Eulerpool Premium

Ein-Prozent-Regelung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ein-Prozent-Regelung für Deutschland.

Ein-Prozent-Regelung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Ein-Prozent-Regelung

Ein-Prozent-Regelung (EPR) ist ein steuerliches Verfahren, das in Deutschland angewendet wird, um den geldwerten Vorteil der privaten Nutzung von dienstlich genutzten Fahrzeugen zu bestimmen.

Es ist insbesondere für Unternehmen relevant, die ihren Mitarbeitern Firmenwagen zur Verfügung stellen. Gemäß der Ein-Prozent-Regelung wird der geldwerte Vorteil, der aus der privaten Nutzung des Firmenwagens entsteht, pauschal ermittelt. Dabei wird ein Prozent des Bruttolistenpreises des Fahrzeugs als monatlicher Betrag angesetzt. Dieser Betrag unterliegt der Besteuerung als geldwerter Vorteil und muss vom Mitarbeiter versteuert werden. Die Ein-Prozent-Regelung gilt für Dienstwagen, die auch privat genutzt werden dürfen. Die Regelung findet Anwendung, wenn das Fahrzeug dem Mitarbeiter für mehr als 50 Prozent der betrieblichen und beruflichen Fahrten zur Verfügung steht. Ein Nachweis der tatsächlichen Privatnutzung ist nicht erforderlich. Die Höhe des monetären Vorteils richtet sich in erster Linie nach dem Listenpreis des Pkws und der individuell festgelegten Sonderausstattung. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Fahrzeug tatsächlich gekauft, geleast oder gemietet wurde. Es gilt der Bruttolistenpreis zum Zeitpunkt der Erstzulassung des Fahrzeugs. Es ist wichtig zu beachten, dass die Ein-Prozent-Regelung nur eine von mehreren Möglichkeiten ist, den geldwerten Vorteil der privaten Nutzung eines Firmenwagens zu bestimmen. Unternehmen und Mitarbeiter haben auch die Möglichkeit, ein Fahrtenbuch zu führen und den geldwerten Vorteil anhand der tatsächlichen Kosten zu ermitteln. Die Ein-Prozent-Regelung bietet Unternehmen eine einfache Methode, den geldwerten Vorteil der privaten Nutzung eines Firmenwagens zu berechnen. Durch die pauschale Ermittlung entfällt die Notwendigkeit eines detaillierten Nachweises der tatsächlichen Privatnutzung. Diese Vereinfachung trägt zurzeit zur Popularität der Regelung bei. Es ist jedoch ratsam, individuelle steuerliche Bedingungen und mögliche Alternativen zu prüfen, um die optimale Besteuerung zu gewährleisten. Auf Eulerpool.com bieten wir umfassende Informationen und Ressourcen rund um die Ein-Prozent-Regelung sowie alle anderen relevanten Themen für Investoren in den Kapitalmärkten, darunter Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser branchenführendes Glossar/Lexikon enthält klare, präzise und verständliche Erklärungen, um Investoren und Fachleuten dabei zu helfen, komplexe Begriffe und Konzepte zu verstehen. Bei Eulerpool.com finden Sie stets aktuelle und praxisrelevante Inhalte, die Ihnen bei Ihren Investmententscheidungen eine solide Grundlage bieten. Entdecken Sie jetzt unser Glossar und erweitern Sie Ihr Finanzwissen auf Eulerpool.com.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Social Engineering

Sozialtechnik bezieht sich auf die Nutzung psychologischer Manipulationstechniken zur Beeinflussung anderer Personen, mit dem Ziel, Zugriff auf vertrauliche Informationen zu erhalten, Transaktionen zu initiieren oder das Verhalten von Individuen zu...

Globalabstimmung

Globalabstimmung, auch als Weltabstimmung bezeichnet, ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und der globalen Finanzwelt von großer Bedeutung ist. Diese Art der Abstimmung findet in der Regel...

Segmentbilanzen

Segmentbilanzen sind ein Instrument der Finanzberichterstattung, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Geschäftstätigkeiten auf verschiedene Segmente oder Geschäftsbereiche aufzuschlüsseln. Diese Segmente können nach Produkten, Dienstleistungen, geografischen Regionen oder anderen relevanten Kriterien...

formierte Gesellschaft

Formierte Gesellschaft ist ein Begriff, der oft im deutschen Kapitalmarkt verwendet wird, um eine bestimmte Rechtsform einer Gesellschaft zu beschreiben. Es handelt sich um eine GmbH, also eine Gesellschaft mit...

Nennleistung einer Heizung

Nennleistung einer Heizung - Definition und Bedeutung Die Nennleistung einer Heizung bezieht sich auf die maximale Wärmeleistung, die eine Heizungsanlage kontinuierlich erzeugen kann. Sie wird oft in Kilowatt (kW) gemessen und...

Organisationsrichtlinien für die Buchführung

"Organisationsrichtlinien für die Buchführung" is a significant term in the realm of financial management and accounting that refers to the organizational policies and guidelines for bookkeeping within an organization. These...

Barter Trade

Barter Trade, also known as Tauschhandel in German, refers to a form of trade where goods or services are exchanged directly between two parties without the involvement of money. In...

Entscheidungsunterstützungssystem

Ein Entscheidungsunterstützungssystem (EUS) ist eine komplexe Softwareanwendung, die entwickelt wurde, um Investoren in den Kapitalmärkten bei der Informationsverarbeitung und Entscheidungsfindung zu unterstützen. In der heutigen dynamischen und sich schnell verändernden...

psychologische Diagnostik

Die psychologische Diagnostik ist ein grundlegender Prozess zur Beurteilung und Evaluierung eines Individuums hinsichtlich seiner psychischen Funktionen, Verhaltensweisen und Persönlichkeitsmerkmalen. Diese Bewertung dient dazu, fundierte Informationen über die kognitive, emotionale...

Absatzwirtschaft

Absatzwirtschaft ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig Verwendung findet und einen essentiellen Bestandteil des Unternehmenserfolgs darstellt. Dieser Begriff bezieht sich auf die Disziplin der Marketingwissenschaft, die...