Einzugsermächtigungsverfahren Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Einzugsermächtigungsverfahren für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Einzugsermächtigungsverfahren ist ein in Deutschland weit verbreitetes Zahlungsverfahren, das es einem Zahlungsempfänger ermöglicht, Zahlungen von einem Zahlungspflichtigen einzuziehen.
Bei diesem Verfahren erteilt der Zahlungspflichtige dem Zahlungsempfänger eine Einzugsermächtigung, die es dem Zahlungsempfänger erlaubt, Beträge von seinem Bankkonto abzubuchen. Dies geschieht in der Regel regelmäßig und wiederholt, beispielsweise für wiederkehrende Zahlungen wie Mietzahlungen, Versicherungsprämien, Mitgliedsbeiträge oder Stromrechnungen. Durch das Einzugsermächtigungsverfahren wird der Zahlungsempfänger ermächtigt, den Zahlungseingang direkt vom Bankkonto des Zahlungspflichtigen einzufordern. Hierbei ist keine vorherige Zustimmung oder Freigabe des Zahlungspflichtigen für jede einzelne Zahlung erforderlich. Das Verfahren bietet somit eine hohe Effizienz und Bequemlichkeit für beide Parteien. Für den Zahlungspflichtigen stellt das Einzugsermächtigungsverfahren eine praktische Möglichkeit dar, Zahlungen automatisch und rechtzeitig zu leisten, ohne sich aktiv darum kümmern zu müssen. Der Zahlungspflichtige behält jedoch die Kontrolle über das Bankkonto und kann bei Bedarf die Einzugsermächtigung widerrufen oder Einspruch gegen einzelne Abbuchungen erheben. Das Einzugsermächtigungsverfahren unterliegt der rechtlichen Regelung des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) und des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes (ZAG). Es bietet rechtliche Sicherheit für beide Parteien und regelt unter anderem die Haftung bei fehlerhaften Abbuchungen oder Missbrauch. Als Teil des umfangreichen Glossars für Investoren in Kapitalmärkten auf Eulerpool.com ist dieses SEO-optimierte Definition des Einzugsermächtigungsverfahrens darauf ausgerichtet, Nutzer mit Interesse an Finanzthemen anzusprechen. Mit präzisen Fachbegriffen und einer verständlichen Erklärung wird diese Definition zur Informationsquelle für Investoren, die ihre Kenntnisse über Zahlungsverfahren im deutschen Markt vertiefen möchten.SLC
SLC steht für "Standardised Loan Covenant" und bezeichnet eine standardisierte Kreditklausel, die in Kreditverträgen zwischen Kreditgebern und Kreditnehmern enthalten ist. Diese Klausel regelt die Bedingungen und Einschränkungen, unter denen der...
Einzelmachtkonzept
Das Einzelmachtkonzept ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet. Es handelt sich um ein Konzept, das die Machtverteilung innerhalb eines Unternehmens oder einer...
Comovement
Comovement (Komovierung) Die Komovierung ist ein Finanzbegriff, der in Bezug auf die Bewegung oder Korrelation von Wertpapieren oder Anlageklassen verwendet wird. Im Wesentlichen bezieht sie sich auf die Tendenz von Vermögenswerten,...
Emissionskredit
"Emissionskredit" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich insbesondere auf den Markt für Anleihen und Schuldpapiere bezieht. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff auf die Kreditaufnahme durch...
öffentlicher Glaube des Grundbuchs
Der Begriff "öffentlicher Glaube des Grundbuchs" bezieht sich auf das offizielle und rechtlich bindende Vertrauen, das der Eintragung im Grundbuchsystem zugeschrieben wird. Das Grundbuch ist ein öffentliches Register, das Informationen...
Ultra-Vires-Theorie
Ultra-Vires-Theorie ist ein Begriff aus dem Bereich des Gesellschaftsrechts. Die Theorie bezieht sich auf die rechtliche Beschränkung der Handlungen von Unternehmen auf die in ihrer Satzung aufgeführten Zwecke und Ziele....
Abzahlungshypothek
Abzahlungshypothek ist eine spezielle Form der Hypothek, die für die Finanzierung von Wohnimmobilien verwendet wird. Bei dieser Art von Hypothekendarlehen tilgt der Kreditnehmer den Kredit in regelmäßigen Raten über einen...
United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG)
Die United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) ist ein internationales Übereinkommen, welches von der United Nations Commission on International Trade Law (UNCITRAL) entwickelt wurde....
Compliance
Compliance bezeichnet im Finanzbereich die Einhaltung von gesetzlichen, regulatorischen und internen Vorschriften und Richtlinien. Die Betonung liegt hierbei auf der proaktiven Umsetzung von Maßnahmen, um Verstöße gegen diese Vorschriften zu...
Intensitätsabweichung
Intensitätsabweichung - Definition und Bedeutung Die Intensitätsabweichung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Messtechnik zu beschreiben, die die Schwankungen der aktuellen Handelsintensität im Vergleich zum Durchschnitt...