Eulerpool Premium

Environmental Assessment Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Environmental Assessment für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Environmental Assessment

Definition: Umweltbewertung Die Umweltbewertung ist ein Verfahren zur Bewertung der Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die natürliche Umwelt.

Sie dient dazu, potenzielle Risiken und Folgen von Projekten, Aktivitäten und Politikmaßnahmen auf die Umwelt zu ermitteln, zu bewerten und zu minimieren. Dieser Prozess erfolgt durch die systematische Sammlung und Analyse von Umweltdaten sowie die Einbeziehung von Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen. Eine Umweltbewertung beinhaltet typischerweise eine umfassende Untersuchung und Bewertung der landwirtschaftlichen, biologischen, geologischen, hydrologischen und sozioökonomischen Auswirkungen einer bestimmten Aktivität. Das Hauptziel besteht darin, potenzielle Umweltauswirkungen und Risiken zu identifizieren, mögliche Gefahren für die Umwelt abzuschätzen und geeignete Maßnahmen zu entwickeln, um negative Auswirkungen zu minimieren oder zu verhindern. In der Praxis werden Umweltbewertungen häufig vor dem Beginn von Entwicklungsprojekten, Bauvorhaben oder anderen menschlichen Aktivitäten durchgeführt, die potenziell erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben könnten. Eine erfolgreiche Umweltbewertung umfasst die Ermittlung und Analyse möglicher Auswirkungen auf Ressourcen wie Wasser, Luft, Boden, Flora und Fauna sowie auf die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden. Bei der Umsetzung einer Umweltbewertung werden verschiedene Methoden und Werkzeuge eingesetzt, wie umfassende biologische Untersuchungen, hydrologische Modellierung, Risikobewertungen und Umweltverträglichkeitsprüfungen. Dies gewährleistet die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der gewonnenen Daten und Informationen. Eine gründliche Umweltbewertung trägt dazu bei, sicherzustellen, dass Entscheidungsträger, Investoren und andere Interessengruppen über die potenziellen Umweltauswirkungen einer Aktivität informiert sind. Dies ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung und trägt zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung bei. Unser Glossar auf Eulerpool.com bietet eine umfassende Sammlung von Begriffen und Definitionen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, einschließlich einer ausführlichen Erklärung der Umweltbewertung. Für weitere Informationen und eine umfangreiche Ressourcenliste können Sie unser kostenfreies Glossar auf unserer Website besuchen. Unser Ziel ist es, unseren Nutzern hochwertige Informationen bereitzustellen, um ihre Kenntnisse und Verständnis der Finanzmärkte zu verbessern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Skalenertrag

Skalenertrag - Definition, Bedeutung und Einsatz im Finanzsektor Der Skalenertrag, auch bekannt als Skaleneffekt, bezieht sich auf die Veränderung der Produktionsleistung im Verhältnis zur Änderung der eingesetzten Produktionsfaktoren. Im Kapitalmarktumfeld ist...

Blitzschlag

Definition: Der Begriff "Blitzschlag" bezieht sich im Finanzmarkt auf ein unvorhergesehenes, äußerst schnelles und starkes Ansteigen oder Absinken des Preises einer Aktie, eines Wertpapiers oder einer Kryptowährung. Ein Blitzschlag kann durch...

Bürgschaftskredit

Bürgschaftskredit ist eine Finanzierungsform, bei der eine dritte Partei, in der Regel eine Bank oder ein Finanzinstitut, als Bürge für ein Darlehen fungiert, das von einem Unternehmen oder einem Kreditnehmer...

Distributionskosten

Distributionskosten, auch bekannt als "Vertriebskosten", beziehen sich auf die Gebühren und Aufwendungen, die im Zusammenhang mit dem Verkauf von Wertpapieren oder Anlageprodukten anfallen. Diese Kosten werden normalerweise von Fondsgesellschaften, Banken...

übrige Welt

Definition: "übrige Welt" "übrige Welt" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um auf alle Länder außerhalb des betrachteten geografischen Bereichs oder Marktes hinzudeuten. In der Regel wird...

Formularmietvertrag

Formularmietvertrag ist ein juristischer Begriff und bezieht sich auf einen vorgefertigten Mietvertrag, der von Vermietern verwendet wird, um den Mietverhältnissen zugrunde liegende rechtliche und finanzielle Bedingungen festzulegen. Im Allgemeinen handelt...

Marktwirtschaft

Die Marktwirtschaft bezeichnet ein Wirtschaftssystem, bei dem die Produktions- und Distributionsentscheidungen durch Angebot und Nachfrage auf einem freien Markt bestimmt werden. In einer Marktwirtschaft treffen verschiedene Akteure wie Unternehmen und...

ruhende Konten

Definition: Ruhende Konten Das Konzept der "ruhenden Konten" bezieht sich auf Bankkonten oder Wertpapierdepots, bei denen keine Aktivitäten oder Transaktionen seit längerer Zeit stattgefunden haben. In der Regel werden solche Konten...

Bundeswasserstraßen

Bundeswasserstraßen beschreiben ein Netzwerk von Wasserstraßen in Deutschland, welche von staatlicher Bedeutung für die Binnenschifffahrt sind. Diese Bundeswasserstraßen werden von der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) verwaltet und dienen...

internes Schema

Internes Schema ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Datenbankmanagement und -administration verwendet wird. Es bezieht sich auf die interne Darstellung der Struktur und Organisation von Daten in einer Datenbank....