Fundamentalanalyse Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fundamentalanalyse für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Fundamentalanalyse ist ein wichtiger Ansatz zur Bewertung von Investitionen in Kapitalmärkten.
Sie gilt als ein grundlegender Prozess der Finanzanalyse, bei dem Wirtschafts- und Finanzdaten eines Unternehmens bewertet werden, um die Zukunftsperspektiven des Unternehmens zu bestimmen. Die Fundamentalanalyse betrachtet eine Vielzahl von Faktoren, die das Geschäftsergebnis und die finanzielle Stabilität eines Unternehmens beeinflussen können. Dazu gehören die Finanzen des Unternehmens wie Einnahmen, Ausgaben, Gewinne, Schulden und Vermögenswerte. Auch die Aktivitäten des Unternehmens wie Produktverkäufe, Expansionen, Übernahmen und Fusionen werden einbezogen. Darüber hinaus wird die Fundamentalanalyse auch das gesamtwirtschaftliche Umfeld berücksichtigen, in dem das Unternehmen tätig ist, und analysieren, wie makroökonomische Faktoren und politische Entscheidungen das Unternehmen beeinflussen können. Die Fundamentalanalyse gilt als eine wichtige Methode, um den wahren Wert eines Unternehmens zu bestimmen und den Marktpreis seiner Aktien zu bewerten. Aufbauend auf der Analyse von Finanz- und Geschäftsdaten, kann die Fundamentalanalyse den Investoren helfen, Entscheidungen über den Kauf oder Verkauf von Aktien oder anderen Kapitalmarktinstrumenten zu treffen. Die Fundamentalanalyse ist jedoch keine exakte Wissenschaft, da sie auf Schätzungen und Annahmen basiert. Daher sollte sie nicht allein als Entscheidungsgrundlage für Investitionen dienen, sondern als ein Werkzeug zur Informationsbeschaffung. Es ist wichtig, dass Investoren auch andere Methoden der Finanzanalyse und Risikomanagement-Strategien verwenden, um eine fundierte Investitionsentscheidung zu treffen. Insgesamt ist die Fundamentalanalyse eine unerlässliche Methode zur Bewertung von Unternehmen und deren Marktwert. Durch eingehende Untersuchungen von Geschäfts-, Finanz- und makroökonomischen Faktoren, können Investoren ein besseres Verständnis für die Zukunftsaussichten eines Unternehmens entwickeln und bessere Investitionsentscheidungen treffen.Markenimage
Das Markenimage bezieht sich auf den Gesamteindruck, den eine Marke in den Köpfen der Verbraucher und Investoren hinterlässt. Es ist ein entscheidender Aspekt des Markenwerts und hat wesentlichen Einfluss auf...
Halbeinkünfteverfahren
Halbeinkünfteverfahren ist ein steuerliches Veranlagungsverfahren, das in Deutschland angewendet wird, um die Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen zu regeln. Es betrifft insbesondere Einkünfte aus Beteiligungen an Personengesellschaften, wie beispielsweise Kapitalgesellschaften...
Einfuhr- und Vorratsstellen (EVSt)
Einfuhr- und Vorratsstellen (EVSt) sind ein wichtiger Bestandteil im Bereich der Kapitalmärkte. Sie dienen dazu, den reibungslosen Ablauf des Kapitalflusses und den effizienten Handel mit Wertpapieren zu gewährleisten. EVSt sind...
UNESCO
UNESCO steht für United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization und ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen (VN), die sich dem Schutz und der Förderung von Bildung, Kultur, Wissenschaft...
NST
NST steht für "Net Short-Term Position" und bezieht sich auf die finanzielle Position eines Investors in den Geldmärkten. Es ist eine wichtige Kennzahl für das Risikomanagement und die Bewertung von...
Präferenzrelation
Präferenzrelation ist ein bedeutendes Konzept in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Investitionen und Kapitalmärkte. Eine Präferenzrelation bezieht sich auf die Rangfolge oder Bewertung von verschiedenen Investitionsmöglichkeiten basierend auf den...
Umwelttechnologie
Umwelttechnologie ist ein Begriff, der den Einsatz von Technologien zur Lösung von Umweltproblemen beschreibt. Diese Probleme können die Umweltqualität beeinträchtigen, indem sie beispielsweise die Luft-, Wasser- oder Bodenqualität verschlechtern. Die...
Konjunkturprogramm
Konjunkturprogramm bezeichnet ein umfassendes Maßnahmenpaket, das von Regierungen oder Zentralbanken entwickelt wird, um die wirtschaftliche Aktivität anzukurbeln und auf eine positive Konjunktur abzuzielen. Es wird üblicherweise in Zeiten wirtschaftlicher Abschwünge...
Zertifizierung
Zertifizierung ist ein Prozess der Bestätigung oder Sicherheitsüberprüfung, bei dem eine unabhängige Organisation oder Stelle die Konformität oder Qualität eines Produkts, einer Dienstleistung oder eines Systems überprüft und bescheinigt. In...
Lohnsatz
Der Begriff "Lohnsatz" bezieht sich auf den Zinssatz, der für Darlehen, Anleihen oder andere formelle Schuldtitel gezahlt wird. Er ist eine wichtige Komponente in den Finanzmärkten, da er sowohl für...