Eulerpool Premium

Factoring Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Factoring für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Factoring

Factoring (auch Faktoring genannt) ist eine Finanzdienstleistung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Forderungen an Dritte zu verkaufen.

Dabei handelt es sich in der Regel um einen Kreditinstitut oder einen spezialisierten Finanzdienstleister, der als sogenannter Factor agiert. Dieser Factor zahlt dem Unternehmen den Großteil des Forderungsbetrags im Voraus aus und übernimmt die Verantwortung für das Einziehen der Forderungen beim Schuldner. Viele Unternehmen haben mit verzögerten Zahlungen zu kämpfen, die ihre Liquidität beeinträchtigen können. Factoring bietet eine schnelle Lösung für dieses Problem. Durch den Verkauf von Forderungen erhalten Unternehmen sofortigen Bargeldzufluss, der zur Deckung ihrer laufenden Kosten und Investitionen genutzt werden kann. Dieser Bedarf an sofortiger Liquidität ist insbesondere in Phasen des Unternehmenswachstums oder in wirtschaftlich schwierigen Zeiten von großer Bedeutung. Beim Factoring gibt es verschiedene Arten, wie das Forderungsmanagement abgewickelt werden kann. Beim echten Factoring übernimmt der Factor die volle Verantwortung für das Kredit- und Inkassorisiko. Das Unternehmen erhält den Forderungsbetrag abzüglich einer Gebühr, die sich aus dem Zinssatz und einer Bearbeitungsgebühr zusammensetzt. Der Factor übernimmt dann das Risiko des Zahlungsausfalls durch den Schuldner und trägt die Kosten für das Einziehen der Forderungen. Beim unechten Factoring (auch stilles Factoring genannt) behält das Unternehmen das Kredit- und Inkassorisiko selbst und nutzt die Dienstleistungen des Factors nur zur Finanzierung. Das Unternehmen erhält den Forderungsbetrag abzüglich einer Gebühr, die sich aus dem Zinssatz und einer Finanzierungsgebühr zusammensetzt. Der Factor spielt hier lediglich eine Rolle als reiner Finanzdienstleister, der dem Unternehmen den Vorfinanzierungsbetrag zur Verfügung stellt. Factoring bietet Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen. Es verbessert die Liquidität und den Cashflow, da Unternehmen schneller an ihr Geld kommen. Es erleichtert die Kreditverhandlungen mit Banken, da die Forderungen als Sicherheit dienen können. Das Unternehmen kann sich stärker auf sein Kerngeschäft konzentrieren, während der Factor das Kredit- und Inkassorisiko übernimmt. Darüber hinaus kann Factoring auch Steuervorteile bieten, da die Gebühren als Betriebsausgaben abzugsfähig sind. Eulerpool.com bietet umfassende Informationen und Ressourcen zum Thema Factoring und anderen Finanzdienstleistungen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten. Als führende Website für Finanzforschung und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, Anlegern, Analysten und Fachleuten im Bereich Finanzen eine vertrauenswürdige Informationsquelle und eine benutzerfreundliche Plattform zu bieten, um ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu erweitern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Europäisches Markenamt

Das Europäische Markenamt, auch bekannt als Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO), ist eine Einrichtung der Europäischen Union, die für die Verwaltung des Markenrechts in Europa zuständig ist....

Bundessondervermögen

Bundessondervermögen ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte eine bedeutende Rolle spielt. Es bezieht sich auf eine spezielle Art von Vermögenswert, der von der Bundesrepublik Deutschland verwaltet wird....

Bandbreite

Die Bandbreite ist ein technischer Begriff, der in verschiedenen Kontexten verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die Messung von Frequenz und Marktbewegung. In den Kapitalmärkten bezieht sich die Bandbreite auf...

Personalplanung

Personalplanung ist ein entscheidender Prozess in der Unternehmensführung, der darauf abzielt, die richtigen Mitarbeiter mit den erforderlichen Fähigkeiten und Kompetenzen zur richtigen Zeit an den richtigen Stellen im Unternehmen zu...

Anreiz-Beitrags-Theorie

Die Anreiz-Beitrags-Theorie ist ein Konzept der Verhaltensökonomik, das sich mit der Untersuchung der Motivation und des Verhaltens von Akteuren in den Kapitalmärkten befasst. Diese Theorie untersucht, wie Anreize und Beiträge...

Anwartschaftsdeckungsverfahren

Das Anwartschaftsdeckungsverfahren ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine spezifische Methode zur Bewertung und Sicherung von Anwartschaften in der Finanzwelt. Insbesondere betrifft dies die...

Verpfändungsermächtigung

Verpfändungsermächtigung ist ein rechtlicher Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, insbesondere bei Kredit- und Anleiheverträgen, verwendet wird. Diese Bestimmung ermöglicht einem Kreditgeber oder Gläubiger die Befugnis, ein Pfandrecht auf...

Streukosten

Definition of "Streukosten": Die Streukosten sind ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Kosten bezieht, die beim Kauf oder Verkauf von Wertpapieren anfallen. Diese Kosten sind eng...

Maklervertrag

Maklervertrag beschreibt einen rechtlich bindenden Vertrag zwischen einem Auftraggeber und einem Makler, der die Vermittlung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Krediten oder Kryptowährungen innerhalb der Kapitalmärkte regelt. Der Maklervertrag ist ein...

Gesellschafterausschuss

Der Gesellschafterausschuss ist ein Organ einer Gesellschaft, das ausschließlich aus Gesellschaftern besteht und dazu dient, die Interessen der Gesellschafter zu vertreten und deren Entscheidungsprozesse zu fördern. In Deutschland wird der...