Eulerpool Premium

Freistellungsauftrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Freistellungsauftrag für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Freistellungsauftrag

Freistellungsauftrag, eine häufig verwendete Begrifflichkeit im deutschen Bankwesen, bezeichnet eine Anweisung des Kunden an seine Bank, Kapitalerträge bis zu einer bestimmten Höhe von der Abgeltungssteuer freizustellen.

Der Zweck dieses Auftrags besteht darin, den steuerlichen Freibetrag optimal auszunutzen und so die Steuerlast auf Kapitalerträge zu minimieren. Bei Eröffnung eines Kontos oder Depots bietet die jeweilige Bank dem Kunden die Möglichkeit, einen Freistellungsauftrag zu erteilen. Der Kunde kann einen Teil seines jährlichen Sparerpauschbetrags von derzeit 801 Euro wählen und diesen Betrag auf verschiedene Konten und Depots aufteilen. Durch die Freistellung werden alle Kapitalerträge bis zur Höhe des erteilten Freistellungsbetrags von der Abgeltungssteuer in Höhe von 25% (zzgl. Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer) befreit. Dieser Betrag wird dann nicht in die vom Kreditinstitut an das Finanzamt zu meldende Steuerbelastung einbezogen. Der Freistellungsauftrag hat auch Auswirkungen auf Tages- und Festgeldkonten sowie auf bestimmte Wertpapiergeschäfte. Dazu zählen insbesondere Zinserträge von Spar- und Festgeldkonten sowie Dividendenerträge von Aktien und Gewinne aus Fondsanteilen. Wichtig ist zu beachten, dass der freigestellte Betrag auf alle Konten und Depots einer Filialbank oder eines Kreditinstituts insgesamt begrenzt ist. Überschreitet die Summe der Kapitalerträge den Freibetrag, so muss der betreffende Betrag versteuert werden. Es ist ratsam, den Freistellungsauftrag bei Veränderungen in der persönlichen finanziellen Situation zu überprüfen und anzupassen. Wenn beispielsweise ein Kontoinhaber verheiratet ist, kann es sinnvoll sein, den Freistellungsauftrag auf beide Ehepartner aufzuteilen, um den gemeinsamen Sparerpauschbetrag vollständig auszuschöpfen. Ebenso sollte der Auftrag angepasst werden, wenn Veränderungen hinsichtlich Einkommen, Familienstand oder anderen steuerlich relevanten Faktoren eintreten. Insgesamt ist der Freistellungsauftrag eine effektive Methode für Investoren, ihre Steuerbelastung auf Kapitalerträge zu reduzieren. Durch die Nutzung dieses steuerlichen Instruments kann das erwirtschaftete Kapital bestmöglich genutzt und auf lange Sicht erhöht werden. Es ist daher ratsam, sich bei der Eröffnung eines Kontos oder Depots mit einem kompetenten Finanzberater über die Möglichkeiten der Freistellungsauftrag-Erteilung auseinanderzusetzen, um von den steuerlichen Vorteilen profitieren zu können. Bei Eulerpool.com bieten wir umfangreiche Informationen über den Freistellungsauftrag und andere wichtige Begrifflichkeiten des Kapitalmarkts an. Unsere Plattform dient als zuverlässige Quelle für Investoren und bietet transparente und gut strukturierte Inhalte in Bezug auf verschiedene Anlageprodukte und Finanzinstrumente. Mit unserem erstklassigen Glossar stellen wir sicher, dass Investoren Zugang zu präzisen und zuverlässigen Definitionen haben, damit sie fundierte Entscheidungen im Bereich der Kapitalmärkte treffen können.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

integriertes Marketing

Definition von "Integriertes Marketing" Im Bereich des Capital Markets bietet "Integriertes Marketing" eine bahnbrechende Strategie, um effektive und effiziente Marketingkampagnen zu erstellen und umzusetzen. Bei dieser Marketingmethode werden verschiedene Kommunikationskanäle...

Steuerverbundquote

Die Steuerverbundquote ist ein Konzept, das in der finanzwirtschaftlichen Analyse verwendet wird, um die Steuerbelastung von Unternehmen zu quantifizieren. Sie ermöglicht es Investoren, die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens genauer einzuschätzen,...

Weltentwicklungsbericht

Der Weltentwicklungsbericht ist ein umfangreicher Bericht, der von der Weltbankgruppe erstellt und veröffentlicht wird. Als einer der wichtigsten institutionellen Berichte im Bereich der globalen Entwicklung zielt er darauf ab, Entwicklungsfragen...

Rückwirkung

Die Rückwirkung ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der sich auf die Auswirkungen vergangener Ereignisse auf aktuelle Marktbedingungen bezieht. Insbesondere bezieht sich dieser Begriff auf die nachträgliche Anwendung...

Zustimmungsregel

Die Zustimmungsregel ist ein Konzept, das in den rechtlichen Rahmenbedingungen für Investoren an den Kapitalmärkten Anwendung findet. Sie bezieht sich insbesondere auf den Prozess der Entscheidungsfindung bei Investitionsentscheidungen. Die Zustimmungsregel...

Goldwertklausel

Goldwertklausel ist eine finanzielle Vereinbarung, die häufig in Kredit- und Darlehensverträgen vorkommt und es den Parteien ermöglicht, die Auswirkungen der Inflation auf den Wert der geliehenen Gelder auszugleichen. Sie dient...

Europäische Handelspolitik

Die Europäische Handelspolitik umfasst die strategischen und operativen Maßnahmen, die von der Europäischen Union (EU) ergriffen werden, um den internationalen Handel im Rahmen ihrer Zuständigkeit zu gestalten. Als supranationale Organisation...

Kostenunterdeckung

Kostenunterdeckung ist ein finanzieller Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die Situation, in der die Kosten einer bestimmten Aktivität oder Investition...

Agio

Agio, auch als Aufgeld bekannt, ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Wertpapieren verwendet wird. Es bezieht sich auf den...

Verhältnisschätzung

Verhältnisschätzung ist ein Begriff, der in der Finanzanalyse und bei der Bewertung von Unternehmen im Aktienmarkt verwendet wird. Diese Schätzungsmethode ermöglicht es den Anlegern, den Wert eines Unternehmens anhand verschiedener...