Eulerpool Premium

EUC Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EUC für Deutschland.

EUC Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

EUC

EUC: Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Die Abkürzung "EUC" steht für "European Union Carbon Allowance" oder auf Deutsch "Emissionszertifikat der Europäischen Union".

EUCs sind eine Art von Finanzinstrument, das im Rahmen des europäischen Emissionshandelssystems (ETS) ausgegeben wird. Das Emissionshandelssystem ist ein marktbasiertes Instrument zur Bekämpfung des Klimawandels. Die Europäische Union hat dieses System eingeführt, um den Ausstoß von Treibhausgasen in Europa zu reduzieren und die Erreichung der Klimaziele zu unterstützen. EUCs stellen ein Recht auf den Ausstoß einer Tonne CO2-Äquivalente dar. Diese Zertifikate werden an Unternehmen und andere Emittenten europaweit verteilt. Jeder Emittent erhält eine bestimmte Anzahl von Zertifikaten, die seiner Emissionshöhe entsprechen. Unternehmen, die ihre Emissionen reduzieren, können überschüssige Zertifikate verkaufen, während Unternehmen, die mehr Emissionen verursachen als ihnen zugeordnet sind, zusätzliche Zertifikate erwerben müssen. Der Handel mit EUCs ermöglicht es den Emittenten, ihre Emissionskosten zu minimieren und gleichzeitig den Anreiz zu bieten, Emissionsreduktionen vorzunehmen. Der Preis für EUCs wird durch Angebot und Nachfrage auf dem Markt bestimmt. Je höher der Preis ist, desto teurer wird es für Unternehmen, ihre Emissionen zu verursachen, was sie dazu ermutigt, ihre Umweltauswirkungen zu verringern. Der Markt für EUCs ist stark reguliert und unterliegt bestimmten Compliance-Anforderungen. Emittenten müssen ihre Emissionen jährlich melden und ihre EUCs rechtzeitig erwerben, um den gesetzlichen Vorschriften zu entsprechen. Darüber hinaus gibt es Sanktionen und Strafen für Unternehmen, die gegen die Emissionsregelungen verstoßen. Der Handel mit EUCs hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Anleger können entweder direkt EUCs erwerben oder indirekt über Finanzinstrumente wie Zertifikate oder EFTs in den Markt investieren. Da der Klimawandel und die damit verbundenen Umweltauswirkungen zunehmend an Interesse gewinnen, könnte der Markt für EUCs weiter wachsen. Um mehr über EUCs und andere Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten zu erfahren, besuchen Sie Eulerpool.com. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten bieten wir ein umfassendes Glossar, das Ihnen hilft, die komplexe Welt der Finanzen und Kapitalmärkte besser zu verstehen. Unsere erstklassigen Ressourcen ermöglichen es Ihnen, fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen und Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Robustheit

Robustheit ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Widerstandsfähigkeit eines Finanzprodukts oder einer Anlagestrategie gegenüber externen Schocks und volatilen Marktbedingungen zu beschreiben. Es bezeichnet die Fähigkeit...

Effektenpensionierung

Effektenpensionierung ist ein weit verbreiteter Begriff in der Finanzwelt, der sich auf einen speziellen Vorgang der Rückzahlung von Anleihen oder Schuldverschreibungen bezieht. Bei der Effektenpensionierung handelt es sich um die...

Extendible Bond

Extendible Bond (Verlängerungsfähige Anleihe) ist eine spezielle Art von Anleihe, bei der der Emittent die Option hat, die Laufzeit der Anleihe über das ursprüngliche Fälligkeitsdatum hinaus zu verlängern. Dies macht...

Kontenspalte

Die Kontenspalte ist eine standardisierte Layoutoption in der Buchhaltung und im Finanzwesen, die verwendet wird, um finanzielle Transaktionen und Informationen übersichtlich darzustellen. Sie stellt eine Spalte in einem Finanzbericht dar,...

Bundes-Angestellten-Tarifvertrag (BAT)

Der Bundes-Angestellten-Tarifvertrag (BAT) ist eine Tarifvereinbarung in Deutschland, die für Angestellte im öffentlichen Dienst gilt. Er wurde 1961 eingeführt und hat seitdem mehrere Überarbeitungen erfahren, die ihn den veränderten wirtschaftlichen...

Anschlusspfändung

Definition of "Anschlusspfändung": Die Anschlusspfändung ist ein Rechtskonzept, das im Rahmen der Zwangsvollstreckung bei Forderungen und Vermögenswerten angewendet wird. Sie ermöglicht es einem Gläubiger, sein Pfändungsrecht über einen Schuldner hinaus auf...

Umlageverfahren

Das Umlageverfahren bezieht sich auf eine Methode der Kostenzuweisung, die in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte angewendet wird. Insbesondere in der deutschen Kapitalmärkten findet das Umlageverfahren Anwendung, um bestimmte Kosten auf...

Hochrechnung

Hochrechnung - Definition der führenden Investmentglossars für Kapitalmärkte Eine Hochrechnung, in der Welt der Finanzen auch als Projektion oder Schätzung bekannt, ist eine analytische Methode zur Vorhersage oder Schätzung künftiger finanzieller...

Bewertungsmaßstab

Bewertungsmaßstab ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt und bezieht sich auf ein Bewertungsverfahren oder eine Methode, die verwendet wird, um den Wert von Vermögenswerten, insbesondere finanziellen Instrumenten, zu ermitteln....

SCHUFA-Basisscore

Der SCHUFA-Basisscore ist eine Kennzahl, die von der SCHUFA Holding AG berechnet wird und als wichtiges Instrument zur Bewertung der Kreditwürdigkeit einer Person dient. Die SCHUFA (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung)...