Eulerpool Premium

FinTech Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff FinTech für Deutschland.

FinTech Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

FinTech

FinTech ist ein Begriff, der aus den beiden Wörtern "Finanz" und "Technologie" besteht und sich auf Unternehmen oder Technologien bezieht, die traditionelle Finanzdienstleistungen und -systeme durch innovative digitale Lösungen verbessern oder transformieren.

Im Zeitalter der digitalen Revolution hat die FinTech-Branche enorm an Bedeutung gewonnen und ist zu einem wichtigen Treiber für Veränderungen in der Finanzwelt geworden. FinTech-Unternehmen bieten eine breite Palette an innovativen Lösungen, die darauf abzielen, den Zugang zu Finanzdienstleistungen zu demokratisieren, effizienter zu gestalten und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Diese Lösungen reichen von mobilen Zahlungsplattformen und Peer-to-Peer-Kreditvergabe bis hin zu digitalen Währungen und Kryptowährungen. Durch den Einsatz von Blockchain-Technologie und künstlicher Intelligenz haben FinTech-Unternehmen neue Möglichkeiten geschaffen, Finanzdienstleistungen für Kunden auf der ganzen Welt bereitzustellen. Die FinTech-Branche hat die traditionelle Finanzlandschaft grundlegend verändert, indem sie traditionelle Banken und Finanzdienstleister herausfordert. Durch den Einsatz von Technologien wie Cloud-Computing, Big Data und mobilen Anwendungen haben FinTech-Unternehmen neue, effizientere Geschäftsmodelle entwickelt und damit einen verstärkten Wettbewerb in der Finanzbranche ausgelöst. Die Vorteile von FinTech für Anleger in den Kapitalmärkten sind vielfältig. Erstens haben Investoren nun Zugang zu einer breiten Palette von digitalen Anlageplattformen, die es ihnen ermöglichen, in verschiedene Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen zu investieren. Diese Plattformen bieten oft niedrigere Gebühren als herkömmliche Anlageberater und ermöglichen eine größere Flexibilität bei der Verwaltung des Anlageportfolios. Zweitens bieten FinTech-Unternehmen fortschrittliche Analysetools und Algorithmen, die es Anlegern ermöglichen, umfassende Marktanalyse durchzuführen. Durch die Nutzung der großen Datenmengen, die von den Märkten generiert werden, können diese Technologien Anlegern dabei helfen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und ihre Renditen zu maximieren. Schließlich hat FinTech den Zugang zu Kapital für Unternehmen verbessert, insbesondere für Start-ups und kleinere Unternehmen, die traditionell Schwierigkeiten hatten, Kredite von Banken zu erhalten. Peer-to-Peer-Kreditplattformen und Crowdfunding-Plattformen haben es Unternehmern ermöglicht, auf alternative Finanzierungsquellen zuzugreifen und ihre Geschäftsideen zu realisieren. Insgesamt hat die FinTech-Branche eine Revolution in der Welt der Finanzdienstleistungen ausgelöst. Sie hat den Anlegern eine Vielzahl von neuen, innovativen Möglichkeiten geboten, in den Kapitalmärkten zu investieren und ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Mit der rasanten technologischen Entwicklung und der steigenden Akzeptanz digitaler Finanzlösungen wird die FinTech-Branche zweifellos weiter wachsen und die Zukunft der Finanzwelt prägen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

EDIFACT

EDIFACT (Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport) ist ein international anerkannter Standard für den elektronischen Austausch von Geschäftsdokumenten. Ursprünglich entwickelt von der UN Economic Commission for Europe (UNECE),...

Euroumstellung der Buchhaltung

Die Euroumstellung der Buchhaltung bezieht sich auf den Übergang von der nationalen Währung eines Landes zur gemeinsamen Währung Euro. Dieser Prozess trat in erster Linie in den Jahren 1999 bis...

Aktiengesellschaft & Co. (AG & Co.)

Aktiengesellschaft & Co. (AG & Co.) ist eine deutsche Rechtsform für Unternehmen, bei der eine Aktiengesellschaft (AG) mit einer Kommanditgesellschaft (KG) kombiniert wird. Diese Struktur ermöglicht es, Kapital von Aktionären...

Programmhandel

Programmhandel bezieht sich auf den automatisierten Handel von Wertpapieren durch den Einsatz von Rechnern und Algorithmen. Diese moderne Art des Handels ermöglicht es Investoren, große Handelsaufträge in kürzester Zeit auszuführen,...

Opponenten

Opponenten sind in der Finanzwelt Personen oder Institutionen, die eine entgegengesetzte Position in Bezug auf einen bestimmten Vermögenswert oder eine bestimmte Anlagestrategie einnehmen. Sie können in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes...

Künstliche Intelligenz (KI)

Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet eine Disziplin der Informatik, die es Computern ermöglicht, menschenähnliches Verhalten zu erlernen und auf komplexe Probleme anzuwenden. Es handelt sich um ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das sich...

Verschulden beim Vertragsschluss

Verschulden beim Vertragsschluss ist ein rechtlicher Begriff, der den Grad der Haftung einer Partei für Fehler oder Fahrlässigkeit bei Vertragsverhandlungen oder beim Abschluss eines Vertrages beschreibt. Es bezieht sich auf...

ausführende Arbeitsleistung

"Ausführende Arbeitsleistung" is a vital term commonly utilized in the field of capital markets. This German phrase, when translated to English, refers to "executing work performance," an essential process in...

Klimaschutz

Klimaschutz ist ein Begriff, der sich auf sämtliche Maßnahmen, Strategien und politische Richtlinien bezieht, die darauf abzielen, den Einfluss des Menschen auf das Klimasystem zu reduzieren und den Klimawandel zu...

Kompatibilität

Kompatibilität bezieht sich auf die Fähigkeit unterschiedlicher Systeme, miteinander zu interagieren und effektiv zusammenzuarbeiten, um den Informations- und Datenfluss nahtlos zu ermöglichen. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich Kompatibilität auf...