Folgerecht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Folgerecht für Deutschland.
Folgerecht - Definition und Bedeutung Das Folgerecht ist ein Fachbegriff, der sich auf ein Recht bezieht, das Inhabern von Wertpapieren gewährt wird, um bei einer Kapitalmaßnahme oder Umstrukturierung eines Unternehmens ihre Beteiligung zu erhalten.
Das Folgerecht ist ein wichtiges Instrument, um den Interessen von Investoren in den Kapitalmärkten gerecht zu werden und ihnen eine angemessene Behandlung bei Veränderungen der Unternehmensstruktur zu ermöglichen. Das Folgerecht wird in der Regel in Verbindung mit Aktien und Anleihen gewährt und bietet den Inhabern das Vorzugsrecht, neue Wertpapiere zu erwerben, um ihren Anteil am Unternehmen beizubehalten. Dieses Recht kann in Form von Bezugsrechten oder Optionsrechten gewährt werden. Bezugsrechte ermöglichen es den Inhabern, neue Aktien oder Anleihen zu einem festgelegten Preis zu erwerben, während Optionsrechte den Inhabern das Recht einräumen, die neuen Wertpapiere zu einem späteren Zeitpunkt zu einem vorab festgelegten Preis zu erwerben. Das Folgerecht ist ein entscheidendes Instrument für die Kapitalmärkte, da es den Investoren die Möglichkeit gibt, ihre Beteiligungen an Unternehmen zu schützen und von zukünftigem Wachstum zu profitieren. Es gibt den Investoren auch ein gewisses Maß an Sicherheit und Vertrauen, da sie wissen, dass sie ihr Investitionsvolumen bei Kapitalmaßnahmen nicht verwässern lassen müssen. Dadurch wird die Markteffizienz gesteigert und eine stabile Investitionsumgebung gefördert. Der Umfang und die Bedingungen des Folgerechts werden in den Emissionsbedingungen der Wertpapiere festgelegt und können je nach dem konkreten Kontext und den spezifischen Bedürfnissen des Unternehmens variieren. Es ist wichtig, dass Investoren die Details des Folgerechts sorgfältig prüfen und verstehen, um ihre Rechte und Privilegien effektiv ausüben zu können. Insgesamt ist das Folgerecht ein wesentlicher Bestandteil des Investitionsprozesses in den Kapitalmärkten und bietet den Inhabern von Wertpapieren eine Möglichkeit, ihre Beteiligungen zu schützen und von potenziellen Wachstumschancen zu profitieren. Eine genaue Kenntnis und Verständnis des Folgerechts ist für Investoren unerlässlich, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und ihre langfristigen Ziele zu erreichen.Handelsname
Handelsname ist ein Begriff aus dem Bereich des Markenrechts, der sich auf den Namen oder das Logo bezieht, unter dem ein Unternehmen bestimmte Produkte oder Dienstleistungen vertreibt. In der Finanzwelt...
externe Datenbank
Definition der "Externe Datenbank": Eine externe Datenbank bezieht sich auf ein Datenverwaltungssystem, das unabhängig von einer bestimmten Anwendung oder Organisation existiert. Sie dient als umfassendes Repository für verschiedene Arten von Informationen,...
Föhlsches Steuerparadoxon
Föhlsches Steuerparadoxon: Das Föhlsche Steuerparadoxon ist ein Konzept aus der Finanzwissenschaft, das auf den deutschen Ökonomen Professor Hans Föhl zurückgeht. Es beschreibt eine paradoxe Situation, in der eine Steuererhöhung zu unerwarteten...
Zeitstudie
Eine Zeitstudie ist eine Methode zur Messung und Bewertung der Arbeitsleistung in industriellen Prozessen. Sie hat das Ziel, den Zeitaufwand für bestimmte Aufgaben zu analysieren und zu optimieren. Durch die...
Gemeinkostenschlüsselung
Gemeinkostenschlüsselung ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, der sich auf die Verteilung von gemeinsamen Kosten innerhalb eines Unternehmens bezieht. Bei der Gemeinkostenschlüsselung handelt es sich um einen Prozess, durch...
Abschlussbilanz
Abschlussbilanz, auch bekannt als Schlussbilanz, bezieht sich auf eine wichtige Dokumentation in der Rechnungslegung und Buchhaltung von Unternehmen. Die Abschlussbilanz wird am Ende eines Geschäftsjahres erstellt und bietet einen umfassenden...
Kernkraftwerk
Kernkraftwerk – Definition und Funktionsweise Ein Kernkraftwerk, auch als Atomkraftwerk bezeichnet, ist eine Art von elektrischem Kraftwerk, das zur Erzeugung von elektrischer Energie durch Kernspaltung genutzt wird. Diese Spaltung erfolgt in...
Präferenzordnung
Präferenzordnung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Rangfolge der Vorlieben oder Reihenfolge der Prioritäten von Investoren in Bezug auf verschiedene Anlageinstrumente zu beschreiben. Diese Präferenzen...
Zeitablaufrechnung
Zeitablaufrechnung (engl. Time Value Calculation) ist eine Methode, die in der Finanzwelt verwendet wird, um den Wert von Zahlungsströmen im Zeitverlauf zu analysieren. Sie dient dazu, den gegenwärtigen Wert zukünftiger...
Teaser
Ein Teaser, auch bekannt als Kurzexpose, ist eine kurze und prägnante Beschreibung einer Kapitalmarkttransaktion, die potenzielle Investoren dazu ermutigt, sich näher mit dem Angebot auseinanderzusetzen. Im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere...