Freistellungsprinzip Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Freistellungsprinzip für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Freistellungsprinzip ist ein zentraler Grundsatz in der Besteuerung von Kapitalerträgen in Deutschland.
Es handelt sich um eine fiskalische Regelung, die es Anlegern ermöglicht, bestimmte Einkünfte von der Steuerpflicht zu befreien. Gemäß dem Freistellungsprinzip werden Kapitalerträge bis zu einer bestimmten Höhe von der Besteuerung ausgenommen. Diese Höhe wird als Sparer-Pauschbetrag bezeichnet und beträgt aktuell 801 Euro für natürliche Personen und 1.602 Euro für verheiratete Personen, die gemeinsam zur Einkommenssteuer veranlagt werden. Das Freistellungsprinzip gilt für verschiedene Arten von Kapitalerträgen, wie beispielsweise Zinserträge aus Sparguthaben, Dividenden von Aktien oder auch Gewinne aus dem Verkauf von Wertpapieren. Sollten die Kapitalerträge den Sparer-Pauschbetrag überschreiten, unterliegen sie der Abgeltungssteuer, die derzeit bei 25 Prozent zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer liegt. Es ist wichtig zu beachten, dass das Freistellungsprinzip nicht automatisch angewandt wird. Anleger müssen ihre Kapitalerträge ordnungsgemäß in ihrer Einkommenssteuererklärung angeben und den Sparer-Pauschbetrag aktiv geltend machen. Dies kann entweder durch eine Eintragung in der Steuererklärung oder durch einen entsprechenden Freistellungsauftrag an die Bank erfolgen. Eine sorgfältige Dokumentation aller Kapitalerträge sowie eine korrekte Angabe in der Steuererklärung sind unerlässlich, um mögliche Nachfragen oder Steuernachzahlungen zu vermeiden. Anleger sollten sich zudem darüber im Klaren sein, dass das Freistellungsprinzip nicht für alle Kapitalerträge gilt. Bestimmte Einkunftsarten wie beispielsweise Einkünfte aus Derivaten oder spezielle Investmentfonds unterliegen abweichenden Steuerregelungen. Insgesamt stellt das Freistellungsprinzip eine sinnvolle Maßnahme dar, um Anlegern einen gewissen steuerlichen Vorteil bei der Anlage in Kapitalmärkten zu gewähren. Es lohnt sich jedoch, sich über die genauen steuerlichen Rahmenbedingungen zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen, um von möglichen Steuervorteilen optimal profitieren zu können.Kreditgeschäft
Kreditgeschäft ist ein Begriff aus dem Finanzsektor, der sich auf die Gewährung von Krediten durch institutionelle Einrichtungen wie Banken oder andere Kreditgeber bezieht. Es handelt sich um einen wichtigen Aspekt...
wirtschaftswissenschaftliche Politikberatung
Die "wirtschaftswissenschaftliche Politikberatung" bezieht sich auf eine spezielle Art der Beratung, bei der wirtschaftswissenschaftliche Erkenntnisse genutzt werden, um politische Entscheidungsprozesse, insbesondere solche mit wirtschaftlicher Bedeutung, zu unterstützen. Die wirtschaftswissenschaftliche Politikberatung stellt...
Zollkontrollen
Definition: Zollkontrollen, auch als Zollinspektionen oder Zollüberprüfungen bezeichnet, sind Verfahren, die von Zollbehörden durchgeführt werden, um die Einhaltung von Zollvorschriften und -gesetzen in Bezug auf den internationalen Warenhandel zu gewährleisten....
Nachsichtinkassi
Nachsichtinkassi ist ein Begriff aus dem Bankwesen und bezieht sich auf einen spezifischen Zahlungsmodus zwischen dem Verkäufer und dem Käufer von Finanzinstrumenten. Im Allgemeinen bezeichnet Nachsichtinkassi eine Vereinbarung, bei der...
FFP2-Maske
FFP2-Maske: Definition, Merkmale und Verwendung in den Kapitalmärkten Die FFP2-Maske ist eine spezielle Atemschutzmaske, die eine hohe Filtrationseffizienz gegen Partikel und Aerosole bietet. Im Kontext der Kapitalmärkte spielt die FFP2-Maske eine...
Steuersachverständige
Steuersachverständige sind hochqualifizierte Fachleute in Deutschland, die ein umfassendes Verständnis des Steuersystems und der damit verbundenen Gesetze haben. Auch als Steuerexperten bekannt, spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung...
Fremdbezug
Der Begriff "Fremdbezug" ist in der Finanzwelt weit verbreitet und bezieht sich auf den Prozess des Erwerbs von Gütern oder Dienstleistungen von externen Quellen zur Unterstützung der betrieblichen Aktivitäten eines...
Bodenversiegelung
Bodenversiegelung bezeichnet einen Prozess oder eine Maßnahme, bei der die Oberfläche des Bodens versiegelt wird, um ihn vor unerwünschten Einflüssen zu schützen oder seine Nutzung zu verbessern. Diese Versiegelung kann...
internationale Kapitalstruktur
Die "internationale Kapitalstruktur" bezieht sich auf die Konfiguration und Verteilung von Kapitalinstrumenten eines Unternehmens in verschiedenen Ländern. Dieser Begriff betrifft hauptsächlich multinational agierende Unternehmen, die Kapital von verschiedenen Märkten und...
Disziplinarverfahren
Disziplinarverfahren: Eine umfassende Erklärung für Investoren in den Kapitalmärkten Ein Disziplinarverfahren bezieht sich auf eine Reihe von Maßnahmen, die von Finanz- oder Aufsichtsbehörden ergriffen werden, um Missbrauch, Regelverstöße oder Fehlverhalten seitens...