Einkaufspassage Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Einkaufspassage für Deutschland.
"Einkaufspassage" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Immobilienmarkt verwendet wird und sich auf eine überdachte Einkaufsstraße oder einen Durchgang bezieht, der verschiedene Einzelhandelsgeschäfte, Restaurants und andere kommerzielle Einrichtungen miteinander verbindet.
Diese Passage wird oft in Einkaufszentren, größeren Gebäudekomplexen oder Fußgängerzonen gefunden. Eine Einkaufspassage bietet den Vorteil, dass sie Schutz vor den Elementen bietet, insbesondere bei schlechtem Wetter, und ein angenehmes Einkaufserlebnis für Kunden schafft. Einkaufspassagen sind oft architektonisch ansprechend gestaltet, um das Einkaufsambiente zu verbessern und ein angenehmes Flair zu schaffen. Im Allgemeinen sind Einkaufspassagen strategisch geplant und werden oft mit dem Ziel entwickelt, die Besucherzahl und den Umsatz der angesiedelten Geschäfte zu steigern. Es werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um eine hohe Fußgängerfrequenz zu erreichen, wie zum Beispiel die Integration von Einzelhandels- und Freizeitangeboten, attraktives Ladenlayout, ansprechende Schaufenster, gastronomische Einrichtungen, Veranstaltungen und Werbung. Einkaufspassagen bieten eine Vielzahl von Geschäftsmöglichkeiten für Einzelhändler und Dienstleistungsanbieter. Durch die Bündelung verschiedener Geschäfte an einem Ort wird ein breiteres Angebot an Produkten und Dienstleistungen geschaffen, was wiederum das Interesse potenzieller Kunden weckt und den Besucherstrom steigert. Dieser Standortfaktor kann für Unternehmen, die in einer Einkaufspassage ansässig sind, von erheblichem Vorteil sein, da sie von der höheren Sichtbarkeit und Präsenz profitieren können. Zusätzlich zum Einzelhandel können Einkaufspassagen auch als Treffpunkt, Freizeitzentrum und sozialer Raum fungieren. Sie bieten oft Ruhebereiche, Sitzgelegenheiten oder Cafés, in denen sich Menschen treffen, entspannen oder arbeiten können. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Eigentümer von Einkaufspassagen ständig auf Änderungen der Marktnachfrage und -trends reagieren. Dies beinhaltet die Entwicklung von attraktiven Inhalten, die Anpassung an technologische Fortschritte und die Schaffung eines angenehmen Einkaufserlebnisses.Außenwirtschaftspolitik
Die Außenwirtschaftspolitik ist eine zentrale Komponente der Wirtschaftspolitik eines Landes und befasst sich mit der Gestaltung und Umsetzung von Maßnahmen, die die Beziehungen eines Landes zu anderen Ländern in wirtschaftlicher...
Maschinencode
Der Begriff "Maschinencode" bezieht sich auf die niedrigste Ebene der Programmiersprachen, die direkt von einem Computerprozessor verstanden werden kann. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eine Sequenz von binären...
Strafprozess
“Strafprozess” ist ein juristischer Begriff, der verwendet wird, um das Strafverfahren in Deutschland zu beschreiben. Ein Strafprozess bezieht sich auf den rechtlichen Prozess, der zum Zweck der Durchsetzung strafrechtlicher Bestimmungen...
Abwracken
Abwracken – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Abwracken bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf die Praxis des vorzeitigen Verkaufs von Wertpapieren oder Vermögenswerten. Diese Art des Verkaufs erfolgt in der...
Substanzsteuern
Substanzsteuern sind steuerliche Belastungen, die auf den Vermögensübergang von Wirtschaftsgütern oder Kapitalgesellschaften erhoben werden. Sie basieren auf dem Prinzip, dass bei Veräußerungen von Vermögensgegenständen oder Gesellschaftsbeteiligungen ein Zugewinn erzielt wird,...
bestehen bleibende Rechte
Definition: Bestehen bleibende Rechte (German) "Bestehen bleibende Rechte" is a legal term used in the context of capital markets and refers to enduring or residual rights that investors possess in various...
Schnellverfahren
"Schnellverfahren" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um ein Verfahren zur Beschleunigung von Transaktionen zu beschreiben. Es handelt sich um einen deutschen Ausdruck, der wörtlich übersetzt "schnelles...
Sozialordnungspolitik
Sozialordnungspolitik beschreibt die politische Theorie und Praxis, die sich mit der Gestaltung und dem Management des sozialen und wirtschaftlichen Systems in einer Gesellschaft befasst. Es handelt sich um einen grundlegenden...
Ökoeffizienz
Ökoeffizienz Ökoeffizienz ist ein Begriff aus dem Bereich der Nachhaltigkeit, der die effiziente Nutzung von Ressourcen zur Erzielung wirtschaftlicher Gewinne bei gleichzeitiger Minimierung der Umweltauswirkungen beschreibt. Dieser Konzeptansatz zielt darauf ab,...
Gemeinkosten-Verteilungsprinzipien
Gemeinkosten-Verteilungsprinzipien sind eine Reihe von Methoden und Grundsätzen, die zur Aufteilung der Gemeinkosten auf die verschiedenen Kostenstellen eines Unternehmens angewendet werden. Gemeinkosten umfassen alle indirekten Kosten, die nicht direkt einer...

