Eulerpool Premium

Familie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Familie für Deutschland.

Familie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Familie

Die Familie ist eine grundlegende Einheit der Gesellschaft, bestehend aus Verwandten, die durch Blutsverwandtschaft, Heirat oder Adoption miteinander verbunden sind.

Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Familie" jedoch auf eine Gruppe von Investmentinstrumenten, die eng miteinander verbunden sind. In der Welt der Aktien bezieht sich die Familie auf eine Gruppe von Unternehmen, die unter dem gleichen Dachkonzern operieren oder durch bedeutende Aktienbeteiligungen miteinander verbunden sind. Diese Unternehmen können in verschiedenen Branchen tätig sein, aber sie teilen eine gemeinsame Eigentümerschaft oder strategische Ausrichtung. Im Kreditmarkt bezieht sich die Familie auf eine Gruppe von Kreditnehmern, die in einem gewissen Verwandtschaftsverhältnis stehen. Diese Verbindung kann auf bilateraler oder multilateraler Basis erfolgen und die Kreditnehmer können Organisationen wie Tochtergesellschaften, Schwesterunternehmen oder verbundene Unternehmen sein. Die Mitglieder dieser Kreditfamilie können Kapitalressourcen gemeinsam nutzen oder bestimmte Sicherheiten für Kredite bereitstellen. Im Anleihemarkt kann sich die Familie auf eine Reihe von Anleihen beziehen, die von verschiedenen Emittenten ausgegeben wurden, jedoch aufgrund ähnlicher Merkmale oder Eigenschaften als zusammengehörig betrachtet werden können. Diese Merkmale können die Kreditwürdigkeit des Emittenten, die Laufzeit, die Kuponsätze oder andere vertragsbezogene Bedingungen umfassen. Eine festgelegte Anleihefamilie kann es den Anlegern ermöglichen, verschiedene Anleihen zu vergleichen und zu bewerten, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Die Familie hat auch ihre Bedeutung im Geldmarkt, wo sie sich auf eine Gruppe von ähnlichen Geldmarktinstrumenten bezieht, die von verschiedenen Emittenten ausgegeben wurden. Diese Instrumente, wie zum Beispiel Treasury Bills, Commercial Papers oder Zertifikate über Einlagen, können sich hinsichtlich der Laufzeit, des Risikos und der Liquiditätsmerkmale unterscheiden. Durch die Zusammenfassung dieser Instrumente in einer Geldmarkt-Familie können Anleger eine breite Palette von kurzfristigen Anlageoptionen vergleichen und analysieren. In der Welt der Kryptowährungen könnte die Familie auf eine Gruppe von Kryptowährungen verweisen, die in einem bestimmten Protokoll oder Ökosystem operieren. Diese Kryptowährungen können einen gemeinsamen Verwendungszweck haben und können untereinander austauschbar sein. Insgesamt spielt die Familie eine wichtige Rolle in den Kapitalmärkten, da sie eine grundlegende Einheit darstellt, die es den Anlegern ermöglicht, verwandte Instrumente zu vergleichen, zu analysieren und entsprechende Anlageentscheidungen zu treffen. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu Finanzbegriffen in unserem umfangreichen Glossar- und Lexikonbereich. Unser Ziel ist es, Investoren umfassendes Wissen zu bieten, um informierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen. Besuchen Sie noch heute unsere Website und entdecken Sie unsere erstklassigen Inhalte für professionelle Investoren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Preisinformations-System

Ein Preisinformations-System bezieht sich auf eine Datenbank oder ein Softwareprogramm, das Finanzdaten und Informationen über Handelstransaktionen sammelt, analysiert und bereitstellt. Es ermöglicht Investoren und Händlern in den Kapitalmärkten den Zugriff...

Ausländereffekt

Ausländereffekt ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Volkswirtschaftslehre verwendet wird, um die Auswirkungen von ausländischen Investitionen auf die einheimische Wirtschaft zu beschreiben. Diese Effekte können...

dynamische Prinzipal-Agent-Theorie

Die dynamische Prinzipal-Agent-Theorie ist ein theoretisches Konzept aus der Wirtschaftswissenschaft, das sich mit der Analyse von Agenturbeziehungen in einem sich im Laufe der Zeit entwickelnden Umfeld beschäftigt. Bei der Agenturbeziehung...

Maschinenbelegung

Die "Maschinenbelegung" ist ein Begriff, der in der Finanzbranche und insbesondere im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird, um den Grad der Auslastung bzw. Nutzung von Maschinen zu beschreiben. Es handelt...

Rechtsauskunft

Rechtsauskunft bezieht sich auf die Bereitstellung von rechtlicher Beratung und Unterstützung für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um ein wesentliches Instrument, das Anlegern hilft, ihr Verständnis von...

Föderalismusreform II

Die Föderalismusreform II bezieht sich auf eine bedeutende politische Reform in Deutschland, die im Jahr 2006 verabschiedet wurde. Diese Reform hatte das Hauptziel, die Aufgabenverteilung zwischen dem Bund und den...

Kommanditvertrag

Ein Kommanditvertrag ist ein rechtliches Dokument, das die Vereinbarungen zwischen den beteiligten Parteien einer Kommanditgesellschaft (KG) regelt. Die KG ist eine besondere Form der Personengesellschaft, bei der zwei Arten von...

Stadtökonomik

Stadtökonomik ist ein fachspezifischer Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft, der die wirtschaftlichen Aspekte von Städten und deren Einfluss auf die Gesamtwirtschaft beschreibt. In der Kapitalmarktbranche bezieht sich Stadtökonomik auf die Analyse...

angestellter Vermittler

Der Begriff "Angestellter Vermittler" bezieht sich auf eine wichtige Funktion im Bereich des Kapitalmarkts, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren, Anleihen und anderen Finanzinstrumenten. Ein Angestellter Vermittler ist...

Instrumentenvariablenschätzer

Instrumentenvariablenschätzer ist ein statistisches Verfahren, das in der Ökonometrie und Finanzanalyse verwendet wird, um Kausalbeziehungen zwischen einer abhängigen Variablen und verschiedenen unabhängigen Variablen zu schätzen. Dieser Schätzer wird insbesondere bei...