European Recovery Program Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff European Recovery Program für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das European Recovery Program, auch bekannt als Marshall-Plan, war ein bahnbrechendes Maßnahmenpaket, das von den Vereinigten Staaten von Amerika im Jahr 1948 als Reaktion auf die Zerstörung und wirtschaftliche Instabilität Europas nach dem Zweiten Weltkrieg eingeführt wurde.
Der Plan wurde von George C. Marshall, dem damaligen US-Außenminister, ins Leben gerufen und hatte das Ziel, Europa dabei zu unterstützen, seine Wirtschaft wieder aufzubauen und eine solide Grundlage für eine langfristige Erholung zu schaffen. Das European Recovery Program basierte auf der Idee, dass wirtschaftlicher Wohlstand und politische Stabilität miteinander verbunden sind. Durch die Bereitstellung von finanzieller Unterstützung, technischer Expertise und Handelsvorteilen für europäische Länder sollten die wirtschaftlichen Bedingungen verbessert werden. Der Plan sah vor, dass die Vereinigten Staaten innerhalb von vier Jahren rund 13 Milliarden US-Dollar (entspricht etwa 130 Milliarden US-Dollar in heutiger Kaufkraft) an wirtschaftlicher Hilfe für Europa bereitstellen würden. Der European Recovery Program hatte eine Reihe von Auswirkungen auf die europäischen Volkswirtschaften. Er ermöglichte den Ländern, ihre Infrastruktur wiederherzustellen, Industrien aufzubauen und den Handel zu fördern. Dies führte zu einer Erhöhung der Beschäftigung und einer wachsenden Wirtschaft. Die finanzielle Unterstützung half auch dabei, politische Stabilität in Europa wiederherzustellen und erhöhte die Zusammenarbeit und Integration der europäischen Länder. Der Erfolg des European Recovery Program liegt auch in seinem Modellcharakter, da er als Beispiel für zukünftige wirtschaftliche Hilfe und Kooperation zwischen Ländern diente. Der Plan förderte die Verbindung der europäischen Volkswirtschaften und war ein wichtiger Schritt in Richtung der Gründung der Europäischen Gemeinschaft (später Europäische Union). Heutzutage erinnert das European Recovery Program an die Notwendigkeit von Zusammenarbeit und solidarischer Unterstützung in Zeiten wirtschaftlicher Krisen. Es bleibt ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte der internationalen Beziehungen und der Wirtschaftsentwicklung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg.Montrealer Übereinkommen (MontÜbk)
Das Montrealer Übereinkommen (MontÜbk) ist ein internationales Abkommen, das die Haftung und den Schadensersatz für Schäden regelt, die durch Unfälle im Zusammenhang mit internationalen Zivilluftfahrtaktivitäten verursacht werden. Es wurde 1999...
Marktführer
Marktführer ist ein Begriff, der verwendet wird, um das Unternehmen oder die Organisation zu beschreiben, das den größten Marktanteil in einer bestimmten Branche oder einem bestimmten Segment hält. In der...
Kontierung
Kontierung – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Kontierung stellt ein wesentliches Element der Buchhaltung und Finanzanalyse dar. Im Finanzwesen bezieht sich dieser Begriff auf den Prozess der Zuordnung von Geschäftsvorfällen...
Indexzertifikate
Indexzertifikate sind strukturierte Finanzprodukte, die den Anlegern die Möglichkeit bieten, indirekt in einen Index oder eine Gruppe von Indizes zu investieren. Sie werden von Anlagebanken und Investmentgesellschaften angeboten, die den...
Flexible Wechselkurse
Flexible Wechselkurse, auch als flexible Währungen bekannt, beziehen sich auf ein Wechselkurssystem, bei dem der Wert von Währungen auf dem Devisenmarkt frei durch Angebot und Nachfrage bestimmt wird. Der Wert...
Gewerbesteuer-Rückstellung
Die Gewerbesteuer-Rückstellung bezeichnet einen bilanziellen Posten, der von Unternehmen gebildet wird, um zukünftige Gewerbesteuerzahlungen zu berücksichtigen. Als eine spezifische Rückstellung für Steuern gehört sie zur Passivseite der Bilanz und dient...
empirische Verteilungsfunktion
Die empirische Verteilungsfunktion ist ein statistisches Konzept, das in der Finanzanalyse weit verbreitet ist. Diese Funktion ermöglicht es, die Verteilung von beobachteten Merkmalen oder Ereignissen in einer Stichprobe zu beschreiben...
Delegation
Delegation ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Anlagestrategien und Fondsbewirtschaftung. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Anleger die Verantwortung...
Line Chart
Die Linienchart, auch als „Linie Diagramm“ bekannt, ist eine der am häufigsten verwendeten Charttypen für die Anzeige von Finanzdaten an der Börse. Sie zeigt die Preisentwicklung eines Vermögenswerts über einen...
Schlüsselmasse
Die Schlüsselmasse, auch als Basisgröße oder Grundmenge bekannt, ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten. Sie bildet die grundlegende Messgröße für die Bewertung von Vermögenswerten, insbesondere im Bereich der Finanzinstrumente...