Eulerpool Premium

Fahrzeugschein Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fahrzeugschein für Deutschland.

Fahrzeugschein Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Fahrzeugschein

Definition: Der Fahrzeugschein, auch bekannt als Zulassungsbescheinigung Teil I, ist ein offizielles Dokument, das in Deutschland für jedes Fahrzeug ausgestellt wird.

Es dient als Nachweis für die Zulassung und enthält wichtige Informationen über das Fahrzeug und den Fahrzeughalter. Der Fahrzeugschein ist in verschiedene Abschnitte unterteilt, die alle spezifische Details liefern. Im Abschnitt 1 sind die allgemeinen Fahrzeugdaten aufgeführt, darunter die Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN), das Kennzeichen, die Fahrzeugklasse und die Marke des Fahrzeugs. Abschnitt 2 enthält Informationen über den Fahrzeughalter, einschließlich Name, Anschrift und gegebenenfalls den Vertretungsberechtigten. Diese Daten sind für die Identifizierung und Verwaltung des Fahrzeugs von großer Bedeutung. Abschnitt 3 gibt Auskunft über die technischen Daten des Fahrzeugs, wie beispielsweise Motorleistung, Hubraum und Anzahl der Sitzplätze. Dies ermöglicht eine genaue Beschreibung des Fahrzeugs und hilft bei der Identifizierung bei Unfällen oder Diebstählen. Der Fahrzeugschein enthält auch Angaben zur Umweltverträglichkeit des Fahrzeugs, die im Abschnitt 4 aufgeführt sind. Dies umfasst Informationen über den CO2-Ausstoß und die Energieeffizienzklasse des Fahrzeugs. Solche Angaben sind in Zeiten erhöhter Umweltbewusstheit von großer Bedeutung. Abschnitt 5 des Fahrzeugscheins betrifft die Genehmigungen und Auflagen für das Fahrzeug. Hier werden Informationen über eventuelle Umbauten oder besondere Zulassungsregelungen festgehalten. Schließlich enthält der Fahrzeugschein auch an weiteren Stellen wichtige Informationen wie das Datum der Erstzulassung (Abschnitt 6) und die Angabe zum letzten Halterwechsel (Abschnitt 7). Diese Informationen sind bei Verkauf oder Wiederverkauf des Fahrzeugs von grundlegender Bedeutung. Insgesamt ist der Fahrzeugschein ein zentrales Dokument für den Betrieb von Fahrzeugen in Deutschland. Er vereint alle wichtigen Informationen über das Fahrzeug und den Fahrzeughalter auf einer Seite. Eine genaue Kenntnis der Fahrzeugschein-Daten ist essenziell für den reibungslosen Ablauf von Fahrzeugtransaktionen sowie für Versicherungs- und Sicherheitsaspekte.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

UNCITRAL

UNCITRAL steht für die United Nations Commission on International Trade Law (Kommission der Vereinten Nationen für Internationales Handelsrecht). Diese Kommission wurde 1966 gegründet und spielte eine entscheidende Rolle bei der...

Wirkungsverzögerung

Definition von "Wirkungsverzögerung": Die "Wirkungsverzögerung" bezieht sich auf die Verzögerung oder Verzögerung der Wirkung einer Aktion oder Maßnahme im Bereich der Kapitalmärkte. In diesem Kontext ist die Wirkungsverzögerung ein Konzept, das...

Leichtkraftrad

Leichtkraftrad - Definition und Erklärung Ein Leichtkraftrad ist ein Fahrzeug, das speziell für den Betrieb auf öffentlichen Straßen entwickelt wurde. Es handelt sich um eine Kategorie von Motorrädern, die bestimmte technische...

Währungsintegration

Währungsintegration ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der den Prozess beschreibt, bei dem mehrere Länder ihre Währungen zu einer einzigen gemeinsamen Währung zusammenführen. Dieser Schritt wird oft von politischen und...

Stromsteuer

Die "Stromsteuer" ist eine Abgabe, die in Deutschland auf den Verbrauch von elektrischer Energie erhoben wird. Sie dient dazu, ökologische Ziele zu erreichen und den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern,...

Payback Period

Der Payback-Zeitraum bezieht sich auf den Zeitraum, der erforderlich ist, um die Investitionskosten eines Projekts durch die erwarteten Cashflows zu decken. Es ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung von Investitionsprojekten...

Reserven

Reserven bezeichnen in der Welt der Kapitalmärkte den Teil des Eigenkapitals eines Unternehmens, der nicht für laufende Geschäftstätigkeiten benötigt wird und daher zurückbehalten wird, um mögliche zukünftige Verluste auszugleichen. Sie...

Güter-Geldmarkt-Modell

Das Güter-Geldmarkt-Modell ist ein ökonomisches Konzept, das die Zusammenhänge zwischen dem Gütermarkt und dem Geldmarkt in einer Volkswirtschaft untersucht. Es basiert auf der Annahme, dass die Nachfrage nach Gütern den...

Sozialinnovation

Sozialinnovation ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der Entwicklung und Implementierung neuer Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen bezieht. Dabei unterscheidet sich Sozialinnovation von herkömmlichen Innovationen dadurch, dass der Fokus...

Maschinenstundensatz

Maschinenstundensatz ist ein Begriff aus dem Bereich des Kostenmanagements und bezieht sich auf die Berechnung der Kosten für den Einsatz von Maschinen pro Stunde. In der Industrie, insbesondere in Produktionsbetrieben,...