Discounter Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Discounter für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Begriff "Discounter" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf ein Finanzinstrument oder eine Anlagestrategie, die darauf abzielt, Wertpapiere, Anleihen oder andere Vermögenswerte zu einem Preis zu erwerben, der unter ihrem aktuellen Marktwert liegt.
Ein Discounter kann eine Einzelperson, eine Institution oder ein Finanzinstitut sein, das auf unterschiedliche Weise handeln kann: entweder durch den Kauf von Wertpapieren zu einem reduzierten Preis oder durch den Einsatz von Derivaten, um von einem fallenden Preisniveau zu profitieren. Der Hauptgrund hinter der Nutzung dieser Strategie besteht darin, durch den Kauf von Vermögenswerten zu niedrigeren Preisen Wert zu generieren. Der Discounter kann auf verschiedene Arten auftreten. Einige Unternehmen, die als Discounter bekannt sind, sind zum Beispiel große Investmentfonds oder Investmentbanken, die in bestimmte Märkte investieren, indem sie Vermögenswerte zu einem günstigen Preis erwerben und anschließend von Kurssteigerungen profitieren. Dies kann auch durch den Einsatz von Leerverkäufen erreicht werden, bei denen Vermögenswerte geliehen werden, um sie zu verkaufen, mit der Absicht, sie später zu einem niedrigeren Preis zurückzukaufen. Es gibt auch spezialisierte Finanzinstrumente, die als Discount-Papiere bezeichnet werden. Diese haben normalerweise einen niedrigeren Nennwert und werden zu einem Preis unter ihrem nominalen Wert gehandelt. Solche Papiere können von Regierungen ausgegeben werden, um kurzfristige Liquidität zu generieren. Diese Anleihen werden üblicherweise zu einem diskontierten Preis ausgegeben und zahlen den Anlegern den vollen Nennwert bei Fälligkeit zurück. Die Verwendung derartiger Discounter-Strategien erfordert ein fundiertes Verständnis des Marktes und der Wirtschaftslage. Investoren müssen die Risiken und Chancen, die mit dieser Strategie einhergehen, sorgfältig abwägen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Handel als Discounter auch mit hohen Risiken verbunden sein kann, da die Märkte volatil sind und sich die Preise schnell ändern können. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Discounter im Kapitalmarkt eine Person, Institution oder ein Finanzinstitut ist, das Vermögenswerte zu einem reduzierten Preis erwirbt, um Wert zu generieren. Dies kann durch den Kauf von Wertpapieren zu diskontierten Preisen oder durch den Einsatz spezialisierter Finanzinstrumente erreicht werden. Es ist wichtig, die Risiken und Chancen dieser Strategie sorgfältig zu bewerten, da der Handel als Discounter volatil sein kann.Amtsfähigkeit
Die Amtsfähigkeit ist ein Begriff, der in Bezug auf Schuldverschreibungen und andere Finanzinstrumente im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Sie bezieht sich auf die Fähigkeit einer ausgebenden Instanz,...
Wertlehre
Die Wertlehre, auch bekannt als Werttheorie, ist ein grundlegendes Konzept in den Bereichen der Wirtschaftswissenschaften und des Kapitalmarktes. Sie beschäftigt sich mit der Untersuchung der Wertbildungsprozesse von Vermögenswerten wie Aktien,...
Technologiefrühaufklärung
Definition: Technologiefrühaufklärung ist ein strategischer Ansatz, der darauf abzielt, frühzeitig technologische Entwicklungen zu erkennen und ihre Auswirkungen auf den Kapitalmarkt zu analysieren. Diese Methode ermöglicht es Investoren, Chancen und Risiken...
SFAS
SFAS ist die Abkürzung für "Statement of Financial Accounting Standards" und bezieht sich auf die Rechnungslegungsstandards des Financial Accounting Standards Board (FASB), einer unabhängigen Behörde, die für die Festlegung und...
Wettbewerbsvorteils-Matrix
Die Wettbewerbsvorteils-Matrix ist ein leistungsstarkes Analysetool für Investoren, das dabei unterstützt, die Position eines Unternehmens im Vergleich zu seinen Konkurrenten in einem bestimmten Marktsegment zu bewerten. Diese Matrix erlaubt es...
Europäisches Währungsabkommen (EWA)
Das Europäische Währungsabkommen (EWA) ist ein internationaler Vertrag, der 1955 unterzeichnet wurde und die wirtschaftliche Integration und monetäre Zusammenarbeit zwischen den teilnehmenden europäischen Ländern fördern soll. Das Hauptziel des EWA...
außerordentliche Abschreibungen
außerordentliche Abschreibungen – Definition und Bedeutung Außerordentliche Abschreibungen sind ein Begriff aus der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie beziehen sich auf ungewöhnliche oder außergewöhnliche Wertminderungen von Vermögenswerten in Unternehmen....
öffentliche Klage
Definition: "Öffentliche Klage" Die "öffentliche Klage" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem ein Staatsanwalt eine Anklage gegen eine Person erhebt, die keine Strafanzeige erforderlich gemacht...
digitales Fernsehen
Digitales Fernsehen bezeichnet die Übertragung von Fernsehprogrammen über digitale Übertragungstechnologien wie Kabel, Satellit, IPTV oder terrestrische Netzwerke. Im Gegensatz zum traditionellen analogen Fernsehen bietet das digitale Fernsehen eine höhere Bild-...
Erbbaurecht
Erbbaurecht – Definition und Erklärung Das Erbbaurecht ist ein Begriff aus dem deutschen Immobilienrecht und beschreibt das dingliche Recht einer Person (Erbbauberechtigter) auf Nutzung und Bebauung eines Grundstücks, das einem anderen...