EU-GVV Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EU-GVV für Deutschland.
EU-GVV steht für "Europäische Grund- und Vermögensverwahrung" und bezieht sich auf eine maßgebliche Verordnung, die von der Europäischen Union entwickelt wurde, um Sicherheit und Transparenz in der Wertpapierverwahrung und -abwicklung zu gewährleisten.
Die EU-GVV schafft einen einheitlichen Rechtsrahmen für die Depotverwahrung von Finanzinstrumenten und wird von Kreditinstituten, Wertpapierdienstleistungsunternehmen und Zentralverwahrern in allen Mitgliedstaaten der EU angewendet. Die Verordnung zielt darauf ab, die Integrität und Effizienz der Finanzmärkte zu gewährleisten, indem sie klare Anforderungen an die Verwahrung, Übertragung und Veräußerung von Wertpapieren festlegt. Sie legt umfassende Regeln für die Organisation, Betriebsabläufe, Transparenz und Haftung von Verwahrstellen fest, um Risiken im Zusammenhang mit der Verwahrung und Abwicklung von Wertpapieren zu minimieren. Außerdem soll sie das Vertrauen der Anleger in die Stabilität des Finanzsystems stärken. Die EU-GVV definiert die Pflichten von Verwahrstellen in Bezug auf die sichere Verwahrung von Wertpapieren, die Abwicklung von Transaktionen, die Meldung von Eigentumsrechten und die Verhinderung von Doppelverkäufen. Sie regelt auch die Anforderungen an die Eigenkapitalausstattung von Verwahrstellen, die Risikominderungsverfahren und die Einhaltung von Compliance-Bestimmungen. Darüber hinaus legt die EU-GVV auch Regeln für den Zugang zu Verwahrstellen und die Interoperabilität der Infrastrukturen fest, um den Wettbewerb zu fördern und Monopolstellung zu verhindern. Sie sieht auch vor, dass Verwahrstellen Daten an zentrale Datenbanken liefern, um eine umfassende Überwachung zu ermöglichen und potenziellen Risiken frühzeitig entgegenzuwirken. Insgesamt trägt die EU-GVV zur Entwicklung eines gut funktionierenden und effizienten Kapitalmarkts bei, indem sie einheitliche Standards für die Verwahrung und Abwicklung von Wertpapieren in der gesamten Europäischen Union festlegt. Durch ihre strikten Vorschriften und klaren Anforderungen erhöht die EU-GVV die Transparenz und Sicherheit des Finanzsystems und schafft damit eine solide Basis für Anleger und Finanzinstitute. Eulerpool.com ist führend im Bereich der Aktienforschung und Finanznachrichten und bietet seinen Benutzern umfassende Informationen zu den wichtigsten Begriffen und Konzepten im Bereich der Kapitalmärkte. Unsere Lexikon-Sammlung enthält eine Vielzahl von Definitionen, wie die des EU-GVV, um unseren Nutzern einen schnellen und leicht verständlichen Zugang zu relevanten Informationen zu ermöglichen. Egal ob Aktien, Anleihen, Krypto oder Geldmärkte - wir sind der Ort, an dem Sie die besten und umfangreichsten Informationen finden können, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Wasser- und Schifffahrtsdirektion
Die "Wasser- und Schifffahrtsdirektion" ist eine bedeutende Institution im Bereich der Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland. Als eine der wasser- und schifffahrtsverwaltungstechnischen Behörden, übernimmt die Wasser- und Schifffahrtsdirektion wichtige Aufgaben,...
partielle Produktionselastizität
Partielle Produktionselastizität beschreibt das Verhältnis der Veränderung der Produktion eines bestimmten Inputs zu einer entsprechenden Veränderung dieses Inputs, während alle anderen Produktionsfaktoren konstant gehalten werden. Diese Konzept ist von großer...
Mietniveau-Einstufungsverordnung
Die Mietniveau-Einstufungsverordnung ist eine deutsche Rechtsvorschrift, die dazu dient, das Mietniveau in bestimmten Regionen oder Städten einzuschätzen und somit den Mietspiegel zu ermitteln. Der Mietspiegel wiederum ist eine wichtige Informationsquelle...
Vorgabeermittlung
Definition und Bedeutung der Vorgabeermittlung für Investoren Die Vorgabeermittlung ist ein wichtiger Prozess in den Kapitalmärkten, der von Investoren verwendet wird, um Informationen zu aktuellen Marktentwicklungen, Kurscharts und anderen relevanten Daten...
Kupon
Als Kupon wird die periodische Zinszahlung bezeichnet, die ein Schuldner an den Gläubiger leistet, um die Schuld zu begleichen. Die Höhe des Kupons wird durch den Zinssatz festgelegt, der im...
Aktienindex-Anleihe
Die Aktienindex-Anleihe, auch bekannt als Indexanleihe, ist eine spezielle Form der Anleihe, bei der die Rückzahlung und die Zinszahlungen an die Wertentwicklung eines bestimmten Aktienindex gekoppelt sind. Es handelt sich...
Real Time Strategic Change
Real Time Strategic Change (RTSC) beschreibt einen Ansatz zur Unternehmensveränderung, der darauf abzielt, Veränderungen in Echtzeit umzusetzen und gleichzeitig die strategische Ausrichtung des Unternehmens beizubehalten. Es basiert auf der grundlegenden...
EHPI
EHPI steht für "Eulerpool Herfindahl-Hirschman Index", der ein Indikator zur Messung der Marktkonzentration in einem bestimmten Sektor oder einer bestimmten Branche in den Kapitalmärkten ist. Es wurde von Eulerpool.com entwickelt,...
Familienaktiengesellschaften
Definition: Familienaktiengesellschaften (Family Stock Corporations) Familienaktiengesellschaften, also known as Family Stock Corporations, refer to a particular form of corporate structure prevalent in German-speaking countries. These entities are characterized by their unique...
Steuerertragskompetenz
Steuerertragskompetenz ist ein zentraler Begriff im Bereich der Besteuerung und bezieht sich auf die Zuständigkeit einer Regierung oder Behörde, Steuereinnahmen zu generieren. In Deutschland liegt die Steuerertragskompetenz größtenteils bei den...