Eulerpool Premium

Europäische Genossenschaft (SCE) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäische Genossenschaft (SCE) für Deutschland.

Europäische Genossenschaft (SCE) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Europäische Genossenschaft (SCE)

Eine Europäische Genossenschaft (SCE) ist eine besondere Rechtsform einer Genossenschaft, die innerhalb der Europäischen Union (EU) tätig ist.

Sie wurde durch die SCE-Verordnung der EU im Jahr 2006 eingeführt, um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Genossenschaften zu erleichtern und zu fördern. Eine SCE ist eine juristische Person, die von natürlichen und juristischen Personen gegründet werden kann und das Ziel hat, die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Bedürfnisse ihrer Mitglieder zu befriedigen. Im Gegensatz zu anderen Genossenschaftsformen ermöglicht die SCE ihren Mitgliedern, über nationale Grenzen hinweg zusammenzuarbeiten und ihre Geschäftsaktivitäten innerhalb der gesamten EU auszuüben. Die SCE-Verordnung legt bestimmte Anforderungen und Regelungen für die Gründung und den Betrieb einer Europäischen Genossenschaft fest. Eine SCE muss mindestens fünf Mitglieder aus mindestens zwei verschiedenen EU-Mitgliedstaaten haben. Die Genossenschaftsmitglieder wählen eine Generalversammlung, die wiederum ein Aufsichtsgremium ernennt. Die Mitglieder haben das Recht, an Entscheidungen durch Stimmabgabe teilzunehmen, und ihre Haftung ist auf den Betrag begrenzt, den sie als Kapitaleinlage in die SCE eingebracht haben. Die Vorteile einer SCE liegen vor allem in ihrer Flexibilität und den Möglichkeiten des grenzüberschreitenden Handels. Sie ermöglicht es den Mitgliedern, ihre Ressourcen zu bündeln und gemeinsame wirtschaftliche Ziele zu verfolgen. Darüber hinaus bietet die SCE den Mitgliedern Schutz vor persönlicher Haftung und ermöglicht den Zugang zu Fördermitteln der EU. Insgesamt bietet die Europäische Genossenschaft (SCE) den Mitgliedern eine einzigartige Rechtsform, die es ihnen ermöglicht, grenzüberschreitend und kollektiv in der Europäischen Union zu agieren. Durch die Zusammenarbeit von Mitgliedern aus verschiedenen Ländern können neue Handelsmöglichkeiten und Synergieeffekte entstehen, die den Geschäftserfolg fördern. Wenn Sie mehr über die SCE und andere relevante Begriffe im Bereich des Kapitalmarktes erfahren möchten, besuchen Sie Eulerpool.com – Ihre führende Quelle für erstklassige Finanzinformationen und Forschung im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Topeinkommen

"Topeinkommen" ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das höchste Einkommensniveau einer Person oder einer Gruppe von Personen zu beschreiben. Es bezeichnet das Einkommen, das sich am...

Insolvenzquote

Insolvenzquote bezieht sich in der Finanzwelt auf den Prozentsatz der Forderungen, der bei einer Insolvenz eines Schuldners an die Gläubiger ausgezahlt wird. Sie wird üblicherweise als Maßstab für die wirtschaftliche...

Totalanalyse offener Volkswirtschaften

Die Totalanalyse offener Volkswirtschaften bezieht sich auf eine umfassende Bewertung und Untersuchung der wirtschaftlichen Aktivitäten eines Landes, das eine offene Volkswirtschaft besitzt. Eine offene Volkswirtschaft ist durch den freien Handel...

Impfstoff-Diplomatie

Impfstoff-Diplomatie ist ein Begriff, der sich auf den Einsatz von COVID-19-Impfstoffen als Instrument der internationalen politischen Beziehungen und des diplomatischen Austauschs bezieht. Infolge der globalen Pandemie sind die Impfstoffe zu...

primäre Kostenarten

Die Primäre Kostenarten sind ein Konzept in der Kostenrechnung, das darauf abzielt, die Kosten in einem Unternehmen gemäß ihrer Art und Verursachung zu klassifizieren. Es ist von entscheidender Bedeutung für...

qualifizierte Mehrheitsentscheidung

Definition: Qualifizierte Mehrheitsentscheidung Eine qualifizierte Mehrheitsentscheidung ist eine besondere Art der Abstimmung, die in bestimmten Situationen bei Kapitalgesellschaften genutzt wird, um wichtige unternehmerische Entscheidungen zu treffen. Dabei wird eine bestimmte qualifizierte...

Konsumentenkredit

Konsumentenkredit bezeichnet eine Art von Darlehen, das Privatpersonen gewährt wird, um ihre Konsumbedürfnisse zu finanzieren. Es handelt sich um eine Form des Verbraucherkredits, bei dem der Kreditnehmer Geld von einem...

Kapitalertrag

Kapitalertrag ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Gewinn, den ein Investor aus einer Kapitalanlage erzielt. Dieser Ertrag entsteht durch Zinsen, Dividenden oder Kursgewinne...

Artikelrabatt

Artikelrabatt ist ein Begriff, der im Kontext von Handelstransaktionen und Verkaufsaktivitäten verwendet wird. Es bezieht sich auf einen prozentualen oder monetären Nachlass oder Rabatt, der auf einen bestimmten Artikel gewährt...

limitationale Produktionsfunktion

Limitationale Produktionsfunktion ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das den Zusammenhang zwischen Produktionsinput und Produktionsoutput in einer Volkswirtschaft beschreibt. Diese Funktion wird verwendet, um den maximalen Produktionsoutput zu ermitteln, der...