Eulerpool Premium

Fremdkapital Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fremdkapital für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Fremdkapital

Fremdkapital ist ein Begriff aus dem Finanzwesen und bezieht sich auf Fremdmittel, die ein Unternehmen zur Finanzierung seines Geschäftsbetriebs verwendet.

Im Gegensatz zu Eigenkapital handelt es sich bei Fremdkapital um Schulden, die das Unternehmen bei Dritten aufnimmt. Diese Schulden können sowohl langfristig als auch kurzfristig sein und umfassen in der Regel Bankdarlehen, Anleihen, Leasingverträge, Verbindlichkeiten im Rahmen von Lieferungen und Leistungen sowie andere Kredite. Die Verwendung von Fremdkapital bietet Unternehmen eine Möglichkeit, ihre Finanzierungskosten zu reduzieren, da Kreditgeber in der Regel niedrigere Zinssätze berechnen als Investoren in Eigenkapital. Allerdings bringt die Verwendung von Fremdkapital auch ein höheres Risiko mit sich, da das Unternehmen Zinsen und Tilgungszahlungen leisten muss, selbst wenn seine Einnahmen zurückgehen oder das Unternehmen Verluste verzeichnet. Darüber hinaus können Kreditgeber Sicherheiten in Form von Vermögenswerten des Unternehmens oder Garantien von den Eigentümern des Unternehmens verlangen. Fremdkapital kann in Form von kurzfristigen oder langfristigen Schulden aufgenommen werden. Kurzfristiges Fremdkapital umfasst in der Regel Kredite mit einer Laufzeit von einem Jahr oder weniger, während langfristiges Fremdkapital Kredite umfasst, die über einen längeren Zeitraum zurückgezahlt werden müssen, in der Regel über mehrere Jahre. Die Wahl zwischen kurzfristigem und langfristigem Fremdkapital hängt von den Bedürfnissen des Unternehmens ab, einschließlich seiner Cashflow-Situation und seiner langfristigen Finanzierungsstrategie. Insgesamt kann die Verwendung von Fremdkapital Unternehmen dabei helfen, ihr Wachstum zu finanzieren und ihre Finanzierungskosten zu reduzieren. Gleichzeitig birgt die Verwendung von Fremdkapital auch Risiken, die von Unternehmen sorgfältig abgewogen werden sollten, bevor sie sich entscheiden, Schulden aufzunehmen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Wertpapier

Wertpapier ist ein Begriff aus dem deutschen Kapitalmarktrecht, der häufig genutzt wird, um eine Gruppe von Finanzinstrumenten zu beschreiben, die handelbar sind und auf den Kapitalmärkten gehandelt werden. Das Wort...

Eröffnungsrabatt

Der Begriff "Eröffnungsrabatt" gehört zur Fachsprache der Kapitalmärkte und bezieht sich insbesondere auf den Handel mit Wertpapieren, wie beispielsweise Aktien, Anleihen oder Fondsanteilen. Bei der Eröffnung von Börsengeschäften spielt dieser...

Repartierung (rep.)

Die Repartierung (rep.) ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Verteilung von Gewinnen und Dividenden eines Unternehmens auf seine Aktionäre zu beschreiben. Sie ist ein entscheidender...

Lohnschiebung

Lohnschiebung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf eine Form der Manipulation, bei der Unternehmen oder Einzelpersonen versuchen, ihre...

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist ein wichtiger Finanzierungsmechanismus in Deutschland, der darauf abzielt, die energetische Effizienz und Nachhaltigkeit von Gebäuden zu verbessern. Das Programm wurde vom Bundesministerium für...

Führungskräfteentwicklung

Die Führungskräfteentwicklung ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie, der darauf abzielt, qualifizierte Mitarbeiter zu identifizieren, zu entwickeln und zu fördern, um sie auf Führungspositionen vorzubereiten. In einem sich ständig wandelnden...

Technologiestrategie

Die Technologiestrategie ist ein entscheidendes Konzept, das von Unternehmen vieler Branchen, einschließlich des Kapitalmarktes, angewendet wird. Diese Strategie befasst sich mit der Nutzung und Implementierung von technologischen Innovationen, um die...

exponentielles Wachstum

Exponentielles Wachstum ist ein mathematisches Konzept, das beschreibt, wie sich eine Größe über die Zeit hinweg mit konstanter prozentualer Rate verändert und dabei exponentiell ansteigt. Dieses Konzept findet in vielen...

Insolvenzdelikte

Insolvenzdelikte sind rechtswidrige Handlungen, die im Kontext von Insolvenzverfahren und -vergehen auftreten. Sie bezeichnen Verhaltensweisen, die darauf abzielen, die Rechte der Gläubiger zu beeinträchtigen oder das ordnungsgemäße Funktionieren des Insolvenzssystems...

Wohnungsgrundbuch

Das Wohnungsgrundbuch ist ein offizielles Register, das Informationen über Eigentumsrechte an einer bestimmten Immobilie enthält. Es ist ein essentielles Instrument im deutschen Rechtssystem und wird von den Grundbuchämtern verwaltet. Das...