Eulerpool Premium

Forderungsdeckung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Forderungsdeckung für Deutschland.

Forderungsdeckung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Forderungsdeckung

Forderungsdeckung, auch als Sicherheitenbesicherung bezeichnet, ist ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und bezeichnet den Prozess, bei dem Vermögenswerte zur Absicherung von Forderungen verwendet werden.

Insbesondere bei der Kreditvergabe und dem Handel mit Wertpapieren wird die Forderungsdeckung herangezogen, um das Risiko für die beteiligten Parteien zu begrenzen. Im Rahmen der Forderungsdeckung werden Vermögenswerte, wie beispielsweise Aktien, Anleihen, Wertpapiere oder Geldmarktpapiere, als Sicherheiten verwendet. Diese Vermögenswerte fungieren als Absicherung für den Gläubiger oder den Inhaber der Forderung, indem sie ihm das Recht geben, die Sicherheiten zu veräußern oder zu verwerten, um sein Geld einzutreiben, falls der Schuldner die Forderung nicht bedienen kann. Die Forderungsdeckung ist ein weit verbreitetes Instrument im Kreditwesen, da sie den Kreditgeber vor möglichen Verlusten schützt. Bei der Vergabe von Krediten überprüft der Kreditgeber die Bonität des potenziellen Kreditnehmers und berücksichtigt dabei auch die Qualität und den Wert der zu stellenden Sicherheiten. Je höher die Bonität des Kreditnehmers und je höher der Wert der gestellten Sicherheiten, desto geringer ist das Risiko für den Kreditgeber, das mit der Kreditvergabe verbunden ist. Im Zusammenhang mit Wertpapieren spielt die Forderungsdeckung ebenfalls eine entscheidende Rolle. Beispielsweise können Wandelanleihen, die das Recht zum Umtausch in Aktien gewähren, als Sicherheiten für eine Darlehensgewährung dienen. Die Möglichkeit, die Anleihen in Aktien umzuwandeln, bietet dem Darlehensgeber eine zusätzliche Absicherung für den Fall, dass der Schuldner zahlungsunfähig wird. In der Welt der Kryptowährungen gewinnt die Forderungsdeckung ebenfalls an Bedeutung. Virtuelle Vermögenswerte wie Bitcoin oder Ethereum können als Sicherheiten für Kredite verwendet werden, wobei dezentrale Finanzierungsplattformen die Abwicklung ermöglichen. Die Verwendung von Forderungsdeckung in diesen Märkten ermöglicht es den Investoren, ihr Engagement zu maximieren und gleichzeitig das Risiko angemessen abzusichern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Forderungsdeckung ein wesentlicher Bestandteil der Kapitalmärkte ist, der dazu dient, das Risiko für Kreditgeber und Anleger zu begrenzen. Durch die Verwendung von Sicherheiten werden Vermögenswerte genutzt, um die Rückzahlung von Forderungen abzusichern und Investments zu schützen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

DGB

DGB steht für Digibyte, eine dezentrale Kryptowährung, die auf einem Open-Source-Protokoll basiert. Digibyte wurde im Jahr 2013 von Jared Tate ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einer beliebten...

Kurzperiodenanalyse

Kurzperiodenanalyse bezeichnet eine Analysemethode, die in der Finanzwelt zur Untersuchung kürzerer Zeiträume verwendet wird. Sie dient dazu, um Trends und Muster in Bezug auf Marktaktivitäten, Kursbewegungen und Performance zu identifizieren....

mehrgliedriger Tarifvertrag

"Mehrgliedriger Tarifvertrag" is a German term used in the context of labor contracts and collective bargaining agreements. It refers to a multi-tiered wage agreement that sets varying salary levels based...

Vereinsregister

Vereinsregister: Definition und Bedeutung für Investoren im Kapitalmarkt Das Vereinsregister ist ein wichtiges Instrument für Investoren im Kapitalmarkt und dient als rechtliche Grundlage für die Überprüfung von Vereinen und Initiativen. Es...

Einspruchsverfahren

Einspruchsverfahren (Anfechtungsverfahren) Das Einspruchsverfahren, auch als Anfechtungsverfahren bekannt, ist ein rechtlicher Prozess, der es einem Beteiligten ermöglicht, einen Bescheid oder eine Entscheidung einer Behörde anzufechten. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich...

Preissteigerungsrücklage

Die Preissteigerungsrücklage ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich insbesondere auf den Bereich der Investitionen in Kapitalmärkten bezieht. Sie wird häufig bei Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen verwendet....

Quasigeld

Title: Quasigeld: Definition, Characteristics, and Use in Capital Markets – Ein herausragender Leitfaden für Investoren Introduction: Willkommen zum umfassendsten Glossar für Investoren auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten. In...

Eigentum

"Eigentum" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der das umfassende Recht einer Person beschreibt, eine Sache zu besitzen, zu nutzen und darüber zu verfügen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht...

Deficit Without Spending

Definition of "Deficit Without Spending" (Defizit ohne Ausgaben): Defizit ohne Ausgaben ist ein Konzept der fiskalpolitischen Theorie, das sich auf die Situation bezieht, in der ein Staat ein Haushaltsdefizit aufweist, ohne...

Kundenbarometer

Das Kundenbarometer ist ein bedeutendes Instrument zur Messung der Kundenzufriedenheit im Bereich der Kapitalmärkte. Es ermöglicht Unternehmen, die Ansichten, Bedürfnisse und Erwartungen ihrer Kunden besser zu verstehen und ihre Geschäftsstrategien...