EU-GVV Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EU-GVV für Deutschland.
EU-GVV steht für "Europäische Grund- und Vermögensverwahrung" und bezieht sich auf eine maßgebliche Verordnung, die von der Europäischen Union entwickelt wurde, um Sicherheit und Transparenz in der Wertpapierverwahrung und -abwicklung zu gewährleisten.
Die EU-GVV schafft einen einheitlichen Rechtsrahmen für die Depotverwahrung von Finanzinstrumenten und wird von Kreditinstituten, Wertpapierdienstleistungsunternehmen und Zentralverwahrern in allen Mitgliedstaaten der EU angewendet. Die Verordnung zielt darauf ab, die Integrität und Effizienz der Finanzmärkte zu gewährleisten, indem sie klare Anforderungen an die Verwahrung, Übertragung und Veräußerung von Wertpapieren festlegt. Sie legt umfassende Regeln für die Organisation, Betriebsabläufe, Transparenz und Haftung von Verwahrstellen fest, um Risiken im Zusammenhang mit der Verwahrung und Abwicklung von Wertpapieren zu minimieren. Außerdem soll sie das Vertrauen der Anleger in die Stabilität des Finanzsystems stärken. Die EU-GVV definiert die Pflichten von Verwahrstellen in Bezug auf die sichere Verwahrung von Wertpapieren, die Abwicklung von Transaktionen, die Meldung von Eigentumsrechten und die Verhinderung von Doppelverkäufen. Sie regelt auch die Anforderungen an die Eigenkapitalausstattung von Verwahrstellen, die Risikominderungsverfahren und die Einhaltung von Compliance-Bestimmungen. Darüber hinaus legt die EU-GVV auch Regeln für den Zugang zu Verwahrstellen und die Interoperabilität der Infrastrukturen fest, um den Wettbewerb zu fördern und Monopolstellung zu verhindern. Sie sieht auch vor, dass Verwahrstellen Daten an zentrale Datenbanken liefern, um eine umfassende Überwachung zu ermöglichen und potenziellen Risiken frühzeitig entgegenzuwirken. Insgesamt trägt die EU-GVV zur Entwicklung eines gut funktionierenden und effizienten Kapitalmarkts bei, indem sie einheitliche Standards für die Verwahrung und Abwicklung von Wertpapieren in der gesamten Europäischen Union festlegt. Durch ihre strikten Vorschriften und klaren Anforderungen erhöht die EU-GVV die Transparenz und Sicherheit des Finanzsystems und schafft damit eine solide Basis für Anleger und Finanzinstitute. Eulerpool.com ist führend im Bereich der Aktienforschung und Finanznachrichten und bietet seinen Benutzern umfassende Informationen zu den wichtigsten Begriffen und Konzepten im Bereich der Kapitalmärkte. Unsere Lexikon-Sammlung enthält eine Vielzahl von Definitionen, wie die des EU-GVV, um unseren Nutzern einen schnellen und leicht verständlichen Zugang zu relevanten Informationen zu ermöglichen. Egal ob Aktien, Anleihen, Krypto oder Geldmärkte - wir sind der Ort, an dem Sie die besten und umfangreichsten Informationen finden können, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Hermes-Bürgschaft
Definition of "Hermes-Bürgschaft": Eine Hermes-Bürgschaft ist eine spezielle Form der Exportkreditgarantien, die von der deutschen Bundesregierung angeboten wird, um deutsche Exporteure bei der Absicherung ihrer Exportgeschäfte zu unterstützen. Diese Garantie dient...
umschlagende Faktorintensitäten
Umschlagende Faktorintensitäten sind ein Konzept aus der Ökonomie, das sich mit dem Verhältnis der Produktionsfaktoren in einem Unternehmen befasst. Es bezieht sich speziell auf die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Produktionsfaktoren...
Bilanzierungsmethoden
Bilanzierungsmethoden sind die verschiedenen Methoden, die ein Unternehmen verwendet, um die Vermögenswerte, Verbindlichkeiten, Eigenkapital, Gewinne, Verluste und Kosten, die in seiner Bilanz aufgeführt sind, zu erfassen und zu bewerten. Eine...
Cash Management
Cash Management ist ein wichtiger Aspekt der Finanzwirtschaft, der sich mit der effektiven Verwaltung von Liquidität in einem Unternehmen befasst. Ziel des Cash Managements ist es, den Cashflow zu optimieren,...
diskontinuierliche Produktion
Definition: Diskontinuierliche Produktion ist ein Fertigungssystem, das sich durch wiederholte Unterbrechungen und wechselnde Produktionsrhythmen auszeichnet. Es steht im Gegensatz zur kontinuierlichen Produktion, bei der die Produktion ununterbrochen und ohne Pause...
Linearkombination
Die Linearkombination ist ein Begriff, der in der linearen Algebra verwendet wird, um eine spezifische Kombination von Vektoren darzustellen. In Bezug auf Investitionen in Kapitalmärkte bezieht sich die Linearkombination auf...
Finanzgeografie
Finanzgeografie, auch bekannt als räumliche Finanzwissenschaft oder geografische Finanzen, ist ein aufstrebendes Forschungsfeld, das sich mit der räumlichen Organisation und Verteilung von Finanzaktivitäten befasst. Diese Aktivitäten umfassen Finanzmärkte, Institutionen, Anlagen...
Darbietung
Darbietung ist ein entscheidendes Konzept in den Finanzmärkten, das die Vortellung und Präsentation von Finanzinformationen in einer professionellen und insbesondere in einer kapitalmarktgeeigneten Weise umfasst. In der Welt der Aktien,...
Euroumrechnungsrücklage
"Euroumrechnungsrücklage" ist eine deutschsprachige Finanzterminologie, die sich auf eine Rückstellung bezieht, die von Unternehmen gebildet wird, um Währungsumrechnungsdifferenzen zu erfassen und Auswirkungen auf den Eigenkapitalwert zu verhindern. Diese Rücklage entsteht...
Konzeptionskonformität
"Konzeptionskonformität" beschreibt die grundlegende Übereinstimmung einer Anlagestrategie oder eines Finanzprodukts mit den darin enthaltenen Konzeptionen oder Vorgaben. Es handelt sich um ein wichtiges Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, das die...

