Europäisches Währungsabkommen (EWA) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäisches Währungsabkommen (EWA) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Europäische Währungsabkommen (EWA) ist ein internationaler Vertrag, der 1955 unterzeichnet wurde und die wirtschaftliche Integration und monetäre Zusammenarbeit zwischen den teilnehmenden europäischen Ländern fördern soll.
Das Hauptziel des EWA war es, eine stabile Währungszone zu schaffen und den Handel sowie die Zahlungsströme zwischen den Vertragsparteien zu erleichtern. Im Rahmen des EWA verpflichteten sich die teilnehmenden Länder zur Zusammenarbeit bei der Regulierung ihrer Währungen und der Förderung des Kapitalverkehrs zwischen den Vertragsparteien. Ein wichtiger Aspekt des EWA war die Schaffung eines Rahmens für Währungsstabilität und die Minimierung von Wechselkursschwankungen. Dies wurde durch die Festlegung von Wechselkursgrenzen und die Einführung eines Systems zur regelmäßigen Konsultation zwischen den teilnehmenden Ländern erreicht. Das EWA trug maßgeblich zur Schaffung einer soliden Grundlage für die wirtschaftliche Zusammenarbeit in Europa bei. Es erleichterte den Handel und die Investitionen zwischen den Vertragsparteien und förderte die wirtschaftliche Stabilität in der Region. Im Laufe der Zeit wurden die Bestimmungen des EWA weiterentwickelt, um den sich ändernden Anforderungen und Herausforderungen des Marktes gerecht zu werden. Insbesondere mit der Einführung des Euro im Jahr 1999 wurden einige der Bestimmungen des EWA durch neue Regelungen im Rahmen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion ersetzt. Heutzutage ist das EWA ein historisches Abkommen, das jedoch weiterhin eine wichtige Rolle in der wirtschaftlichen Integration Europas spielt. Es symbolisiert die Bedeutung der währungspolitischen Kooperation und Zusammenarbeit für die Schaffung und den Erhalt eines stabilen und effizienten Finanzsystems in Europa. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu diesem und anderen wichtigen Begriffen aus den Bereichen des Kapitalmarktes, darunter Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere umfangreiche Glossarsammlung bietet Ihnen eine fundierte und verlässliche Quelle, um Ihr Verständnis der Finanzmärkte zu erweitern und informierte Entscheidungen zu treffen.Zinsausgabenquote
Die Zinsausgabenquote ist ein wichtiger Indikator, der das Verhältnis der Zinsausgaben zu den Gesamteinnahmen eines Unternehmens oder einer Volkswirtschaft misst. Auch bekannt als Zinsdeckungsgrad, gibt die Zinsausgabenquote Aufschluss darüber, wie...
PLU
PLU ist die Abkürzung für "Permanent Liquidation Utility" und bezieht sich auf eine Art von Smart-Contract-Protokoll, das in Kryptowährungsmärkten verwendet wird. Ein PLU speichert Vermögenswerte und stellt sicher, dass sie...
Institut für Auslandsbeziehungen (IfA)
Das Institut für Auslandsbeziehungen (IfA) ist eine renommierte Organisation, die sich auf den Bereich der internationalen Beziehungen spezialisiert hat. Es wurde mit dem Ziel gegründet, den Austausch und Dialog zwischen...
Citizenship Report
Bürgerschaftsbericht Ein Bürgerschaftsbericht ist ein wichtiges Instrument, das von Unternehmen genutzt wird, um über ihre sozialen und ökologischen Auswirkungen auf die Gemeinschaften, in denen sie tätig sind, zu berichten. Diese Berichte...
Regelung zur Verbesserung des Vollzugs der Energieeinsparverordnung
Die Regelung zur Verbesserung des Vollzugs der Energieeinsparverordnung ist eine entscheidende Maßnahme in Deutschland, um den Energieverbrauch zu reduzieren und die Energieeffizienz in verschiedenen Sektoren zu verbessern. Diese Regelung, auch...
TERN
TERN ist ein Begriff, der in der Crypto-Welt Verwendung findet und sich auf eine digitale Kryptowährung bezieht. Der Begriff TERN bezeichnet speziell die Kryptowährung, die auf der Ternio-Plattform basiert und...
Internationales Einheitensystem (SI)
Das Internationale Einheitensystem, auch bekannt als SI, ist das international anerkannte System von Einheiten, das in den meisten Ländern weltweit verwendet wird. Es dient als einheitlicher Rahmen für die Messung...
Regionalwissenschaft
Regionalwissenschaft ist eine interdisziplinäre Forschungsdisziplin, die sich mit der Analyse und dem Verständnis verschiedener regionaler Aspekte befasst. Sie beschäftigt sich mit einer breiten Palette von Themen, darunter Wirtschaft, Politik, Kultur,...
Qualifikationskonflikt
Der Begriff "Qualifikationskonflikt" bezieht sich auf eine Situation, in der unterschiedliche Qualifikationsanforderungen oder -voraussetzungen für eine bestimmte Funktion, Rolle oder Position innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation bestehen. In der...
Nationaler Allokationsplan (NAP)
Der Nationaler Allokationsplan (NAP) ist ein strategischer Plan, der von einem Land entwickelt und von der Europäischen Union (EU) genehmigt wird. Dieser Plan stellt die Grundlage für die Verteilung von...