Eulerpool Premium

EURATOM Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EURATOM für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

EURATOM

EURATOM ist die Kurzform für den Europäischen Vertrag für Atomenergie.

Es handelt sich hierbei um einen völkerrechtlichen Vertrag, der von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union unterzeichnet wurde. Der Vertrag wurde im Jahr 1957 geschlossen und trat im Jahr 1958 in Kraft. Das Hauptziel des EURATOM-Vertrags besteht darin, die Friedensnutzung der Atomenergie zu fördern und die Zusammenarbeit im Bereich der Atomenergie innerhalb Europas zu stärken. Eine der wichtigsten Aufgaben von EURATOM ist es, die Sicherheit und den Schutz der Bürger in Bezug auf die friedliche Nutzung der Atomenergie zu gewährleisten. Der Vertrag legt dabei bestimmte Regeln, Vorschriften und Standards fest, die von den Mitgliedstaaten einzuhalten sind. Dadurch wird die Sicherheit von Atomkraftwerken, die Entsorgung von radioaktivem Abfall sowie der Schutz der Bevölkerung vor ionisierender Strahlung sichergestellt. EURATOM spielt auch eine wichtige Rolle bei der Förderung der Atomforschung und technologischen Entwicklung. Durch gezielte Programme finanziert EURATOM innovative Projekte im Bereich der Kernenergie, einschließlich der Verbesserung der Kernkraftwerkssicherheit, der Erforschung neuer nuklearer Technologien und der Förderung der Weiterbildung von Fachkräften. Darüber hinaus unterstützt EURATOM die Harmonisierung nationaler Vorschriften und Normen im Bereich der Atomenergie in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Dies erleichtert den grenzüberschreitenden Austausch von Kernmaterialien, verbessert die Transparenz und stärkt die internationale Zusammenarbeit. Als Teil des Euratom-Vertrags hat die Europäische Atomgemeinschaft (EAG) die Aufgabe, die Vertragsbestimmungen umzusetzen und die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um die Ziele des Vertrags zu erreichen. Der Vertrag hat die Errichtung einer Europäischen Atomenergiegemeinschaft (EURATOM) ermöglicht, die die institutionelle Grundlage für die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten im Bereich der Atomenergie darstellt. Insgesamt spielt EURATOM eine entscheidende Rolle bei der Förderung und Regulierung der Atomenergie in Europa. Durch den Vertrag werden Sicherheitsstandards eingeführt, Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten gefördert und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit erleichtert. Dies trägt dazu bei, die Energieversorgungssicherheit zu verbessern, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie zu stärken und eine nachhaltige Nutzung der Atomenergie zu gewährleisten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Box-Cox-Transformation

Box-Cox-Transformation, auch bekannt als Box-Cox-Verfahren, bezeichnet eine statistische Methode zur Transformation von nicht-normalverteilten Daten. Der Begriff "Box-Cox" stammt von den Statistikern George Box und David Cox, die diese Methode in...

Selbstbehalt

Selbstbehalt ist ein Begriff aus der Versicherungsbranche, der in erster Linie den aus eigenen Mitteln zu tragenden Kostenanteil eines Versicherungsnehmers im Schadensfall beschreibt. Es handelt sich dabei um den Betrag,...

Ausländereffekt

Ausländereffekt ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Volkswirtschaftslehre verwendet wird, um die Auswirkungen von ausländischen Investitionen auf die einheimische Wirtschaft zu beschreiben. Diese Effekte können...

Ordnung des Betriebs

Die "Ordnung des Betriebs" bezieht sich auf einen Satz von Regeln und Vorschriften, die in einem Unternehmen oder einer Organisation implementiert werden, um den reibungslosen Ablauf der Geschäftsprozesse sicherzustellen. Sie...

Bezahlinhalt

Bezahlinhalt ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf den Zahlungsstrom bezieht, den ein Inhaber von bestimmten Wertpapieren wie Anleihen oder festverzinslichen Wertpapieren erhält. Dieser Zahlungsstrom besteht aus regelmäßigen...

Barwert

Barwert ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft, der sich auf den aktuellen Wert zukünftiger Zahlungsströme bezieht. Es ist eine zentrale Konzeption im Bereich des Investitionsmanagements und spielt eine wichtige Rolle...

Scheingeschäft

Scheingeschäft – Definition und Erklärung Das Wort "Scheingeschäft" stammt aus dem deutschen Recht und bezieht sich auf eine rechtliche Konstruktion, bei der eine scheinbare Transaktion stattfindet, jedoch keine tatsächlichen wirtschaftlichen Folgen...

Ordnungsaxiom

Ordnungsaxiom ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf ein grundlegendes mathematisches Prinzip bezieht, das als Grundlage für die Schaffung eines geordneten Systems dient. In der...

Matrix

Die Matrix ist ein finanztechnischer Begriff, der häufig in mehreren Bereichen der Kapitalmärkte verwendet wird, einschließlich Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Sie stellt eine wichtige Analysetechnik dar, die von...

Carl Duisberg Gesellschaft (CDG)

Die Carl Duisberg Gesellschaft (CDG) ist eine renommierte deutsche Stiftung und eine der führenden Organisationen im Bereich internationaler Bildungs- und Berufsförderung. Sie wurde im Jahr 1925 gegründet und ist nach...