Eulerpool Premium

Emissionsrechtehandel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Emissionsrechtehandel für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Emissionsrechtehandel

Emissionsrechtehandel bezeichnet den Markt, auf dem handelbare Rechte zur Emission von Treibhausgasen gehandelt werden.

Diese Rechte werden von Regierungen oder internationalen Organisationen ausgegeben, um Industrieunternehmen, Energieversorgern und anderen Wirtschaftsakteuren einen Anreiz zur Reduzierung ihrer Emissionen zu geben. Der Emissionsrechtehandel ist ein wichtiger Bestandteil des globalen Klimaschutzrahmens und zielt darauf ab, den Ausstoß von Treibhausgasen zu begrenzen und den Klimawandel zu bekämpfen. Er basiert auf dem sogenannten "Cap-and-Trade"-Prinzip, bei dem eine Obergrenze für die Emissionen festgelegt wird und Unternehmen handelbare Zertifikate erhalten, die es ihnen ermöglichen, innerhalb dieser Begrenzung Emissionen zu erzeugen. Die Hauptakteure im Emissionsrechtehandel sind Unternehmen, die Emissionen erzeugen, sowie Finanzinstitute und spezialisierte Investoren, die diese Emissionsrechte kaufen und verkaufen. Der Handel findet entweder an Börsenplätzen oder Over-the-Counter (OTC) statt, wobei die Preise durch Angebot und Nachfrage bestimmt werden. Emissionsrechte können auf nationaler, regionaler oder internationaler Ebene gehandelt werden. Auf internationaler Ebene ist der Emissionsrechtehandel ein wesentlicher Bestandteil des Kyoto-Protokolls und des Pariser Abkommens, die beide darauf abzielen, den globalen Klimawandel einzudämmen. Der Emissionsrechtehandel bietet den Unternehmen eine Flexibilität bei der Reduzierung ihrer Emissionen. Wenn ein Unternehmen seine Emissionen über die zugewiesene Obergrenze hinaus reduziert, kann es ungenutzte Emissionsrechte an andere Unternehmen verkaufen, die über ihrem Emissionslimit liegen. Dadurch wird ein Anreiz geschaffen, Emissionsminderungen dort vorzunehmen, wo sie am kosteneffektivsten sind. Der Emissionsrechtehandel ist komplex und erfordert ein umfassendes Verständnis der rechtlichen, ökonomischen und technischen Aspekte des Klimaschutzes. Erfolgreiche Investoren im Emissionsrechtehandel verfolgen Marktentwicklungen und politische Entscheidungen genau, um fundierte Handelsentscheidungen zu treffen und mögliche Risiken zu minimieren. Eulerpool.com ist eine führende Website für Anlageforschung und Finanznachrichten und bietet Investoren eine umfassende und aktuelle Lexikon mit Begriffen aus verschiedenen Anlageklassen, einschließlich des Emissionsrechtehandels. Unsere Glossareinträge sind sorgfältig recherchiert, verständlich und präzise formuliert, um den Bedürfnissen von Investoren gerecht zu werden. Mit unseren SEO-optimierten Inhalten finden Investoren leicht die Informationen, die sie suchen, und können fundierte Entscheidungen zur Maximierung ihres Anlageerfolgs treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

variable Kosten

Variable Kosten beziehen sich auf die betriebswirtschaftlichen Kosten, die sich in Abhängigkeit von der Produktionsmenge oder dem Produktionsniveau eines Unternehmens ändern. Diese Kosten variieren im Gegensatz zu den fixen Kosten,...

Konfidenzschätzung

Konfidenzschätzung ist ein grundlegendes statistisches Konzept, das in der Finanzanalyse und dem Risikomanagement weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die Berechnung einer Schätzung für einen unbekannten Parameter eines statistischen...

SGML

SGML (Standard Generalized Markup Language) ist eine auszeichnende Sprache zur Beschreibung von elektronischen Dokumenten. Ursprünglich wurde SGML von der ISO (International Organization for Standardization) entwickelt, um die Struktur und den...

IBIS

IBIS (Investment Bewertung Index System) ist ein leistungsstarkes Analysewerkzeug und Finanzindikator, das von Eulerpool.com entwickelt wurde, einer führenden Website für Kapitalmarktforschung und Finanznachrichten. Der IBIS zeigt die Bewertung von Wertpapieren...

Gesamtforderung

Gesamtforderung ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der die Gesamtheit der Forderungen eines Gläubigers gegenüber einem Schuldner beschreibt. Im Wesentlichen handelt es sich um die Summe aller ausstehenden Zahlungen, die...

Flussgraph

Flussgraph ist ein hochentwickeltes visuelles Hilfsmittel, das in der Finanzanalyse und Portfoliooptimierung eingesetzt wird. Es handelt sich um ein Diagramm, das die Zusammenhänge und Interaktionen zwischen verschiedenen finanziellen Variablen aufzeigt....

schwaches Pareto-Prinzip

Das "schwache Pareto-Prinzip" ist ein ökonomisches Konzept, das auf dem grundlegenden Prinzip des Pareto-Effizienzwertes basiert. Das Pareto-Prinzip, das auch als 80/20-Regel bekannt ist, besagt, dass in vielen Situationen etwa 20%...

Lifo

Die Lifo-Methode (Last In, First Out) ist eine Inventarkostenmethode, die bei der Bewertung von Beständen verwendet wird. Diese Methode beruht auf der Annahme, dass die zuletzt erworbenen Einheiten zuerst verkauft...

Einbürgerung

Einbürgerung ist ein Begriff, der sich auf den Prozess bezieht, in dem eine Einzelperson die Staatsbürgerschaft eines Landes erwirbt. Im Kontext des globalen Kapitalmarktes bezieht sich Einbürgerung oft auf die...

Tarifbildung

Tarifbildung ist ein Begriff, der in den Bereichen Arbeitsmarkt und Wirtschaft häufig verwendet wird und sich auf den Prozess der Festlegung von Löhnen und Vergütungen für bestimmte Berufe oder Tätigkeiten...