Doha-Runde Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Doha-Runde für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Doha-Runde bezeichnet eine Reihe von internationalen Verhandlungen, die von der Welthandelsorganisation (WTO) initiiert wurden, um Fortschritte bei der Liberalisierung des globalen Handels zu erzielen.
Diese Runde begann im Jahr 2001 in Doha, Katar und wurde in verschiedenen Phasen bis heute fortgesetzt. In der Doha-Runde werden handelsbezogene Themen wie Zollsenkungen, Marktzugang, Subventionen, Dienstleistungshandel und geistiges Eigentum behandelt. Ziel ist es, Handelshemmnisse abzubauen und die Handelsregeln fairer zu gestalten, insbesondere um die Interessen der Entwicklungsländer zu berücksichtigen. Ein wichtiger Schwerpunkt der Doha-Runde liegt auf der Entwicklungsförderung und der Beseitigung von Hindernissen, die den ärmsten Ländern den Marktzugang erschweren. Hierzu zählen beispielsweise die Reduzierung von Agrarsubventionen in den Industrieländern und die Verbesserung des Zugangs zu Medikamenten in Entwicklungsländern. In den Verhandlungen der Doha-Runde sind zahlreiche Teilnehmer beteiligt, darunter Regierungen, Handelsorganisationen und Nichtregierungsorganisationen. Die Verhandlungen sind von komplexen Diskussionen, Kompromissen und langwierigen Verhandlungsprozessen geprägt. Die Ergebnisse der Doha-Runde sind bisher nicht abschließend erreicht worden. Es gab verschiedene Rückschläge und Meinungsverschiedenheiten zwischen den teilnehmenden Ländern. Dennoch bleibt die Doha-Runde ein wichtiges Forum für den Dialog und die Verhandlungen im globalen Handelssystem. Für Investoren in den Kapitalmärkten ist es wichtig, die Entwicklungen der Doha-Runde zu verfolgen. Veränderungen in den Handelsregeln und Zolltarifen können direkte Auswirkungen auf die Aktien- und Anleihemärkte, den Geldmarkt und auch auf den Kryptowährungsmarkt haben. Daher ist es ratsam, sich über die Fortschritte, Herausforderungen und möglichen Auswirkungen der Doha-Runde auf dem Laufenden zu halten, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können. Mit Eulerpool.com bieten wir Ihnen eine umfassende und erstklassige Fülle an Finanznachrichten und Informationen, einschließlich einer umfangreichen Glossar- und Lexikonsammlung für Investoren in Kapitalmärkten. Unsere suchmaschinenoptimierten Inhalte helfen Ihnen dabei, die relevantesten und aktuellsten Informationen zur Doha-Runde und anderen wichtigen Themen zu finden. Bleiben Sie informiert und nutzen Sie unsere Plattform als verlässlichen Anlaufpunkt für Ihre Finanzanalysen und Investitionsentscheidungen.Depotgeschäft
Depotgeschäft: Das Depotgeschäft ist eine wichtige Aktivität auf den Kapitalmärkten und bezieht sich auf den Handel mit Wertpapieren. Es beinhaltet den Kauf, Verkauf und die Verwahrung von Aktien, Anleihen, Optionen, Zertifikaten...
Reprise
Reprise – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Eine Reprise bezieht sich im Finanzwesen auf den Zeitpunkt, zu dem ein Wertpapier oder eine Anleihe erneut angeboten oder ausgegeben wird. Es handelt sich...
kamerales Marketing
Definition: Kamerales Marketing ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings, der sich auf die gezielte Förderung und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen in der Finanzbranche konzentriert. Es bezieht sich...
Training
Ausbildung im Bereich der Kapitalmärkte In der Welt der Kapitalmärkte ist die Ausbildung ein wesentlicher Bestandteil für den Erfolg von Investoren. Sie stellt sicher, dass sie über die erforderlichen Kenntnisse und...
Wissen
Definition: Als "Wissen" bezeichnet man in der Finanzwelt das bestehende Wissen über den Kapitalmarkt, das sich aus einer Kombination von Fachkompetenz, Erfahrung und Informationen zusammensetzt. Dabei spielt das Wissen eine entscheidende...
Kreditsplitting
Kreditsplitting ist ein Finanzkonzept, das auf dem Prinzip der Aufteilung von Krediten basiert. Es bezieht sich auf die Praxis, einen Kredit in mehrere kleinere Anteile aufzuteilen und diese separat zu...
landwirtschaftliche Bezugs- und Absatzgenossenschaften
Definition: Landwirtschaftliche Bezugs- und Absatzgenossenschaften Die "landwirtschaftliche Bezugs- und Absatzgenossenschaften" (LBAG) sind spezialisierte Genossenschaften, die sich hauptsächlich mit der Organisation und Unterstützung von landwirtschaftlichen Produzenten sowie deren Mitgliedern in Bezug auf...
betriebswirtschaftliche Statistik
Betriebswirtschaftliche Statistik ist ein wesentlicher Zweig der Betriebswirtschaftslehre und beschäftigt sich mit der Erfassung, Analyse und Interpretation von statistischen Daten, um fundierte Entscheidungen für Unternehmen in verschiedenen Sektoren zu treffen....
Gains-from-Trade-Theorem
"Gewinne-aus-Handel-Theorem" beschreibt eines der zentralen Konzepte der Wirtschaftswissenschaften und bezieht sich auf die potenziellen Vorteile, die durch den Handel zwischen Parteien erzielt werden können. Dieser ökonomische Grundsatz postuliert, dass Handelsaktivitäten...
Lockvogelangebote
Lockvogelangebote sind eine Situation im Kapitalmarkt, in der ein Investor absichtlich mit unwiderstehlichen Angeboten angelockt wird, die jedoch letztlich nur dazu dienen, ihn zum Handeln zu bewegen. Diese Art von...