Electronic Shopping Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Electronic Shopping für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Elektronischer Einkauf ist ein Begriff, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem Verbraucher elektronische Medien und Technologien nutzen, um Waren und Dienstleistungen online zu kaufen.
Der elektronische Einkauf hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung erlebt und ist zu einem integralen Bestandteil des globalen Handels geworden. Diese Form des Einkaufs ermöglicht es den Verbrauchern, eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen von jedem Ort und zu jeder Zeit zu erwerben. Mit dem Aufkommen des Internets und der kontinuierlichen technologischen Fortschritte haben elektronische Einkaufsplattformen eine enorme Vielfalt geschaffen. Diese Plattformen umfassen E-Commerce-Websites, mobile Anwendungen und andere digitale Kanäle, die den Zugang zu Handelsmöglichkeiten ermöglichen. Verbraucher können nun nach Produkten suchen, Preise vergleichen, Produktbewertungen lesen und ihre Einkäufe direkt von ihren Computern oder mobilen Geräten aus tätigen. Elektronischer Einkauf bietet zahlreiche Vorteile für Verbraucher. Er bietet eine bequeme und effiziente Möglichkeit, Einkäufe zu tätigen, ohne das Haus verlassen zu müssen. Verbraucher können aus einer großen Auswahl an Produkten und Dienstleistungen auswählen, unabhängig davon, ob sie lokal oder international verfügbar sind. Darüber hinaus ermöglicht der elektronische Einkauf den Verbrauchern, Zeit und Mühe zu sparen, da sie nicht physisch in Geschäften einkaufen müssen. Für Unternehmen bietet der elektronische Einkauf ebenfalls erhebliche Vorteile. Unternehmen können ihre Reichweite und Marktzugang erweitern, indem sie ihre Produkte und Dienstleistungen online anbieten. Durch den Einsatz von Online-Marketing und E-Commerce-Strategien können Unternehmen potenzielle Kunden auf der ganzen Welt erreichen und ihre Verkaufszahlen steigern. Um elektronischen Einkauf zu ermöglichen, müssen bestimmte technologische Komponenten vorhanden sein. Dazu gehören sichere Bezahlsysteme, elektronische Kataloge, Einkaufswagen, Versand- und Logistiklösungen sowie verschiedene Arten von elektronischen Zahlungsmethoden. Insgesamt hat der elektronische Einkauf einen großen Einfluss auf den globalen Handel, indem er Verbrauchern und Unternehmen neue Möglichkeiten bietet. Es hat die Art und Weise, wie Menschen einkaufen, dramatisch verändert und ist zu einem wesentlichen Bestandteil des modernen Handels geworden. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Investoren einen umfassenden Glossar, der Definitionen und Erklärungen für eine Vielzahl von Begriffen enthält, darunter auch "Elektronischer Einkauf". Der Glossar wurde entwickelt, um Investoren dabei zu helfen, ein tieferes Verständnis der Finanzmärkte und der damit verbundenen Fachterminologie zu erlangen. Durch die Bereitstellung einer umfassenden Ressource für Investoren trägt Eulerpool.com zur Stärkung ihrer Kenntnisse und zur Verbesserung ihrer Entscheidungsfindung bei.Wechselbezogener
"Wechselbezogener" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften. In Bezug auf Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen bezieht sich dieser Terminus auf eine...
Spartentrennung
Spartentrennung ist ein Konzept, das in der Welt der Unternehmensfinanzen von großer Bedeutung ist. Es beschreibt die Praxis der Trennung von Geschäftsbereichen oder Sparten innerhalb eines Unternehmens, um bestimmte Risiken...
Lohnabrechnung
Lohnabrechnung: Definition und Bedeutung im kapitalmarktbezogenen Kontext Die Lohnabrechnung, auch bekannt als Gehaltsabrechnung oder Entgeltabrechnung, ist ein wesentlicher Bestandteil des Personalwesens und spielt auch im Anlage- und Kapitalmarktsektor eine wichtige Rolle....
Factor
Faktor Ein Faktor bezieht sich im Finanzwesen auf eine Größe oder einen Parameter, der bei der Analyse von Vermögenswerten oder Anlagen verwendet wird, um deren Wertentwicklung zu beschreiben oder vorherzusagen. Dieser...
Preisresponsefunktion
Preisresponsefunktion – Definition und Erklärung Die Preisresponsefunktion ist ein wichtiges Konzept in der Finanzanalyse, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Die Funktion beschreibt die Beziehung zwischen der Preisänderung eines Wertpapiers und der...
Kurtage
Kurtage ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf die Gebühren oder Provisionen bezieht, die von einem Broker oder einer Bank für die Ausführung...
Baudarlehen
Baudarlehen wird als eine spezielle Form des Kreditvertrags im Bereich der Immobilienfinanzierung definiert. Es bezieht sich auf ein Darlehen, das von einem Kreditgeber an einen Kreditnehmer gewährt wird, um den...
Differenzialrente
Die Differenzialrente ist ein Konzept aus der Landwirtschaftswirtschaft, genauer gesagt aus der Bodenrente, das auf den Kapitalmarkt angewendet wird. Sie bezieht sich auf den zusätzlichen Gewinn, den ein Investor durch...
Erlösplanung
Erlösplanung ist ein zentraler Begriff im Bereich des Finanzmanagements und bezieht sich auf die systematische Vorgehensweise bei der Bestimmung der erwarteten Einnahmen eines Unternehmens. Dieser entscheidende Aspekt der finanziellen Planung...
Asset
"Asset" in German is commonly referred to as "Vermögensgegenstand" or "Anlagevermögen." In the context of capital markets and investments, an asset represents any valuable resource or property that has the...