Existenzminimum-Theorien des Lohns Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Existenzminimum-Theorien des Lohns für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Existenzminimum-Theorien des Lohns sind eine Reihe von wirtschaftlichen Theorien, die sich mit der Bestimmung des Lohnniveaus befassen, das für das physische Existenzminimum einer Person erforderlich ist.
Diese Theorien haben ihren Ursprung in der klassischen politischen Ökonomie und sind bis heute relevant, da sie wichtige Aspekte der Arbeitnehmerentlohnung und der sozialen Gerechtigkeit ansprechen. Gemäß den Existenzminimum-Theorien des Lohns sollten Arbeitnehmerlöhne so festgelegt werden, dass sie ausreichen, um die grundlegenden physischen Bedürfnisse eines Arbeitnehmers und seiner Familie zu erfüllen. Zu diesen Bedürfnissen gehören Nahrung, Unterkunft, Kleidung, Bildung, Gesundheitsversorgung und Transport. Das Konzept des Existenzminimums stellt sicher, dass Arbeitnehmer ein menschenwürdiges Leben führen können, ohne auf staatliche Unterstützung oder wohltätige Hilfe angewiesen zu sein. Die Existenzminimum-Theorien des Lohns stehen im Gegensatz zur Lohntheorie des Wettbewerbs, die argumentiert, dass Löhne durch den freien Austausch von Arbeit und Kapital auf einem Arbeitsmarkt bestimmt werden sollten. Die Existenzminimum-Theorien betonen jedoch die soziale Verantwortung der Arbeitgeber, angemessene Löhne zu zahlen, um die Grundbedürfnisse ihrer Mitarbeiter zu erfüllen. Diese Theorien sind von großer Bedeutung für Investoren, insbesondere in Bezug auf sozial nachhaltiges Investment. Investoren, die ihre Portfolios auf ethische und soziale Kriterien ausrichten möchten, können die Existenzminimum-Theorien des Lohns nutzen, um Unternehmen auszuwählen, die fair entlohnen und gute Arbeitsbedingungen bieten. Als Anleger ist es wichtig, die Zusammenhänge zwischen Existenzminimum-Theorien des Lohns und Unternehmensleistung zu verstehen. Durch die Förderung angemessener Löhne können Unternehmen das Engagement und die Produktivität ihrer Mitarbeiter steigern, was sich letztendlich positiv auf den Geschäftserfolg auswirken kann. Studien haben gezeigt, dass Unternehmen, die fair entlohnen, eine geringere Mitarbeiterfluktuation aufweisen und ein besseres Image bei Verbrauchern und Investoren haben. Insgesamt bieten die Existenzminimum-Theorien des Lohns einen wertvollen Rahmen für Investoren, um die Auswirkungen der Lohnpolitik auf Unternehmen zu analysieren. Indem sie Unternehmen unterstützen, die fair entlohnen und soziale Verantwortung übernehmen, können Investoren einen positiven Beitrag zur Förderung von Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit leisten.Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK)
Die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) ist eine unabhängige Institution des deutschen Medienrechts, die von den Ländern eingerichtet wurde, um die Vielfalt und Unabhängigkeit der Medienlandschaft zu...
ökologische Ökonomik
Die "ökologische Ökonomik" ist ein Fachbereich der Wirtschaftswissenschaften, der sich mit der Analyse der Beziehung zwischen der Wirtschaft und der Umwelt befasst. Sie kombiniert die Prinzipien der traditionellen Wirtschaftstheorie mit...
Produktivitätskennzahl
Produktivitätskennzahl – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Produktivitätskennzahl ist eine wesentliche Messgröße, die im Finanzwesen verwendet wird, um die Effizienz und Rentabilität eines Unternehmens zu bewerten. Diese Kennzahl ermöglicht es...
Nonprofit-Sektor
Der Begriff "Nonprofit-Sektor" bezieht sich auf einen entscheidenden Bereich der Wirtschaft, in dem Organisationen und Institutionen tätig sind, die nicht primär auf Gewinnerzielung ausgerichtet sind. Im Nonprofit-Sektor liegt der Fokus...
psychologische Diagnostik
Die psychologische Diagnostik ist ein grundlegender Prozess zur Beurteilung und Evaluierung eines Individuums hinsichtlich seiner psychischen Funktionen, Verhaltensweisen und Persönlichkeitsmerkmalen. Diese Bewertung dient dazu, fundierte Informationen über die kognitive, emotionale...
fremde Wirtschaftsgebiete
"Fremde Wirtschaftsgebiete" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um auf ausländische Wirtschaftsgebiete oder Gebiete außerhalb des eigenen Hoheitsgebiets eines Staates hinzuweisen. Es beschreibt somit Länder oder Regionen,...
Schuldbuchbereinigungsgesetz
Das Schuldbuchbereinigungsgesetz ist ein bedeutendes Gesetz im deutschen Finanzwesen, das bei der Bereinigung von Schulden im Hinblick auf bestimmte Finanzinstrumente eine wichtige Rolle spielt. Es wurde erstmals 1995 eingeführt, um...
wesentliche Bestandteile
Wesentliche Bestandteile sind ein zentraler Aspekt bei der Analyse von Vermögensgegenständen, sowohl in traditionellen als auch in digitalen Kapitalmärkten. Dieser Begriff bezieht sich auf die Hauptkomponenten oder Elemente, aus denen...
Interimsbilanzen
Interimsbilanzen sind eine wichtige Finanzberichterstattung für Unternehmen und Investoren in den Kapitalmärkten. Diese Zwischenberichte werden in der Regel halbjährlich veröffentlicht und dienen dazu, Investoren einen Überblick über die finanzielle Leistung...
Drop-out-Rate
Drop-out-Rate (Abbruchquote) Die Drop-out-Rate, auch bekannt als Abbruchquote, ist eine Kennzahl, die in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarkts verwendet wird, um den Anteil der Investoren zu messen, die ihre Investitionen vorzeitig beenden...