlich der Kosten für den Zollabfertigung, die Mehrwertsteuer und alle anderen anfallenden Gebühren. Diese Bedingungen gelten unabhängig davon, ob der Transport über See, Land oder Luft erfolgt. Für Käufer bietet DDP den Vorteil, dass sie klare Vorhersehbarkeit über die Kosten haben, da sämtliche Transportkosten, Steuern und Abgaben bereits im Kaufpreis enthalten sind. Der Verkäufer übernimmt auch das Risiko von Verzögerungen oder Schäden während des Transports, was dem Käufer zusätzliche Sicherheit bietet. Es ist wichtig, zwischen DDP und anderen ähnlichen Handelsbegriffen wie "Delivered at Place" (DAP) oder "CIF" zu unterscheiden. Bei DDP trägt der Verkäufer sämtliche Kosten und Risiken, während der Käufer bei DAP oder CIF einen Teil der Kosten und Risiken übernehmen kann. Als international anerkannter Begriff erleichtert DDP den Handel zwischen Unternehmen in verschiedenen Ländern erheblich. Es ist jedoch wichtig, dass Verkäufer und Käufer die genauen Bedingungen und Verantwortlichkeiten klar in ihren Verträgen festhalten, um potenzielle Missverständnisse zu vermeiden. Für weitere Informationen und eine umfassendere Liste von Begriffen und Definitionen im Bereich der Kapitalmärkte, besuchen Sie die Eulerpool.com Glossar-Seite. Dort finden Sie fachkundige Erläuterungen zu Begriffen aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere Glossar-Seite ist darauf ausgerichtet, Investoren in den Kapitalmärkten fundierte Kenntnisse zu vermitteln und ihnen bei ihren Investitionsentscheidungen zu helfen.Ausgleichsarbitrage
Ausgleichsarbitrage bezieht sich auf eine spezielle Arbitragemöglichkeit, die in den Kapitalmärkten existiert. Bei dieser Handelsstrategie wird versucht, kurzfristige Preisunterschiede zwischen verschiedenen Vermögenswerten oder Märkten auszunutzen, um einen risikofreien Gewinn zu...
Zollgutverwendung
Die Zollgutverwendung ist ein wichtiger Begriff im Bereich des internationalen Handels und der Logistik. Er bezieht sich auf die Verwendung von Waren, die durch Zollbehörden kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass...
Limitationalität
Limitationalität beschreibt einen Zustand oder einen Faktor, der die Handlungsfreiheit oder die Möglichkeiten einer bestimmten Anlage oder eines Investitionsinstruments beschränkt. In Bezug auf Investitionen in Kapitalmärkten, insbesondere in Aktien, Anleihen,...
UStAE
UStAE, abgekürzt für "Umsatzsteuer-Anwendungserlass", ist ein umfassendes Regelwerk in Deutschland, das die Anwendung der Umsatzsteuergesetzgebung für Unternehmen regelt. Der UStAE wird von der Bundesfinanzverwaltung herausgegeben und dient als allgemeine Richtlinie...
Kooperationskaufmann
Der Begriff "Kooperationskaufmann" bezieht sich auf eine spezielle Form der Geschäftstätigkeit, die auf einer Kooperation zwischen verschiedenen Unternehmen basiert. Ein Kooperationskaufmann ist eine natürliche oder juristische Person, die Handelsaktivitäten im...
Gewalt
Definieren wir den Begriff "Gewalt" im Kontext der Kapitalmärkte: Gewalt bezieht sich in der Finanzwelt auf eine plötzliche und aggressive Marktbewegung, die oft durch extreme Volatilität und eine hohe Anzahl...
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. (BDA)
Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. (BDA) ist eine eingetragene Vereinigung, die die Interessen der deutschen Arbeitgeber auf nationaler und internationaler Ebene vertritt. Als Dachverband der deutschen Arbeitgeberverbände spielt die...
Arab Monetary Fund (AMF)
Der Arabische Währungsfonds (AMF) ist eine regionale internationale Finanzinstitution, die 1976 gegründet wurde, um die wirtschaftliche Stabilität und Entwicklung in den Mitgliedstaaten des Arabischen Welt durch diverse Finanzinstrumente zu fördern....
Hüllendifferenzierung
Hüllendifferenzierung ist ein Konzept der Kapitalmarktanalyse und eine Methode zur Risikominimierung bei der Anlage in Finanzinstrumente wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Die Hüllendifferenzierung ermöglicht es Investoren, ihre Anlagen...
Intensitätssplitting
Intensitätssplitting beschreibt ein Phänomen, das in der Quantenmechanik auftritt und eng mit dem Verhalten von Teilchen in einem quantenmechanischen Zustand zusammenhängt. Dieser Begriff spielt insbesondere in der Spektroskopie, einem zentralen...