Eulerpool Premium

Derivat Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Derivat für Deutschland.

Derivat Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Derivat

Derivate sind Finanzinstrumente, deren Wert von einem zugrunde liegenden Basiswert abhängt.

Der Basiswert kann Aktien, Indizes, Rohstoffe, Währungen, Zinssätze oder andere Finanzinstrumente sein. Derivate werden normalerweise als Absicherungsinstrumente oder Spekulationsinstrumente eingesetzt. Im Falle einer Absicherung (Hedging) soll der Derivatkontrakt das Risiko eines Verlustes abfedern, der durch eine ungünstige Marktentwicklung des Basiswerts entstehen kann. Die Absicherung kann zum Beispiel für Unternehmen nützlich sein, die sich gegen Währungsschwankungen absichern wollen. Für Spekulanten bieten Derivate die Möglichkeit, hohe Gewinne mit geringem Kapitaleinsatz zu erzielen, aber auch hohe Verluste sind möglich. Dabei gibt es verschiedene Arten von Derivaten: Optionen: Optionen geben dem Käufer das Recht, aber nicht die Verpflichtung, den zugrunde liegenden Basiswert (z.B. Aktie, Rohstoff oder Währung) zu einem vorab vereinbarten Preis zu kaufen (Call-Option) oder zu verkaufen (Put-Option). Futures: Futures sind standardisierte Termingeschäfte, bei denen Käufer und Verkäufer den Preis und die Lieferbedingungen eines zugrunde liegenden Basiswerts zu einem zukünftigen Zeitpunkt vereinbaren. Swaps: Swaps sind Vereinbarungen zwischen Parteien, bei denen sie Zahlungsströme auf Basis unterschiedlicher Referenzzinssätze oder Währungen austauschen. Warrants: Warrants sind ähnlich wie Optionen, sie geben dem Käufer das Recht, aber nicht die Verpflichtung, den zugrunde liegenden Basiswert zu einem vorab vereinbarten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Allerdings werden Warrants in der Regel von Emittenten wie Banken oder Unternehmen ausgegeben. Insgesamt bieten Derivate den Vorteil, dass sie es Investoren ermöglichen, auf komplexe Märkte zuzugreifen und Risiken abzusichern oder Erträge zu erzielen. Allerdings sollten Anleger auch die Risiken verstehen, die mit dem Handel von Derivaten verbunden sind, und sich gut über die zugrunde liegenden Märkte informieren, bevor sie in Derivate investieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

bestätigter Scheck

Der Begriff "bestätigter Scheck" bezieht sich auf eine spezielle Art von Zahlungsinstrument im Bankwesen. Ein bestätigter Scheck ist ein von einem Kreditinstitut ausgestellter Scheck, bei dem das ausstellende Institut die...

Bekanntheitsgrad

Bekanntheitsgrad ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und beschreibt die Wahrnehmung und Bekanntheit eines Unternehmens, einer Marke oder eines Produkts in der Öffentlichkeit. Er spielt eine entscheidende Rolle...

Institut für Auslandsbeziehungen (IfA)

Das Institut für Auslandsbeziehungen (IfA) ist eine renommierte Organisation, die sich auf den Bereich der internationalen Beziehungen spezialisiert hat. Es wurde mit dem Ziel gegründet, den Austausch und Dialog zwischen...

bankmäßige Zahlung

Definition: Bankmäßige Zahlung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf eine Transaktion bezieht, bei der Geldmittel elektronisch von einem Bankkonto auf ein anderes übertragen...

Anlagekredit

Anlagekredit ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um eine Art von Darlehen zu beschreiben, das speziell für Investitionszwecke gewährt wird. Dieser Kredit bietet Anlegern die Möglichkeit, Kapital für...

Zwangssparen

Zwangssparen ist eine Finanzpraxis, bei der Personen gezwungen sind, einen bestimmten Prozentsatz ihres Einkommens oder Vermögens zu sparen. Diese Vorgehensweise wird oft von Regierungen oder Arbeitgebern eingeführt, um die finanzielle...

Zuwanderung

Zuwanderung ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der Einwanderung von Menschen in ein bestimmtes Land oder eine bestimmte Region bezieht. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht er sich speziell...

monetäre Wachstumsmodelle

Monetäre Wachstumsmodelle sind quantitative Modelle, die das Wachstum einer Volkswirtschaft unter Berücksichtigung verschiedener monetärer Faktoren und deren Wechselwirkungen analysieren. Diese Modelle ermöglichen es Investoren, Ökonomen und Finanzanalysten, ein tiefgehendes Verständnis...

Aushilfsarbeitsverhältnis

Aushilfsarbeitsverhältnis bezieht sich auf ein befristetes und flexible Beschäftigungsverhältnis in Deutschland, bei dem Arbeitnehmer nur vorübergehend und auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung tätig sind. In solchen Fällen wird der Arbeitnehmer...

Mindestpreis

Mindestpreis ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist, insbesondere im Zusammenhang mit Auktionen. Dieser Begriff bezieht sich auf den niedrigsten Preis, den ein Verkäufer für ein bestimmtes...