European Free Trade Association Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff European Free Trade Association für Deutschland.
Die Europäische Freihandelsassoziation (EFTA) wurde 1960 gegründet und ist eine regionale zwischenstaatliche Organisation, die aus vier Mitgliedsländern besteht: Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz.
Sie wurde ins Leben gerufen, um eine alternative Form der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zu schaffen und gleichzeitig den freien Handel zu fördern. Die EFTA ist im Wesentlichen ein „Binnenmarkt“ für ihre Mitglieder. Die Hauptziele der EFTA bestehen darin, den freien Handel, den freien Warenverkehr, die freie Personenbewegung und den freien Dienstleistungsverkehr zu ermöglichen. Die Organisation hat jedoch keine gemeinsame Zollunion. Jedes Mitgliedsland ist daher frei, seine eigenen Handelsabkommen mit Nicht-EFTA-Ländern abzuschließen. Die Mitglieder der EFTA nutzen den Zugang zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), um ihre wirtschaftlichen Beziehungen mit der Europäischen Union (EU) zu regeln. Die EFTA ist aufgrund ihrer geografischen Lage von großer Bedeutung. Ihre Mitglieder haben eine privilegierte Position im europäischen Markt und genießen zahlreiche Vorteile, wie z.B. den gegenseitigen Marktzugang, die Reduzierung von Handelshemmnissen und die Zusammenarbeit in Bereichen wie Forschung und Innovation. Ein weiteres wichtiges Merkmal der EFTA ist die Schaffung eines Schiedsmechanismus zur Beilegung von Handelsstreitigkeiten. Ein solches Abkommen, bekannt als das „EFTA-Gericht“, stellt sicher, dass Streitigkeiten gemäß den vereinbarten Regeln und Verfahren gelöst werden. Dies schafft Transparenz und Rechtssicherheit für die Mitglieder. Die EFTA arbeitet auch eng mit der EU zusammen, um ihre gemeinsamen Interessen in internationalen Gremien und Organisationen zu vertreten. Dazu gehören beispielsweise die World Trade Organization (WTO) und die Organization for Economic Cooperation and Development (OECD). Die Europäische Freihandelsassoziation hat sich im Laufe der Jahre zu einem wichtigen Akteur im internationalen Handel entwickelt. Ihre Mitglieder profitieren von den wirtschaftlichen Vorteilen des freien Handels, während sie gleichzeitig ihre eigenen Handelsbeziehungen gestalten können. Die EFTA ist ein Beispiel für erfolgreiche regionale Zusammenarbeit und Integration in Europa.Vornahmeklage
Vornahmeklage bezeichnet eine rechtliche Klage, die bei Gericht erhoben wird, um eine Priorität oder Vorrangstellung in einer bestimmten Angelegenheit zu beanspruchen. Der Begriff "Vornahme" bezieht sich auf die Durchführung einer...
Depot
Das Depot bezieht sich auf das Konto oder die Einrichtung, in der Wertpapiere wie Aktien, Anleihen, Fonds und andere handelbare Instrumente aufbewahrt werden. Es dient als zentraler Speicherort für Anleger,...
Bereitschaftszeit
Die Bereitschaftszeit ist ein Begriff, der in verschiedensten Branchen und Bereichen Anwendung findet, darunter auch in den Kapitalmärkten. In diesem Kontext bezieht sich die Bereitschaftszeit auf den Zeitraum, in dem...
InWEnt
InWEnt – Definition und Erläuterung im Finanzbereich InWEnt ist eine gängige Abkürzung für "Investments auf dem Weg zur Unternehmensentwicklung". Diese spezielle Art von Investitionen betrifft den Finanzmarkt und wird oft im...
Teilzeit-Wohnrecht
Teilzeit-Wohnrecht – Definition, Bedeutung und rechtliche Aspekte Das Teilzeit-Wohnrecht, auch bekannt als Nutzungsrecht oder Wohnungsrecht, ist ein rechtliches Konzept, das im Immobilienbereich Anwendung findet. Es ermöglicht einer Person, an einem bestimmten...
Spielgerät
"Spielgerät" Bedeutung: Als "Spielgerät" bezeichnet man im Finanzwesen ein Instrument, das zur Durchführung von Transaktionen oder zur Erzielung von Renditen in verschiedenen Kapitalmärkten verwendet wird. Es kann sich dabei um verschiedene Arten...
Lagerfachkartei
Lagerfachkartei ist ein Begriff aus dem Bereich des Capital Markets und bezieht sich auf ein spezielles System zur Verwaltung von Wertpapieren. Es handelt sich dabei um eine elektronische oder physische...
Kontoabrechnung
Die Kontoabrechnung, auch bekannt als Kontostandsermittlung, ist ein fundamental wichtiges Dokument im Bereich der Kapitalmärkte. Sie stellt eine detaillierte Zusammenfassung aller Transaktionen und Ereignisse dar, die während eines bestimmten Abrechnungszeitraums...
Kreditrevision
Kreditrevision ist ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements im Finanzsektor. Es handelt sich um einen Prozess, der von Finanzinstituten durchgeführt wird, um die Kreditqualität und -portfolios zu überprüfen und mögliche Risiken...
Industriegasse
Industriegasse ist ein Begriff, der in der Immobilienfinanzierung weit verbreitet ist und sich auf eine Art von Kredit bezieht, der speziell für die Finanzierung von Gewerbeflächen, wie Büros, Geschäfte und...

