Distributed Ledger Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Distributed Ledger für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein verteiltes Ledger ist eine Datenbank, die von mehreren Parteien gleichzeitig kontrolliert und verwaltet wird.
Im Gegensatz zu einer zentralisierten Datenbank wird die Kontrolle über die Daten und deren Anpassung nicht auf eine zentrale Stelle übertragen, sondern verteilt sich auf alle an dem Netzwerk beteiligten Parteien. Verteilte Ledger werden in der Regel von dezentralisierten Technologien wie der Blockchain-Technologie unterstützt. Die Blockchain ermöglicht die Erstellung und Verwaltung von verteilten Ledgern, indem sie Transaktionen in Blöcken bündelt und sie in der gesamten Datenbank repliziert. Ein verteiltes Ledger bietet viele Vorteile im Vergleich zu einer herkömmlichen zentralisierten Datenbank. Da das Ledger von allen an dem Netzwerk beteiligten Parteien überwacht und validiert wird, ist es weitaus sicherer und weniger anfällig für Betrug oder Manipulation. Durch die Verteilung der Kontrolle über die Daten wird auch die Möglichkeit von Datenverlusten oder Ausfällen stark verringert. Darüber hinaus ermöglicht ein verteiltes Ledger auch eine höhere Transparenz und eine schnellere Abwicklung von Transaktionen. Durch die Verteilung der Kontrolle können alle an dem Netzwerk beteiligten Parteien den Fortschritt von Transaktionen in Echtzeit überwachen und verfolgen. Insgesamt bietet ein verteiltes Ledger eine leistungsstarke und effiziente Möglichkeit, Daten in einem dezentralisierten und sicheren Umfeld zu speichern und zu verwalten. Mit der wachsenden Bedeutung von Kryptowährungen und Blockchain-Technologie wird die Verwendung von verteilten Ledgern in einer Vielzahl von Branchen immer beliebter. Die Technologie hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir mit Daten umgehen, grundlegend zu verändern.Grundbesitzwert
Grundbesitzwert ist ein Begriff aus der Immobilienbewertung, der den aktuellen Marktwert einer Immobilie oder eines Grundstücks beschreibt. Er basiert auf verschiedenen Faktoren wie dem Standort, der Größe und der Art...
Anfragenselektion
Anfragenselektion ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf den Prozess bezieht, potenzielle Investitionsmöglichkeiten auf Basis bestimmter Merkmale und Kriterien auszuwählen. Dieser Ansatz...
Riester-Darlehen
Riester-Darlehen sind ein spezifischer Darlehensmechanismus in Deutschland, der es Einzelpersonen ermöglicht, staatliche Förderungen zu erhalten, um den Erwerb von Wohneigentum zu unterstützen. Diese Darlehen wurden eingeführt, um das langfristige Vermögenswachstum...
Gehalt
Gehalt bezieht sich im Finanzbereich auf eine Vergütung oder einen Lohn, den ein Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber erhält. Es ist ein wichtiger finanzieller Aspekt für Investoren, da sie die finanzielle...
Demand Management
Nachfrage Management ist ein Konzept und eine Methodik, die von Unternehmen angewendet wird, um ihre Produkte und Dienstleistungen effizient zu verwalten und die Kundennachfrage zu steuern. Dieser Ansatz umfasst die...
Zielplanung
Zielplanung: Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Die Zielplanung ist ein fundamentales Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, das Investoren dabei unterstützt, ihre finanziellen Ziele zu definieren, zu organisieren und zu...
Benutzerattraktivität
Benutzerattraktivität bezieht sich auf den Grad der Anziehungskraft und Benutzerfreundlichkeit einer Website oder einer Anwendung in Bezug auf ihre Entwicklung, Design und navigierbare Benutzeroberfläche. In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere...
Erledigung der Hauptsache
Erledigung der Hauptsache – Definition und Bedeutung im Finanzmarkt Die "Erledigung der Hauptsache" ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Rechtsstreitigkeiten im Finanzmarkt verwendet wird. Sie bezieht sich auf den...
Anlagestrategie
Eine Anlagestrategie ist ein Plan, der von einem Anleger erstellt wird, um seine Investitionen in die Kapitalmärkte zu lenken. Es gibt verschiedene Arten von Anlagestrategien, die auf den Bedürfnissen, Zielen...
Journalbilanzen
"Journalbilanzen" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und sich auf eine spezifische Art von Buchführung bezieht. Bei Journalbilanzen handelt es sich um ein Verfahren...