Eulerpool Premium

EU-rechtswidrige Beihilfe Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EU-rechtswidrige Beihilfe für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

EU-rechtswidrige Beihilfe

EU-rechtswidrige Beihilfe ist ein Rechtsbegriff, der sich auf staatliche Finanzhilfen bezieht, die von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union gewährt werden und gegen die Wettbewerbsregeln der Europäischen Union verstoßen.

Gemäß den EU-Verträgen ist es den Mitgliedstaaten untersagt, Unternehmen oder bestimmte Wirtschaftszweige durch finanzielle Unterstützung zu bevorzugen und damit den fairen Wettbewerb zu verzerren. In der Praxis kann dies bedeuten, dass ein Mitgliedstaat bestimmten Unternehmen finanzielle Beihilfen gewährt, um deren Wettbewerbsfähigkeit zu stärken oder sie vor finanziellen Schwierigkeiten zu bewahren. Solche Beihilfen können in Form von direkten Subventionen, Steuervergünstigungen, staatlichen Bürgschaften oder niedrigen Kreditzinsen gewährt werden. Die Europäische Kommission ist das Hauptorgan der Europäischen Union, das für die Überwachung und Kontrolle von Beihilfen zuständig ist. Sie prüft, ob die gewährten Beihilfen mit den EU-Wettbewerbsregeln, insbesondere dem Verbot von Beihilfen, die den Wettbewerb verfälschen, vereinbar sind. Wenn die EU-Kommission feststellt, dass eine staatliche Beihilfe EU-rechtswidrig ist, kann sie von dem Mitgliedstaat verlangen, die Beihilfe zurückzufordern oder deren Gewährung einzustellen. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle staatlichen Beihilfen automatisch EU-rechtswidrig sind. Die Europäische Kommission hat bestimmte Ausnahmen und Regelungen festgelegt, die es den Mitgliedstaaten ermöglichen, bestimmte Formen der Beihilfen zu gewähren, wenn sie bestimmten Bedingungen entsprechen. Diese Ausnahmen zielen darauf ab, die Förderung bestimmter politischer Ziele wie Umweltschutz, Forschung und Entwicklung oder regionale Entwicklung zu ermöglichen. In der jüngsten Zeit hat die EU-Kommission verstärkt gegen EU-rechtswidrige Beihilfen vorgegangen und hohe Geldbußen gegen Mitgliedstaaten verhängt, die gegen die Wettbewerbsregeln verstoßen haben. Die Durchsetzung der Regeln dient dazu, einen fairen und transparenten Wettbewerb in der EU sicherzustellen und den Markt für alle Unternehmen chancengleich zu gestalten. In der Welt der Kapitalmärkte ist es von entscheidender Bedeutung, die Bestimmungen und Verfahren im Zusammenhang mit EU-rechtswidrigen Beihilfen zu verstehen. Investoren sollten die Auswirkungen und Risiken solcher Beihilfen auf Unternehmen und Märkte berücksichtigen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Das Verständnis dieses Begriffs ist ein wichtiger Aspekt der Finanzanalyse und des Risikomanagements. Als führende Plattform für Anlegerservice und Finanznachrichten verfolgt Eulerpool.com das Ziel, wertvolle Informationen für Investoren bereitzustellen, um ihnen beim Verständnis der komplexen Finanzwelt zu helfen. Die Veröffentlichung dieses umfassenden Glossars auf Eulerpool.com ermöglicht es den Investoren, auf einfache Weise spezifische Begriffe wie "EU-rechtswidrige Beihilfe" nachzuschlagen und sich mit den relevanten Informationen vertraut zu machen. Wir bei Eulerpool.com sind bestrebt, unseren Benutzern hochwertige Inhalte zu bieten, die ihnen bei einer fundierten Entscheidungsfindung behilflich sind.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Rentenmarkt

Der Rentenmarkt, auch bekannt als Anleihenmarkt, ist ein wesentlicher Bestandteil des globalen Kapitalmarkts. Er umfasst den Handel und die Ausgabe von festverzinslichen Wertpapieren, die als Renten oder Anleihen bezeichnet werden....

kontenlose Buchführung

Definition: Kontenlose Buchführung bezieht sich auf eine Buchführungsmethode, bei der finanzielle Transaktionen und Geschäftsereignisse in einem Unternehmen ohne die Verwendung eines formellen Kontenrahmens erfasst werden. Dieser Ansatz kann von Kleinunternehmen...

Aufmerksamkeit

"Aufmerksamkeit" wird in der Finanzwelt als Maß für die Relevanz und Anziehungskraft einer bestimmten Investition oder eines Marktereignisses verwendet. Es beschreibt die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit und das Interesse der Investoren...

Kundenfang

Kundenfang ist ein Begriff, der sich auf verschiedene Marketingstrategien und Verkaufstechniken bezieht, die verwendet werden, um neue Kunden anzulocken und das Interesse potenzieller Investoren in den unterschiedlichen Kapitalmärkten zu wecken....

Preisbasis

Preisbasis ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf den Ausgangspunkt bezieht, von dem aus der Preis eines bestimmten Wertpapiers oder einer Anlageklasse berechnet wird....

Aktiengesellschaft & Co. (AG & Co.)

Aktiengesellschaft & Co. (AG & Co.) ist eine deutsche Rechtsform für Unternehmen, bei der eine Aktiengesellschaft (AG) mit einer Kommanditgesellschaft (KG) kombiniert wird. Diese Struktur ermöglicht es, Kapital von Aktionären...

VM

Definition of "VM" in professional German: Die Abkürzung "VM" steht für "Vermögensmanagement" und spielt eine entscheidende Rolle in den Kapitalmärkten. Das Vermögensmanagement beinhaltet die Verwaltung und Optimierung von Vermögenswerten wie Aktien,...

Kilobyte (KB)

Kilobyte (KB) – Definition Die Einheit Kilobyte (KB) ist eine Maßeinheit zur Bestimmung von Datengrößen in der Informationstechnologie. Ein Kilobyte entspricht 1.024 Byte oder 2¹⁰ Byte. Das Präfix "Kilo" bezieht sich...

Europäischer Wirtschaftsrat

Der Europäische Wirtschaftsrat ist eine wichtige Institution in der Europäischen Union, die eine zentrale Rolle bei der Förderung und Entwicklung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten spielt. Als wichtiges Organ...

Wachstumspoltheorie

Die Wachstumspoltheorie ist eine wirtschaftliche Theorie, die sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Wirtschaftswachstum eines Landes und der politischen Stabilität befasst. Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass eine politische...