Europäisches Wettbewerbsrecht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäisches Wettbewerbsrecht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Europäisches Wettbewerbsrecht: Definition, Bedeutung und Anwendung Europäisches Wettbewerbsrecht ist ein Bereich des Rechts, der sich mit der Regulierung und Überwachung des Wettbewerbs in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) befasst.
Es beruht auf einer Reihe von EU-Rechtsvorschriften, insbesondere dem Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) und der Verordnung über die Kontrolle von Unternehmensfusionen. Das Europäische Wettbewerbsrecht verfolgt das Ziel, einen fairen und effizienten Wettbewerb in Europa zu gewährleisten und wettbewerbswidrige Praktiken zu verhindern. Es schützt die Verbraucher vor Kartellbildung, Missbrauch von Marktmacht und anderen unfairen Wettbewerbspraktiken, die zu höheren Preisen, eingeschränkter Auswahl und mangelnder Innovation führen können. Die Europäische Kommission, das exekutive Organ der EU, spielt eine zentrale Rolle bei der Durchsetzung des Wettbewerbsrechts auf europäischer Ebene. Sie ist befugt, Unternehmen zu untersuchen, Geldbußen zu verhängen und Unternehmen am Verstoß gegen die Wettbewerbsregeln zu hindern. Darüber hinaus können sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen Klagen vor nationalen Gerichten einreichen, um sich gegen wettbewerbsrechtliche Verstöße zu verteidigen oder Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Im Rahmen des Europäischen Wettbewerbsrechts gibt es mehrere Schlüsselbegriffe, die häufig verwendet werden. Zu diesen Begriffen zählen unter anderem Kartelle, Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung, Fusionen und Übernahmen sowie staatliche Beihilfen. Kartelle beziehen sich auf Vereinbarungen zwischen Unternehmen, die darauf abzielen, den Wettbewerb zu beschränken und Preise künstlich in die Höhe zu treiben. Der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung liegt vor, wenn ein Unternehmen seine Dominanz ausnutzt, um Wettbewerber zu benachteiligen oder den Markt zu kontrollieren. Fusionen und Übernahmen beziehen sich auf den Zusammenschluss von Unternehmen, während staatliche Beihilfen finanzielle Hilfen darstellen, die von den Mitgliedstaaten gewährt werden, um bestimmte Unternehmen oder Industrien zu unterstützen. Das Europäische Wettbewerbsrecht ist von großer Bedeutung für Unternehmen und Investoren im gesamten europäischen Kapitalmarkt. Es bietet einen klaren rechtlichen Rahmen für den Wettbewerb und schafft somit Transparenz und Vorhersehbarkeit. Investoren sollten sich mit den Grundprinzipien und Begriffen des Europäischen Wettbewerbsrechts vertraut machen, um potenzielle Risiken und Auswirkungen auf Investitionen in europäische Unternehmen abschätzen zu können. Eulerpool.com bietet ein umfassendes Glossar für Investoren, das Fachbegriffe und Definitionen aus verschiedenen Kapitalmärkten enthält, einschließlich des Europäischen Wettbewerbsrechts. Durch die Bereitstellung hochwertiger Inhalte und die Anerkennung von SEO-Optimierung unterstützt Eulerpool.com Investoren dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Verständnis für den europäischen Kapitalmarkt zu vertiefen.Kreditgenossenschaft
Kreditgenossenschaften sind im deutschen Finanzwesen weit verbreitet. Diese speziellen Finanzinstitute sind Genossenschaftsbanken, die hauptsächlich Kredite an ihre Mitglieder vergeben. Sie zeichnen sich durch ihre genossenschaftliche Struktur aus, bei der die...
Eichbehörden
Definition von "Eichbehörden": "Eichbehörden" bezieht sich auf eine Gruppe von Behörden und Organisationen, die in Deutschland für die Überwachung und Verwaltung des Messwesens zuständig sind. Diese Einrichtungen spielen eine wesentliche Rolle...
Idealmodell
Das Idealmodell ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Finanzwirtschaft Anwendung findet, insbesondere im Bereich der Investments. Es wird verwendet, um ein theoretisches Rahmenwerk für die Bewertung von Kapitalanlagen...
Gruppenproduktion
Definition: Gruppenproduktion (Group Production) Gruppenproduktion ist ein Konzept innerhalb der Unternehmensorganisation, bei dem eine gemeinsame Produktionseinheit geschaffen wird, um Synergien zu erzeugen und Effizienzgewinne zu maximieren. Dieser Ansatz beinhaltet die Zusammenführung...
AICPA
AICPA steht für American Institute of Certified Public Accountants, was auf Deutsch das Amerikanische Institut der vereidigten Wirtschaftsprüfer bedeutet. Es ist eine professional Association, die sich der Erhaltung der professionellen...
Kosteneinwirkungsprinzip
Das Kosteneinwirkungsprinzip ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich mit den Auswirkungen von Kosten auf Anlageentscheidungen befasst. Es bezieht sich insbesondere auf die Überlegungen, wie Kosten die Rendite von...
Europäisches Gericht Erster Instanz (EuG)
Das Europäische Gericht Erster Instanz (EuG) ist ein Gericht der Europäischen Union (EU), das speziell eingerichtet wurde, um als erstinstanzliche Instanz in Rechtsstreitigkeiten zwischen den EU-Institutionen, Unternehmen und Bürgern tätig...
LM-Test
Der LM-Test, auch bekannt als Lagrange Multiplikator Test, ist eine statistische Methode zur Überprüfung von Hypothesen in ökonometrischen Modellen. Er wird verwendet, um die Gültigkeit einer Einschränkung oder Annahme zu...
Briefgeheimnis
Briefgeheimnis ist ein juristischer Begriff, der sich auf die Geheimhaltungspflicht für geschäftliche Kommunikation bezieht. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte umfasst das Briefgeheimnis die Vertraulichkeit von schriftlicher Korrespondenz zwischen Investoren, Finanzinstitutionen...
SYPRO
SYPRO ist ein Begriff, der sich auf ein spezifisches Finanzinstrument bezieht und in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Diese Bezeichnung steht für "Synchronisiertes Portfolio", und es handelt sich...