Eulerpool Premium

Dumping Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dumping für Deutschland.

Dumping Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Dumping

Ein Dumping bezieht sich im Bereich des Finanzwesens auf eine aggressive und strategische Taktik, bei der ein Anleger oder eine Gruppe von Anlegern große Mengen an Wertpapieren zu einem Preis unter dem aktuellen Marktwert verkauft, um den Wert der betroffenen Wertpapiere zu senken.

Dieser Begriff wird hauptsächlich im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen und Kryptowährungen verwendet, kann jedoch auch auf andere Finanzinstrumente angewendet werden. Wenn ein Anleger Vorräte dumpen möchte, kauft er in der Regel eine beträchtliche Menge an Wertpapieren in einem bestimmten Unternehmen und verkauft sie dann schnell und in großen Mengen auf dem Markt. Dies führt zu einem erheblichen Überangebot an Wertpapieren und einem drastischen Rückgang des Preises. Dumping kann verschiedene Ziele haben, zum Beispiel um Gewinne zu erzielen, indem der Wert der Wertpapiere gesenkt wird, oder um einen Konkurrenten zu schwächen oder zu zwingen. Das Dumping ist eine riskante Strategie, da sie Investoren anlockt, die glauben, von den niedrigen Preisen profitieren zu können. Jedoch können diejenigen, die das Dumping durchführen, Verluste erleiden, wenn der Markt nicht wie erwartet reagiert oder wenn die betroffenen Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um den Kursverfall einzudämmen. Darüber hinaus können Anleger, die das Dumping nutzen, das Vertrauen der Marktakteure beeinträchtigen und den Markt destabilisieren. Es gibt verschiedene Gründe, warum Anleger das Dumping nutzen. Einige möchten möglicherweise Verluste minimieren, indem sie Wertpapiere mit einem hohen Risiko oder einer negativen Prognose schnell verkaufen. Andere Investoren können das Dumping als strategische Maßnahme verwenden, um den Preis einer Aktie zu drücken und so eine günstigere Position für den Kauf einzunehmen. In einigen Fällen kann das Dumping auch als Mittel verwendet werden, um einen potenziellen Konkurrenten auszuschalten oder Schwäche zu zeigen. Um das Dumping zu bekämpfen, haben Behörden und Aufsichtsbehörden verschiedene Maßnahmen ergriffen. Eine Möglichkeit besteht darin, bestimmte Regeln und Vorschriften für den Verkauf großer Mengen an Wertpapieren einzuführen oder die Menge der verkauften Wertpapiere zu begrenzen. Darüber hinaus müssen diejenigen, die das Dumping durchführen, die geltenden Vorschriften und Transparenzanforderungen einhalten. Insgesamt ist Dumping eine komplexe und kontroverse Praxis im Bereich der Kapitalmärkte. Es ist wichtig, dass Investoren die möglichen Risiken und Auswirkungen von Dumping auf den Markt verstehen, um informierte Entscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Gestattung

Gestattung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Zulassung oder Autorisierung eines Wertpapierhandels zu beschreiben. Im Allgemeinen steht dieser Begriff im Zusammenhang mit dem Eröffnungsprozess eines...

Lead Country Concept

Das Lead Country-Konzept (auch als "Leitland-Konzept" bezeichnet) ist ein Ansatz, der in der Welt des internationalen Kapitalmarktes häufig angewendet wird. Es handelt sich um ein Konzept, bei dem ein bestimmtes...

steuerfreie (sonstige) Leistungen

Steuerfreie (sonstige) Leistungen: Eine umfassende Erläuterung In der Welt der Kapitalmärkte ist es von entscheidender Bedeutung, die verschiedenen Aspekte der steuerfreien Leistungen zu verstehen, einschließlich der steuerfreien (sonstigen) Leistungen. Diese Leistungen...

Initial Margin

Definition: "Initial Margin" (Anfangsmarge) Die Anfangsmarge bezieht sich auf die anfängliche Sicherheitsleistung, die von einem Anleger hinterlegt werden muss, um derivative Finanzinstrumente wie Optionen oder Futures zu handeln. Der Zweck der...

interpersoneller Nutzenvergleich

Der Begriff "interpersoneller Nutzenvergleich" bezieht sich auf ein ökonomisches Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Insbesondere in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen...

Zustellung

Zustellung - Definition, Bedeutung und Funktionsweise Die Zustellung bezieht sich auf den amtlichen, rechtlich bindenden Vorgang der Übermittlung von Dokumenten oder Nachrichten an eine bestimmte Zieladresse oder bestimmte Empfänger. Im Finanzkontext...

Marktsoziologie

Marktsoziologie ist ein Begriff, der in der Finanzwelt zunehmend an Bedeutung gewinnt. Diese Disziplin vereint die Soziologie mit den Grundlagen des Marktes und zielt darauf ab, die sozialen Interaktionen und...

Sollzinsbindungsfrist

Definition of "Sollzinsbindungsfrist": Die "Sollzinsbindungsfrist" bezieht sich auf den Zeitraum, für den ein Kreditgeber dem Kreditnehmer einen festen Zinssatz garantiert. Diese Frist stellt eine wichtige Komponente bei der Aufnahme von Krediten...

Durchschreibebuchführung

Die "Durchschreibebuchführung" ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte und Kapitalanlagen von großer Bedeutung ist. Es handelt sich dabei um ein System der Buchführung, das in erster Linie...

Nonprofit Compliance

Nonprofit Compliance - Definition Die Nonprofit Compliance bezieht sich auf das befolgen und Einhalten einer Reihe von Gesetzen, Vorschriften und Bestimmungen, die speziell auf gemeinnützige Organisationen abzielen. Nonprofit Organisationen sind in...