Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) ist eine wichtige Rechtsgrundlage in Deutschland, die den Ausbau der Energienetze reguliert.
Es wurde im Jahr 2009 verabschiedet und zielt darauf ab, die Energieinfrastruktur zu verbessern, um den wachsenden Anforderungen im Energiebereich gerecht zu werden. Das EnLAG legt die Rahmenbedingungen für den Ausbau von Übertragungs- und Verteilungsnetzen fest und legt fest, welche Aufgaben die verschiedenen Akteure im Prozess übernehmen. Es wurde speziell entwickelt, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu unterstützen und eine sichere und zuverlässige Energieversorgung in Deutschland zu gewährleisten. Die Hauptziele des EnLAG sind die Integration erneuerbarer Energien in das bestehende Energiesystem, die Verbesserung der Netzstabilität und die Bereitstellung einer angemessenen Infrastruktur für den Energieaustausch. Es legt auch fest, wie Engpässe im Netz identifiziert und behoben werden können, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Das EnLAG schreibt vor, dass der Netzausbau durch einen transparenten und partizipativen Prozess erfolgen soll. Dies bedeutet, dass die Beteiligten wie Netzbetreiber, Energieversorger, Projektentwickler, lokale Gemeinden und Umweltorganisationen in den Planungsprozess einbezogen werden. Durch diese Einbindung soll die Akzeptanz für den Netzausbau erhöht und Konflikte minimiert werden. Darüber hinaus definiert das EnLAG auch die finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen für den Netzausbau. Es legt fest, wer die Kosten für den Ausbau trägt und wie diese gerecht verteilt werden. Das Gesetz sieht auch vor, dass die Bundesnetzagentur bei der Regulierung und Überwachung des Netzausbaus eine zentrale Rolle spielt. Insgesamt hat das Energieleitungsausbaugesetz eine zentrale Bedeutung für den Ausbau der Energienetze in Deutschland. Es schafft klare Regeln und Richtlinien, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern und die Energieversorgung in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Durch die Umsetzung des EnLAG wird Deutschland seine Energiewende vorantreiben und seine Klimaziele erreichen.Semantik einer Programmiersprache
Die Semantik einer Programmiersprache bezieht sich auf die Bedeutung und Interpretation von Programmcode, insbesondere auf die Ausführung und das Verhalten von Computerprogrammen. Sie legt fest, wie Anweisungen und Ausdrücke in...
Sparkassenbrief
Der Sparkassenbrief ist eine Finanzanlageform, die von deutschen Sparkassen angeboten wird und sich an Anleger richtet, die nach einer sicheren und stabilen Anlagestrategie suchen. Diese festverzinsliche Anlage wird als Sparkassenbrief...
Beweis
Titel: Das Verständnis des Begriffs "Beweis" im Kontext der Kapitalmärkte Ein "Beweis" im Zusammenhang mit Kapitalmärkten bezieht sich auf das Sammeln und Präsentieren von Beweisen oder Fakten, um eine bestimmte Annahme,...
Lean Marketing
Lean Marketing (Schlankes Marketing) ist eine effiziente und kostenbewusste Marketingstrategie, die darauf abzielt, die Ressourcen eines Unternehmens optimal zu nutzen, um seine Marktpräsenz zu maximieren. Diese Methode wurde ursprünglich im...
File Transfer
Beschreibung: Als professionelle Investoren im Bereich der Kapitalmärkte stehen Sie häufig vor der Herausforderung, große Mengen an Daten effizient und sicher zu übertragen. In diesem Zusammenhang ist ein reibungsloser und...
Solidaritätsprinzip
Das Solidaritätsprinzip, auch als Solidaritätsklausel oder Solidaritätsregelung bezeichnet, ist ein grundlegendes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um eine Vereinbarung, bei der Investoren oder Anleger gemeinsam für Verluste...
Selbstbehalt
Selbstbehalt ist ein Begriff aus der Versicherungsbranche, der in erster Linie den aus eigenen Mitteln zu tragenden Kostenanteil eines Versicherungsnehmers im Schadensfall beschreibt. Es handelt sich dabei um den Betrag,...
Token
Ein Token ist eine digitale Einheit der Repräsentation, die mittels Kryptografie in einer Blockchain festgehalten wird und verschiedene Eigenschaften und Funktionen haben kann. Im Allgemeinen sind Tokens in Kryptowährungen wie...
Kapitalvernichtung
Kapitalvernichtung ist ein Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf den Verlust von Kapital oder die Wertminderung einer Investition bezieht. Es beschreibt den Prozess, bei dem der...
Volkswirtschaftstheorie, Dogmengeschichte
Volkswirtschaftstheorie, Dogmengeschichte: Die Volkswirtschaftstheorie beschäftigt sich mit der Analyse und Erforschung des wirtschaftlichen Verhaltens und der Interaktionen von Individuen, Unternehmen und Regierungen in einer Volkswirtschaft. Sie hat das Ziel, ökonomische Phänomene...