Eulerpool Premium

Delivery Order (D/O) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Delivery Order (D/O) für Deutschland.

Delivery Order (D/O) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Delivery Order (D/O)

Lieferauftrag (D/O) Ein Lieferauftrag (Delivery Order, D/O) ist ein Dokument, das von einem Händler oder einer institutionellen Einrichtung ausgestellt wird, um die Lieferung eines Wertpapiers oder einer Ware an einen Käufer zu ermöglichen.

Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit dem Handel von physischen Rohstoffen wie Öl, Gas, Getreide und Metallen verwendet. Ein Lieferauftrag führt die genauen Bedingungen und Anweisungen auf, die für die Lieferung des Vermögenswerts erforderlich sind. Dazu gehören Details wie Menge, Qualität und Art des Vermögenswerts, der Liefertermin, die Lieferstelle und die erforderlichen Begleitdokumente. Die Erstellung eines Lieferauftrags unterliegt bestimmten Vorschriften und gesetzlichen Anforderungen, die je nach Land und Branche unterschiedlich sein können. Im Finanzsektor wird ein Lieferauftrag oft verwendet, um den Besitz oder die Übertragung von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Derivaten zu regeln. In solchen Fällen wird der Lieferauftrag normalerweise von einem Wertpapierdepot oder einer Clearingstelle ausgestellt. Der Käufer erhält den Lieferauftrag, um den Empfang des Wertpapiers zu bestätigen und sicherzustellen, dass alle erforderlichen Bedingungen erfüllt werden. Im Kontext von Kryptowährungen kann ein Lieferauftrag Informationen über die Übertragung von digitalen Assets enthalten. Diese Art von Lieferauftrag wird als "Kryptolieferauftrag" bezeichnet und enthält Informationen wie die Wallet-Adresse des Käufers, den Betrag der zu übertragenden Kryptowährung und die Transaktionsgebühren. Die Verwendung von Lieferaufträgen bietet mehrere Vorteile, einschließlich der Schaffung eines rechtsverbindlichen Vertrags zwischen Käufer und Verkäufer, der Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Lieferung von Vermögenswerten und der Reduzierung von Risiken und Streitigkeiten im Handelsprozess. Als Investor ist es wichtig, die Bedeutung von Lieferaufträgen zu verstehen, da sie Ihnen ermöglichen, Ihre Positionen in physischen Vermögenswerten oder digitalen Assets zu verwalten. Ein fundiertes Wissen über Lieferaufträge kann Ihnen helfen, Handelsvereinbarungen besser zu verstehen und sicherzustellen, dass alle Parteien ihre vertraglichen Pflichten erfüllen. Wenn Sie weitere Informationen zu Lieferaufträgen wünschen oder sich über die Bedeutung anderer Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten informieren möchten, besuchen Sie Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienanalyse und Finanznachrichten. Dort finden Sie eine umfassende und autoreitative Sammlung von Informationen, die Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen helfen können.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Produktionsfunktion vom Typ C

Die Produktionsfunktion vom Typ C ist ein Konzept aus der wirtschaftlichen Theorie, das den Zusammenhang zwischen Input- und Outputfaktoren in einem Produktionsprozess beschreibt. Sie ist insbesondere in der neoklassischen Wirtschaftstheorie...

Verkaufsveranstaltungen

Verkaufsveranstaltungen, übersetzt als "sales events" oder "sales promotions" in die englische Sprache, sind spezifische Maßnahmen oder Aktionen, die von Unternehmen oder Institutionen durchgeführt werden, um den Verkauf von Produkten oder...

organisationales Beschaffungsverhalten

Organisationales Beschaffungsverhalten ist ein Begriff, der in der Finanzwelt eine wichtige Rolle spielt. Es bezieht sich auf den Prozess, in dem eine Organisation strategische Entscheidungen über den Einkauf von Gütern...

Translation Exposure

Translation Exposure (Übersetzungsrisiko) Das Übersetzungsrisiko, auch bekannt als Währungsrisiko, bezieht sich auf die potenzielle Exposition eines Unternehmens gegenüber Veränderungen des Wechselkurses bei Übersetzungen von Finanzberichten aus einer Fremdwährung in die eigene...

Gratifikation

Eine Gratifikation ist ein freiwilliger Bonus, der einem Mitarbeiter zusätzlich zum regulären Gehalt gewährt wird. Sie stellt eine Anerkennung für die geleistete Arbeit dar und wird oft anlässlich besonderer Ereignisse,...

grafische Darstellung

Grafische Darstellung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die visuelle Darstellung von Daten oder Informationen bezieht, um sie benutzerfreundlicher und leichter verständlich zu machen. In der Kapitalmärkte...

Mitbestimmung

Mitbestimmung ist ein grundlegender Begriff der Unternehmensführung und bezieht sich auf das Recht der Arbeitnehmer, bei wichtigen Entscheidungen in Unternehmen mitzuwirken. Dieses Konzept ist von großer Bedeutung im deutschen Kapitalmarkt...

Schaufenster

Das Wort "Schaufenster" bezieht sich im Zusammenhang mit Kapitalmärkten auf einen speziellen Mechanismus, der von Finanzinstituten genutzt wird, um potenzielle Anleger anzuziehen und das Interesse an einer bestimmten Anlagestrategie oder...

Normalverteilung

Normalverteilung Die Normalverteilung, auch bekannt als Gauß'sche Verteilung oder Normalverteilungskurve, ist ein grundlegendes statistisches Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Sie beschreibt die Wahrscheinlichkeitsverteilung einer Zufallsvariablen, bei der die...

Wohnbesitzbrief

Der Wohnbesitzbrief ist ein wichtiger Rechtsakt im deutschen Immobilienmarkt. Er dient als schriftlicher Nachweis für den Besitz und die Eigentumsrechte an einer Immobilie. In der Regel wird er im Rahmen...