Development Assistance Committee (DAC) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Development Assistance Committee (DAC) für Deutschland.
Die Development Assistance Committee (DAC), zu Deutsch Ausschuss für Entwicklungshilfe, ist ein Zusammenschluss von 30 Mitgliedsländern innerhalb der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).
Der DAC stellt die bedeutendste internationale Plattform für die Koordination und Kontrolle von öffentlicher Entwicklungszusammenarbeit (ODA) dar. Der DAC hat das Hauptziel, eine effektive und nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit zu fördern und zu unterstützen. Dies geschieht durch die Förderung der finanziellen Zusammenarbeit der Mitgliedsländer mit entwicklungspolitischen Zielen, sowie durch die Gewährleistung der Qualität und Effizienz der Entwicklungshilfe. Der Ausschuss hat die Aufgabe, eine kohärente Politik zu entwickeln und Empfehlungen für die Durchführung von Maßnahmen zur Entwicklungszusammenarbeit auszusprechen. Darüber hinaus überwacht der DAC die Umsetzung dieser Empfehlungen und bewertet die Fortschritte in der Entwicklungszusammenarbeit. Die Leitprinzipien des DAC orientieren sich an den Zielen der nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen (UN) und der Agenda 2030. Dies beinhaltet eine Fokussierung auf Armutsbekämpfung, die Förderung von sozialer Gerechtigkeit und die Unterstützung von umweltverträglichem Wirtschaftswachstum. Die Mitgliedsländer des DAC verpflichten sich, mindestens 0,7% ihres Bruttonationaleinkommens (BNE) für die offizielle Entwicklungshilfe aufzuwenden. Dieser Prozentsatz stellt einen Maßstab dar, der von den Mitgliedern angestrebt wird, um eine angemessene und zielgerichtete finanzielle Unterstützung für Entwicklungsländer sicherzustellen. Die Arbeit des DAC umfasst auch die Förderung der Transparenz und Rechenschaftspflicht in der Entwicklungszusammenarbeit. Der Ausschuss unterstützt die Harmonisierung und Ausrichtung der Entwicklungsaktivitäten, um eine fragmentierte Hilfe zu vermeiden und die Effizienz der Ressourcen zu optimieren. Durch seine Tätigkeiten hat der DAC einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklungszusammenarbeit weltweit. Die Empfehlungen und Leitlinien des Ausschusses dienen als wichtige Orientierungshilfen für Regierungen, Geberländer, internationale Organisationen und andere Akteure im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Auf Eulerpool.com finden Sie detaillierte Informationen zu DAC und anderen relevanten Begriffen aus den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar bietet Anlegern und Finanzexperten eine umfassende Wissensbasis, um fundierte Entscheidungen in diesen Bereichen treffen zu können. Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen in der Finanzwelt informiert und nutzen Sie unsere Ressourcen, um Kapitalchancen optimal nutzen zu können.Spar- und Darlehenskasse
Definition von "Spar- und Darlehenskasse" Die Spar- und Darlehenskasse ist ein Finanzinstitut, das als Kreditgenossenschaft organisiert ist und primär Einlagen von Privatkunden annimmt und Kredite vergibt. Diese Form der Bank hat...
Preisgegenüberstellung
Preisgegenüberstellung bezieht sich auf einen vergleichenden Prozess, bei dem die Preise verschiedener Wertpapiere analysiert und gegenübergestellt werden, um die Investoren bei der Entscheidungsfindung hinsichtlich ihrer Handels- oder Anlagestrategien zu unterstützen....
Produktionsfaktoren
Die Produktionsfaktoren sind die verschiedenen wesentlichen Ressourcen, die in einem wirtschaftlichen System kombiniert werden, um die Produktion von Gütern und Dienstleistungen zu ermöglichen. Diese Faktoren umfassen Arbeit, Kapital, Boden und...
Heiratsabfindung
"Heiratsabfindung" ist ein Begriff, der in gewissen rechtlichen Zusammenhängen Anwendung findet, insbesondere im deutschen Familien- und Erbrecht. Diese spezifische Bezeichnung bezieht sich auf eine finanzielle Zahlung oder Kompensation, die einem...
in dubio pro reo
"In dubio pro reo" is a Latin legal term that translates to "in doubt, for the accused" in English. It encapsulates a fundamental principle in criminal law, emphasizing that if...
Konkurrenzen, rechtliche
Die rechtlichen Konkurrenzen, auch bekannt als Konkurrenzverhältnisse oder Tatmehrheit, beziehen sich auf eine besondere Situation im Strafrechtssystem, in der mehrere strafbare Handlungen von derselben Person zur selben Zeit begangen werden....
öffentlich-rechtliche Treuhandschaft
Die "öffentlich-rechtliche Treuhandschaft" ist eine Rechtsfigur, die insbesondere im deutschen Rechtssystem Verwendung findet. Sie bezieht sich auf eine spezielle Art der Treuhand, bei der ein Treuhänder im öffentlichen Interesse handelt...
Auszahlung
Auszahlung bezeichnet den Prozess der Geldübertragung von einem Konto oder Investment auf ein anderes, was häufig im Zusammenhang mit Kapitalmärkten oder Finanztransaktionen steht. In der Welt der Kapitalmärkte kann eine...
Preisobergrenze
Preisobergrenze (engl.: price ceiling) ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um den maximal zulässigen Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung festzulegen. Diese Obergrenze wird oft...
Einkommensgrenzen
Die "Einkommensgrenzen" sind ein grundlegender Begriff in der Finanzwelt, insbesondere wenn es um die Bewertung von Investitionsmöglichkeiten in den Kapitalmärkten geht. Dieser Begriff bezieht sich auf die festgelegten Obergrenzen des...