Dritter Sektor Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dritter Sektor für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Title: Dritter Sektor - Die Bedeutung im Kapitalmarkt erklärt Introduction: Im Kapitalmarkt gibt es eine Vielzahl verschiedener Sektoren, die unterschiedliche Investitionsmöglichkeiten bieten.
Einer dieser Sektoren ist der "Dritte Sektor", den wir im Folgenden genauer beleuchten werden. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, ist es unser Ziel, das weltweit beste und umfangreichste Glossar für Investoren in Kapitalmärkten auf Eulerpool.com zu präsentieren. Definition von "Dritter Sektor": Der "Dritte Sektor" ist ein Begriff, der sich auf einen bestimmten Teil der Wirtschaft bezieht, der weder dem privaten (ersten) Sektor noch dem staatlichen (zweiten) Sektor zugeordnet wird. Stattdessen handelt es sich um eine Sphäre der freiwilligen Organisationen und gemeinnützigen Unternehmen. Im Kapitalmarkt bezeichnet der "Dritte Sektor" somit eine Kategorie von Investitionsmöglichkeiten, die das Ziel haben, soziale oder ökologische Probleme zu lösen und gleichzeitig finanzielle Rendite zu erzielen. Investoren, die in den "Dritten Sektor" investieren, verfolgen eine sogenannte "Impact Investing"-Strategie, bei der nicht nur finanzieller Gewinn, sondern auch positive gesellschaftliche Auswirkungen angestrebt werden. Der "Dritte Sektor" umfasst verschiedene Arten von Unternehmen und Organisationen, wie Stiftungen, gemeinnützige Vereine, Genossenschaften, Sozialunternehmen und auch Non-Profit-Organisationen. Diese Einrichtungen tragen zur Verbesserung der Gemeinschaft bei, indem sie sich beispielsweise für Bildung, Gesundheitswesen, Umweltschutz oder soziale Gerechtigkeit einsetzen. Investitionen im "Dritten Sektor" weisen spezifische Merkmale auf, da die Absicht besteht, ein Gleichgewicht zwischen finanzieller Rendite und sozialer Verantwortung zu erreichen. Es werden häufig Maßnahmen ergriffen, um die Nachhaltigkeit, den sozialen Nutzen und das ethische Verhalten eines Unternehmens oder einer Organisation zu bewerten. Diese Bewertung wird oft als "gemeinnützige Bilanz" bezeichnet und kann es Investoren ermöglichen, gezielt in gemeinnützige Projekte zu investieren, die ihren individuellen Werten und Zielen entsprechen. Zusammenfassung: Der "Dritte Sektor" im Kapitalmarkt umfasst Investitionsmöglichkeiten, die sowohl finanzielle Rendite als auch positive soziale oder ökologische Auswirkungen anstreben. Unternehmen und Organisationen im "Dritten Sektor" sind darauf ausgerichtet, Gemeinschaften zu verbessern und soziale Probleme anzugehen. Investitionen in diesen Sektor erfordern eine Bewertung der sozialen Verantwortung und des Nutzens einer Organisation neben finanziellen Kriterien. Eulerpool.com bietet Ihnen das umfassendste Glossar für Kapitalmarktinvestoren, um Ihnen bei der Erforschung und Analyse dieser wichtigen Begriffe und Konzepte zu unterstützen.Gründergesellschaft
Die "Gründergesellschaft" ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensgründung und bezeichnet eine Rechtsform, die in Deutschland verwendet wird, um ein neues Unternehmen zu gründen. Eine Gründergesellschaft wird auch als...
Reproduktionskosten
Definition: "Reproduktionskosten" in Capital Markets Reproduktionskosten, auf Deutsch übersetzt als "reproduction costs", ist ein Begriff im Zusammenhang mit der Bewertung von Vermögenswerten auf den Kapitalmärkten. Es bezieht sich speziell auf die...
Miete
Miete ist ein Begriff, der sich auf die finanzielle Vereinbarung zwischen einem Vermieter und einem Mieter bezieht, bei der der Mieter das Recht hat, eine Immobilie oder einen Vermögenswert für...
Zurückbehaltungsrecht
Zurückbehaltungsrecht ist ein Begriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird und insbesondere im Bereich der finanziellen Transaktionen von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf das Recht einer Person, die...
Going Public
Der Begriff "Going Public" bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen beschließt, seine Aktien erstmalig an der Börse zu platzieren und somit für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen....
Exportüberschuss
Exportüberschuss ist ein Begriff, der verwendet wird, um den Zustand zu beschreiben, in dem ein Land einen höheren Wert an Waren und Dienstleistungen exportiert als importiert. Dieser Überschuss entsteht, wenn...
Verfassung
Die Verfassung eines Landes oder einer Organisation ist ein grundlegendes normatives Dokument, das die Regeln und Prinzipien festlegt, nach denen ein Land oder eine Organisation regiert wird. Sie bildet die...
Dispositionsfonds
Dispositionsfonds sind Anlagefonds, die sich durch ihre breite Streuung und flexible Anlagestrategie auszeichnen. Diese Fonds ermöglichen Anlegern die Teilnahme an verschiedenen Kapitalmärkten, darunter Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumente und Kryptowährungen. Der Hauptzweck...
Ökocontrolling
Ökocontrolling: Definition und Funktionalität im Bereich nachhaltiger Investments Ökocontrolling, auch bekannt als ökologisches Controlling, bezieht sich auf den Prozess der Überwachung und Bewertung von ökologischen Aspekten in nachhaltigen Investitionen. Es bietet...
öffentlicher Personenverkehr
Der Begriff "öffentlicher Personenverkehr" bezieht sich auf die Transportdienstleistungen und Infrastruktur, die für die Beförderung von Personen durch eine öffentliche Einrichtung oder Organisation bereitgestellt werden. Dieser Begriff ist in Deutschland...