EU-Preisverordnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EU-Preisverordnung für Deutschland.
In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich die "EU-Preisverordnung" auf die Verordnung (EU) Nr.
600/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014 über Märkte für Finanzinstrumente und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012. Diese Verordnung, oft auch als Markets in Financial Instruments Directive II (MiFID II) bezeichnet, stellt eine umfassende Reform des europäischen Finanzmarktrechts dar und zielt darauf ab, die Transparenz und Effizienz der Finanzmärkte zu verbessern. Die EU-Preisverordnung zielt insbesondere darauf ab, den Schutz der Anleger zu stärken und faire Wettbewerbsbedingungen für alle Marktteilnehmer, einschließlich der Investoren in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, zu schaffen. Sie legt strenge Anforderungen an die Offenlegung von Preisen, Handelsvolumina und damit verbundenen Kosten fest, um sicherzustellen, dass Anleger fundierte Entscheidungen treffen können und vor unfairen Praktiken geschützt sind. Eine der Hauptbestimmungen der EU-Preisverordnung betrifft die Einführung von mehr Transparenz im Handel mit Finanzinstrumenten. Dies wird erreicht durch die Verpflichtung von Handelsplattformen, Preise öffentlich verfügbar zu machen und den Marktteilnehmern Zugang zu diesen Informationen zu gewähren. Diese Transparenz fördert den fairen Wettbewerb und erhöht die Effizienz der Finanzmärkte. Darüber hinaus legt die Verordnung auch Regelungen für den Handel mit Derivaten, Handelsalgorithmen und Handelsplätzen fest. Sie enthält Mechanismen zur Verhinderung von Marktmissbrauch, wie z.B. Insiderhandel und Marktmanipulation. Die EU-Preisverordnung hat erhebliche Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Investoren in Kapitalmärkten handeln und Geschäfte tätigen. Sie stellt sicher, dass die Märkte transparenter, wettbewerbsfähiger und sicherer sind. Investoren sollten sich mit den Bestimmungen der Verordnung vertraut machen, um ihren eigenen Schutz und ihre Entscheidungsfindung zu gewährleisten.Mengenindex
"Mengenindex" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der im Zusammenhang mit dem Aktienmarkt und der Kapitalanlage verwendet wird. Ein Mengenindex ist eine statistische Messgröße, die verwendet wird, um Veränderungen in...
Kommunikationsstrategie
Kommunikationsstrategie – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Eine Kommunikationsstrategie ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung in den globalen Kapitalmärkten. Sie beschreibt den systematischen Ansatz, mit dem ein Unternehmen strategische Entscheidungen trifft,...
Zustandsgleichungen
Die Zustandsgleichungen sind ein Schlüsselkonzept in der Finanzanalyse und -modellierung, insbesondere in den Bereichen Investitionen, Kapitalmärkte und Wertpapierhandel. Diese Gleichungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Berechnung und Vorhersage von...
Schadenregulierungsvollmacht
Schadenregulierungsvollmacht ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die vom Versicherungsnehmer an den Versicherer übertragene Vollmacht zur Schadensregulierung bezieht. Diese Vollmacht gibt dem Versicherer die Befugnis, im Namen des Versicherungsnehmers...
Reisegewerbekarte
Die Reisegewerbekarte ist ein offizieller Nachweis, der es natürlichen Personen ermöglicht, bestimmte gewerbliche Tätigkeiten im Reiseverkehr auszuüben. Sie dient insbesondere als Genehmigung für Personen, die im Reisesektor tätig sind, wie...
Artenvielfalt
Artenvielfalt ist ein Begriff, der in der Biologie verwendet wird, um die Vielfalt der Arten in einem bestimmten Ökosystem oder Gebiet zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Anzahl der...
Technologiefrühaufklärung
Definition: Technologiefrühaufklärung ist ein strategischer Ansatz, der darauf abzielt, frühzeitig technologische Entwicklungen zu erkennen und ihre Auswirkungen auf den Kapitalmarkt zu analysieren. Diese Methode ermöglicht es Investoren, Chancen und Risiken...
Gemeinschaftswerbung
"Gemeinschaftswerbung" ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, der die gemeinschaftliche Werbung oder das gemeinschaftliche Marketing beschreibt. Es handelt sich um eine Marketingstrategie, bei der mehrere Unternehmen zusammenarbeiten, um...
Orderflow
Das Orderflow-System ist eine digitale Plattform oder Software, die den Anlegern auf den globalen Kapitalmärkten ermöglicht, sofort zu handeln und Informationen über Kauf- und Verkaufs-Orders in Echtzeit zu erhalten. Es handelt...
historische Schule
Die historische Schule ist eine bedeutende wirtschaftswissenschaftliche Denkschule, die sich auf die Entwicklung und Interpretation der Wirtschaftsgeschichte konzentriert. Sie entstand im 19. Jahrhundert in Deutschland und wurde maßgeblich von Ökonomen...