Emerging-Market-Fonds Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Emerging-Market-Fonds für Deutschland.
Emerging-Market-Fonds, auch bekannt als Schwellenländerfonds, sind Investmentfonds, die in Schwellenländer investieren, die ein höheres Wachstumspotenzial aufweisen als die entwickelten Länder.
Schwellenländer sind Länder mit einer niedrigeren Wirtschaftsleistung im Vergleich zu den entwickelten Ländern, aber mit einem starken Wirtschaftswachstum und einem hohen Potenzial für zukünftige Investitionen. Emerging-Market-Fonds haben eine breite Streuung ihres Portfolios und investieren in Aktien, Anleihen, Geldmarkt- und Wachstumsmärkte. Zur Diversifizierung ihres Portfolios investieren die Fonds in Unternehmen aus verschiedenen Sektoren wie Technologie, Banken, Energie, Telekommunikation und Konsumgüter. Die Performance von Emerging-Market-Fonds hängt von der wirtschaftlichen Entwicklung der Schwellenländer ab. Die Wachstumsaussichten sind in diesen Ländern aufgrund der steigenden Bevölkerungszahl, des erhöhten Konsumverhaltens und der Investitionen in Infrastruktur noch positiver als in entwickelten Ländern. Allerdings weisen Emerging-Market-Fonds aufgrund von höheren Risiken, wie politischer Instabilität, mangelhafter Regulierung, Inflation und Währungsrisiken, eine höhere Volatilität auf als Fonds, die in entwickelten Ländern investieren. Die Anleger sollten sorgfältig die Risiken und Chancen abwägen und eine ausgewogene Portfoliodiversifikation anstreben. Betreiber von Emerging-Market-Fonds können entweder aktiv oder passiv handeln. Aktive Fonds sind in der Regel teurer, haben jedoch das Potenzial, höhere Renditen zu erzielen, indem sie die aktuelle wirtschaftliche Lage und zukünftige Trends analysieren und ihre Anlageentscheidungen entsprechend anpassen. Passive Fonds, auch bekannt als Indexfonds, spiegeln die Wertentwicklung eines Index wider, was den Vorteil hat, dass sie günstiger sind als aktive Fonds. Insgesamt bieten Emerging-Market-Fonds Investoren eine Chance, in die schnell wachsenden Schwellenländer zu investieren und ihr Portfolio zu diversifizieren. Die Entscheidung, in solche Fonds zu investieren, sollte jedoch sorgfältig abgewogen werden, um Risiken und Chancen zu berücksichtigen.Erlasskontenrahmen
Erlasskontenrahmen bezieht sich auf einen umfassenden Rahmen von Konten, die in der Finanzbuchhaltung verwendet werden, um Erlassen oder Schuldenerlassen gerecht zu werden. Dieser Kontenrahmen dient dazu, den Prozess der Erfassung...
Drittschaden
"Drittschaden" ist ein Rechtsbegriff, der im Zusammenhang mit Haftungsfragen im deutschen Rechtssystem verwendet wird. Der Begriff bezieht sich auf die Situation, in der eine rechtswidrige Handlung oder Vertragsverletzung einer Partei...
Vorlagenfreibeuterei
Vorlagenfreibeuterei ist ein spezifischer Begriff, der sich auf eine illegale Praxis bezieht, die im Zusammenhang mit Kapitalanlagen auftritt. Diese Praxis besteht darin, das geistige Eigentum und die Investmentvorlagen von Unternehmen...
Subsidiaritätsprinzip
Das Subsidiaritätsprinzip ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Unternehmensstruktur und der Organisation von Finanzinstitutionen. In einfachen Worten besagt das Subsidiaritätsprinzip, dass Entscheidungen auf der niedrigstmöglichen...
Stapelverarbeitung
Stapelverarbeitung (englisch: batch processing) bezeichnet ein wichtiger Prozess in der Informationsverarbeitung von Finanzinstituten und Unternehmen. Es ermöglicht die effiziente Verarbeitung großer Datenmengen in Chargen oder Stapeln anstatt einzeln, wodurch komplexe...
Zahlungsfähigkeit
Definition of "Zahlungsfähigkeit" in German: Die Zahlungsfähigkeit bezeichnet die Fähigkeit eines Unternehmens, seinen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen und seine offenen Rechnungen zu begleichen. Es ist ein essentielles Konzept in der Finanzwelt und...
Konsumgenossenschaft
Konsumgenossenschaft ist ein Begriff, der sich auf eine Art von Genossenschaft bezieht, die im Zusammenhang mit Konsumgütern und -dienstleistungen steht. Konsumgenossenschaften sind Unternehmen, die von ihren Mitgliedern gemeinschaftlich geführt werden...
Unternehmensaufspaltung
Unternehmensaufspaltung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen in zwei oder mehr rechtlich eigenständige Einheiten aufgeteilt wird. In der Regel geschieht dies, um verschiedene Geschäftsaktivitäten oder -segmente zu...
integriertes Service- und Datennetz
Definition: Integriertes Service- und Datennetz Das integrierte Service- und Datennetz ist ein komplexes Konzept, das in der Finanzindustrie zur Bereitstellung einer umfassenden und effizienten Informationsinfrastruktur verwendet wird. Es handelt sich um...
Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. (BLL)
Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. (BLL) ist ein führender deutscher Verband, der sich mit lebensmittelrechtlichen Fragen und wissenschaftlicher Lebensmittelkunde befasst. Als eine der wichtigsten Institutionen in diesem Bereich...