Eulerpool Premium

EU-GVV Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EU-GVV für Deutschland.

EU-GVV Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

EU-GVV

EU-GVV steht für "Europäische Grund- und Vermögensverwahrung" und bezieht sich auf eine maßgebliche Verordnung, die von der Europäischen Union entwickelt wurde, um Sicherheit und Transparenz in der Wertpapierverwahrung und -abwicklung zu gewährleisten.

Die EU-GVV schafft einen einheitlichen Rechtsrahmen für die Depotverwahrung von Finanzinstrumenten und wird von Kreditinstituten, Wertpapierdienstleistungsunternehmen und Zentralverwahrern in allen Mitgliedstaaten der EU angewendet. Die Verordnung zielt darauf ab, die Integrität und Effizienz der Finanzmärkte zu gewährleisten, indem sie klare Anforderungen an die Verwahrung, Übertragung und Veräußerung von Wertpapieren festlegt. Sie legt umfassende Regeln für die Organisation, Betriebsabläufe, Transparenz und Haftung von Verwahrstellen fest, um Risiken im Zusammenhang mit der Verwahrung und Abwicklung von Wertpapieren zu minimieren. Außerdem soll sie das Vertrauen der Anleger in die Stabilität des Finanzsystems stärken. Die EU-GVV definiert die Pflichten von Verwahrstellen in Bezug auf die sichere Verwahrung von Wertpapieren, die Abwicklung von Transaktionen, die Meldung von Eigentumsrechten und die Verhinderung von Doppelverkäufen. Sie regelt auch die Anforderungen an die Eigenkapitalausstattung von Verwahrstellen, die Risikominderungsverfahren und die Einhaltung von Compliance-Bestimmungen. Darüber hinaus legt die EU-GVV auch Regeln für den Zugang zu Verwahrstellen und die Interoperabilität der Infrastrukturen fest, um den Wettbewerb zu fördern und Monopolstellung zu verhindern. Sie sieht auch vor, dass Verwahrstellen Daten an zentrale Datenbanken liefern, um eine umfassende Überwachung zu ermöglichen und potenziellen Risiken frühzeitig entgegenzuwirken. Insgesamt trägt die EU-GVV zur Entwicklung eines gut funktionierenden und effizienten Kapitalmarkts bei, indem sie einheitliche Standards für die Verwahrung und Abwicklung von Wertpapieren in der gesamten Europäischen Union festlegt. Durch ihre strikten Vorschriften und klaren Anforderungen erhöht die EU-GVV die Transparenz und Sicherheit des Finanzsystems und schafft damit eine solide Basis für Anleger und Finanzinstitute. Eulerpool.com ist führend im Bereich der Aktienforschung und Finanznachrichten und bietet seinen Benutzern umfassende Informationen zu den wichtigsten Begriffen und Konzepten im Bereich der Kapitalmärkte. Unsere Lexikon-Sammlung enthält eine Vielzahl von Definitionen, wie die des EU-GVV, um unseren Nutzern einen schnellen und leicht verständlichen Zugang zu relevanten Informationen zu ermöglichen. Egal ob Aktien, Anleihen, Krypto oder Geldmärkte - wir sind der Ort, an dem Sie die besten und umfangreichsten Informationen finden können, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Quellenstaatprinzip

"Quellenstaatprinzip" ist ein wichtiges Konzept in der Besteuerung von grenzüberschreitenden Einkünften und beschreibt das Grundprinzip, dass das Recht zur Besteuerung von bestimmten Einkünften dem Staat zusteht, in dem diese Einkünfte...

Soziale Medien

Soziale Medien sind onlinebasierte Plattformen und Dienste, die es Nutzern ermöglichen, Informationen, Inhalte und Meinungen auszutauschen, zu diskutieren und zu teilen. Diese Plattformen bieten eine Vielzahl von Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeiten,...

substitutionale Produktionsfunktion

Definition: Substitutionale Produktionsfunktion Die substitutionale Produktionsfunktion ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der verwendet wird, um den Zusammenhang zwischen Produktionsfaktoren und der von ihnen erzeugten Outputmenge darzustellen. Sie beschreibt die Funktionsweise...

Vermögensendwertmethode

Die Vermögensendwertmethode, auch bekannt als die Methode des Barwerts, ist ein wichtiges Bewertungsverfahren für Investoren in Kapitalmärkten. Sie ermöglicht es, den heutigen Wert zukünftiger Zahlungsströme zu berechnen, was bei der...

Credit Default Swaps

Credit Default Swaps (CDS) sind Derivate, deren Preisentwicklung von der Bonität eines zugrunde liegenden Schuldners abhängt. Sie ermöglichen es einem Investor, sich gegen das Risiko des Ausfalls einer Anleihe oder...

Wettbewerb

Wettbewerb ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte einen besonderen Platz einnimmt. Er bezieht sich auf den Kampf zwischen verschiedenen Marktteilnehmern um begrenzte Ressourcen, wie Kunden, Einnahmen und...

Popitz-Schliebensche Finanzreform

Die Popitz-Schliebensche Finanzreform, auch bekannt als Popitz-Schliebensche Finanzreformgesetz, ist eine wegweisende Finanzgesetzgebung, die im deutschsprachigen Raum weitreichende Auswirkungen auf die Kapitalmärkte hatte. Diese Reform wurde nach den federführenden Finanzpolitikern Friedrich...

Betriebsübersicht

Die Betriebsübersicht ist ein wesentliches Instrument für Investoren im Kapitalmarkt, insbesondere für Anleger in Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Sie stellt eine umfassende und detaillierte Darstellung der wichtigsten betrieblichen Aspekte...

Typologie

Typologie bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf eine Klassifizierungsmethode oder eine systematische Einteilung von Finanzinstrumenten. Diese Methode hilft bei der Identifizierung und Gruppierung von ähnlichen Instrumenten basierend auf gemeinsamen...

Hochschulpolitik

Die Hochschulpolitik, auch bekannt als Hochschulsteuerung oder Hochschul management, umfasst die strategische Planung, Organisation und Verwaltung von Bildungseinrichtungen im Bereich der höheren Bildung. Dieser Terminus bezieht sich hauptsächlich auf die...