Fremdkapital Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fremdkapital für Deutschland.
Fremdkapital ist ein Begriff aus dem Finanzwesen und bezieht sich auf Fremdmittel, die ein Unternehmen zur Finanzierung seines Geschäftsbetriebs verwendet.
Im Gegensatz zu Eigenkapital handelt es sich bei Fremdkapital um Schulden, die das Unternehmen bei Dritten aufnimmt. Diese Schulden können sowohl langfristig als auch kurzfristig sein und umfassen in der Regel Bankdarlehen, Anleihen, Leasingverträge, Verbindlichkeiten im Rahmen von Lieferungen und Leistungen sowie andere Kredite. Die Verwendung von Fremdkapital bietet Unternehmen eine Möglichkeit, ihre Finanzierungskosten zu reduzieren, da Kreditgeber in der Regel niedrigere Zinssätze berechnen als Investoren in Eigenkapital. Allerdings bringt die Verwendung von Fremdkapital auch ein höheres Risiko mit sich, da das Unternehmen Zinsen und Tilgungszahlungen leisten muss, selbst wenn seine Einnahmen zurückgehen oder das Unternehmen Verluste verzeichnet. Darüber hinaus können Kreditgeber Sicherheiten in Form von Vermögenswerten des Unternehmens oder Garantien von den Eigentümern des Unternehmens verlangen. Fremdkapital kann in Form von kurzfristigen oder langfristigen Schulden aufgenommen werden. Kurzfristiges Fremdkapital umfasst in der Regel Kredite mit einer Laufzeit von einem Jahr oder weniger, während langfristiges Fremdkapital Kredite umfasst, die über einen längeren Zeitraum zurückgezahlt werden müssen, in der Regel über mehrere Jahre. Die Wahl zwischen kurzfristigem und langfristigem Fremdkapital hängt von den Bedürfnissen des Unternehmens ab, einschließlich seiner Cashflow-Situation und seiner langfristigen Finanzierungsstrategie. Insgesamt kann die Verwendung von Fremdkapital Unternehmen dabei helfen, ihr Wachstum zu finanzieren und ihre Finanzierungskosten zu reduzieren. Gleichzeitig birgt die Verwendung von Fremdkapital auch Risiken, die von Unternehmen sorgfältig abgewogen werden sollten, bevor sie sich entscheiden, Schulden aufzunehmen.vorvertragliche Informationspflichten
Definition of "vorvertragliche Informationspflichten": "Vorvertragliche Informationspflichten" ist ein Begriff aus dem deutschen Kapitalmarktrecht, der sich auf die rechtliche Verpflichtung bezieht, potenziellen Anlegern in Kapitalmärkten wichtige Informationen vor Vertragsabschluss zur Verfügung zu...
Comprador
Komprador ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine spezielle Art von Geschäftsperson zu beschreiben. Der Begriff stammt aus dem Spanischen und bedeutet wörtlich "Käufer". Ein Komprador...
EU-Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung
Die EU-Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung ist eine bedeutende Regelung innerhalb der Europäischen Union, die sich mit Gerichtsständen und der Vollstreckung von Urteilen in grenzüberschreitenden Rechtsstreitigkeiten befasst. Diese Verordnung, auch bekannt als...
DZI-Spendensiegel
Das DZI-Spendensiegel ist eine Auszeichnung, die vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) verliehen wird. Es dient als Qualitäts- und Vertrauenssiegel für Spendensammlungen und spendenempfangende Organisationen in Deutschland. Das Siegel...
belegloser Scheckeinzug (BSE)
Der beleglose Scheckeinzug (BSE) ist ein elektronisches Zahlungssystem, das es Banken und anderen Finanzinstitutionen ermöglicht, Schecks effizient und sicher zu verarbeiten. Bei diesem Verfahren werden Schecks nicht mehr physisch eingereicht,...
Selten
Definition of "Selten": In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Selten" auf eine Marktstruktur, in der es nur wenige Transaktionen und wenig Liquidität für ein bestimmtes Finanzinstrument gibt. Diese...
Lagerzyklus
Definition - Lagerzyklus: Der Lagerzyklus ist ein Konzept im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienmarkt. Dieser Zyklus bezieht sich auf den Zeitrahmen, in dem ein Investor ein einzelnes Wertpapier...
Überschießen des nominellen Wechselkurses
Das "Überschießen des nominellen Wechselkurses" bezieht sich auf einen signifikanten Anstieg oder Rückgang des Wertes einer Währung im Verhältnis zu anderen Währungen. Dies kann sowohl auf nationaler als auch auf...
selektive Anpassung
Selektive Anpassung beschreibt den Prozess der gezielten Veränderung von Investitionsportfolios oder Anlagestrategien, um sich an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen. Diese Anpassungen werden auf Basis umfassender Analysen und Bewertungen durchgeführt, um...
Warengattung
Die Warengattung bezieht sich auf eine Gruppe von Waren, die ähnliche Eigenschaften und Merkmale aufweisen und häufig auf dem Markt gehandelt werden. Es stellt eine Klassifizierungsmethode dar, die es Anlegern...

