Erbfolge Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Erbfolge für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Erbfolge beschreibt die Reihenfolge der Nachfolge für den Besitz von Vermögenswerten einer verstorbenen Person.
Es bezieht sich speziell auf das deutsche Erbrechtssystem und hat direkte Auswirkungen auf die Verteilung des Nachlasses. Im deutschen Zivilgesetzbuch (BGB) ist die Erbfolge detailliert in verschiedenen Paragrafen geregelt, um sicherzustellen, dass der Besitz eines Verstorbenen in einer geordneten und gerechten Weise übertragen wird. Die Erbfolge erfolgt in erster Linie aufgrund des gesetzlichen Erbrechts, das im BGB festgelegt ist. Hierbei werden bestimmte Familienmitglieder in der Reihenfolge ihres Verwandtschaftsgrades (Erben erster, zweiter oder weiterer Ordnung) berücksichtigt. Die gesetzliche Erbfolge kommt zum Tragen, wenn kein gültiges Testament existiert oder dieses aus irgendeinem Grund für ungültig erklärt wird. Die Spezifitäten der Erbfolge können je nach Ländergesetzgebung variieren. In Deutschland gibt es ein Pflichtteilsrecht, das bestimmten Personen einen festen Anspruch auf einen Teil des Erbes garantiert, unabhängig von den Regelungen des Testaments. Dieses Pflichtteilsrecht kann auch die Erbquote der übrigen Erben beeinflussen und wird im Rahmen der Erbfolge berücksichtigt. Die Erbfolge kann auch durch ein Testament aufgehoben oder geändert werden. Individuen haben das Recht, ihre Nachfolgepläne durch die Erstellung eines gültigen Testaments zu bestimmen. In diesem Testament können sie ihre eigenen Erben bestimmen, die dann gemäß diesen Anweisungen erben würden. Erbfolge ist ein wichtiges Konzept für Anleger an den Kapitalmärkten, da es direkte Auswirkungen auf die Strukturierung von Vermögenswerten und Investitionen haben kann. Bei Planung von Investitionen ist es wichtig zu berücksichtigen, wie sich die Erbfolge auf den Tod eines Inhabers von Wertpapieren auswirken kann. Eine gut durchdachte Nachlassplanung kann sicherstellen, dass Wertpapiere reibungslos an die beabsichtigten Erben übergeben werden und unnötige Streitigkeiten vermieden werden. Deshalb ist es für Anleger entscheidend, die Grundlagen der Erbfolge zu verstehen und sich gegebenenfalls professionelle Beratung einzuholen. Bei Eulerpool.com bieten wir Ihnen einen umfangreichen Glossar an, der alle wichtigen Fachtermini im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten abdeckt. Unser Glossar enthält Definitionen von Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Ziel ist es, Anlegern ein umfassendes Nachschlagewerk zur Verfügung zu stellen, um sicherzustellen, dass sie fundierte Entscheidungen treffen können. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um Zugang zu unserem Glossar zu erhalten und Ihr Wissen über die weltweiten Kapitalmärkte zu erweitern.adaptive Erwartungen
"Adaptive Erwartungen" ist ein Konzept in der Finanzwirtschaft, das sich auf die Anpassung von Prognosen und Erwartungen der Marktteilnehmer bezieht. Als Investoren haben wir die Tendenz, unsere zukünftigen Entscheidungen und...
Solidaritätsbeitrag
Definition: Der Solidaritätsbeitrag ist eine Abgabe, die in Deutschland erhoben wird, um die zusätzlichen Belastungen nach der deutschen Wiedervereinigung zu finanzieren. Diese Abgabe wurde im Jahr 1991 als vorübergehende Maßnahme eingeführt,...
CBT
Definition of "CBT" (Computer-Based Training) auf Eulerpool.com: Computer-based Training (CBT) bezeichnet eine Lernmethode, bei der digitale Technologien und computergestützte Programme genutzt werden, um interaktives und effektives Lernen zu ermöglichen. CBT eröffnet...
Lohnsteuerklassen
Lohnsteuerklassen sind Kategorien, die in Deutschland verwendet werden, um bestimmte Aspekte der Lohnbesteuerung von Arbeitnehmern zu organisieren und zu regeln. Diese Klassen sind ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Steuersystems und...
Bergmannsversorgungsschein
Bergmannsversorgungsschein ist ein Begriff aus dem deutschen Bergrecht, der sich auf ein wichtiges Instrument zur sozialen Absicherung von Bergleuten und deren Versorgungsfonds bezieht. Dieser Fachausdruck ist von großer Bedeutung in...
Businessplan
Der Businessplan ist ein essenzielles Instrument für Unternehmer und Investoren, um die Strategie und den finanziellen Rahmen eines neuen oder bestehenden Unternehmens zu definieren. Er dient als Leitfaden für die...
Employer Branding
Employer Branding (Arbeitgebermarkenbildung) beschreibt die gezielte Gestaltung und Positionierung eines Unternehmens als attraktiven Arbeitgeber auf dem Arbeitsmarkt. Es umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, das Image und den Ruf eines...
Verwaltungsgerichtsbarkeit
Die Verwaltungsgerichtsbarkeit ist ein Teil der deutschen Gerichtsbarkeit, der speziell für die Überprüfung von Verwaltungsakten und -entscheidungen zuständig ist. Sie stellt sicher, dass die öffentliche Verwaltung gemäß den geltenden Gesetzen...
Entwicklungsstrategien
Entwicklungsstrategien, oder auch bekannt als Entwicklungsstrategiepläne, sind Schlüsselinstrumente, die von Unternehmen und Investoren im Kapitalmarkt genutzt werden, um ihre zukünftige Entwicklung und Wachstumsziele zu planen, zu organisieren und umzusetzen. Diese...
Richtlinie (R)
Richtlinie (R), auch bekannt als Richtlinie für Finanzinstrumente (R), ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte. Als Instrument der Europäischen Union (EU) zielt die Richtlinie darauf ab, einen harmonisierten...