Eulerpool Premium

Fuzzy Control Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fuzzy Control für Deutschland.

Fuzzy Control Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Fuzzy Control

Fuzzy-Regelung bezeichnet eine Methode der Steuerung von Systemen, bei der unscharfe oder unvollständige Informationen berücksichtigt werden können.

Diese Regelungsart ermöglicht es, eine präzise und stabile Kontrolle über komplexe Systeme auszuüben, die aufgrund ihrer inhärenten Unsicherheiten und Variabilitäten eine reguläre digitale Regelung erschweren. Die Fuzzy-Regelung basiert auf der Theorie der Fuzzy-Mengen, die von Dr. Lotfi Zadeh in den 1960er Jahren entwickelt wurde. Bei dieser Methode werden linguistische Variablen und empirische Daten verwendet, um komplexe Beziehungen zwischen Eingangsgrößen und Ausgangsgrößen zu modellieren. Gegenüber der herkömmlichen deterministischen Regelung bietet die Fuzzy-Regelung den Vorteil, dass sie auch mit unscharfen oder unsicheren Daten arbeiten kann. Dies ist besonders in Bereichen relevant, in denen menschliche Urteile oder Expertenwissen eine Rolle spielen, wie beispielsweise in der Finanzwelt. In der Anwendung auf die Kapitalmärkte ermöglicht die Fuzzy-Regelung Investoren eine adaptive und flexible Kontrolle über ihre Anlageportfolios. Durch die Berücksichtigung nichtlinearer Beziehungen zwischen verschiedenen Finanzindikatoren können Anleger ihre Handelsstrategien optimieren und Risiken minimieren. Dies kann beispielsweise durch die Anpassung von Stop-Loss-Levels oder die Steuerung von Portfoliogewichten geschehen. Darüber hinaus kann die Fuzzy-Regelung auch in der Kreditbewertung verwendet werden, um die Bonität von Unternehmen oder Staaten anhand von unscharfen Kriterien zu bewerten. Indem sie verschiedene Faktoren wie Bilanzkennzahlen, Marktbedingungen und Managementqualität berücksichtigt, können Kreditgeber fundiertere Entscheidungen treffen und ihre Risiken besser einschätzen. Die Implementierung der Fuzzy-Regelung erfolgt üblicherweise durch ein Fuzzy-Regelungssystem, das aus einer Fuzzifizierungseinheit, einer Regelbasis, einer Inferenzeinheit und einer Defuzzifizierungseinheit besteht. Dieses Regelungssystem ermöglicht es, unscharfe Eingangsdaten zu verarbeiten und präzise Ausgangswerte zu erzeugen, die anschließend zur Steuerung des entsprechenden Systems verwendet werden können. Insgesamt bietet die Fuzzy-Regelung eine leistungsstarke Methode zur Kontrolle von Systemen in den Kapitalmärkten. Sie ermöglicht Investoren und Finanzexperten, die Komplexität und Unsicherheit des Marktes zu bewältigen und fundierte Entscheidungen zu treffen, die auf einer umfassenden Analyse unscharfer Informationen basieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Digitale Selbstverteidigung

Digitale Selbstverteidigung ist ein Begriff, der sich auf die notwendigen Maßnahmen und Praktiken bezieht, die ergriffen werden müssen, um sich in der heutigen digitalen Welt vor Sicherheitsbedrohungen und Angriffen auf...

monetaristische Geldnachfragetheorie

Die monetaristische Geldnachfragetheorie ist ein grundlegendes Konzept der Volkswirtschaftslehre, das sich mit der Beziehung zwischen der Nachfrage nach Geld und den wirtschaftlichen Aktivitäten befasst. Sie wurde in den 1950er Jahren...

Fluchtlinie

Definition - Fluchtlinie Die Fluchtlinie ist ein technischer Begriff, der in der technischen Analyse verwendet wird, um die potenzielle Kursentwicklung eines Wertpapiers zu bestimmen. Sie stellt eine Linie dar, die den...

Namensscheck

Namensscheck ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzdienstleistungen, der sich auf einen wichtigen Schritt im AML (Anti-Geldwäsche)-Prozess bezieht. Der Namensscheck ist ein Verfahren, das darauf abzielt, die Identität eines...

Verhandlung

Verhandlung bezeichnet im Kontext der Kapitalmärkte ein wesentliches Element des Investitionsprozesses. Es handelt sich um den Prozess des Aushandelns von Verträgen und Bedingungen zwischen Investoren und verschiedenen Marktteilnehmern, wie etwa...

Beschau

Beschau ist ein Fachbegriff, der in den Bereichen der Wertpapier- und Kapitalmärkte verwendet wird. Es bezieht sich auf eine spezifische Art der Beurteilung und Überprüfung von Wertpapieren. Eine Beschau wird...

Zettelbuchhaltung

Die Zettelbuchhaltung ist eine traditionelle, manuelle Buchführungsmethode, die in Finanzinstitutionen und Unternehmen angewendet wird, um Transaktionen und Finanzinformationen aufzuzeichnen. Im Gegensatz zu computergestützten Buchhaltungssystemen basiert die Zettelbuchhaltung auf der Verwendung...

Fremdbesitzer

Fremdbesitzer bezeichnet eine Person oder Institution, die nicht der eigentliche Inhaber eines Vermögenswerts ist. In Bezug auf Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff in erster Linie auf den Besitz von Aktien...

Gut

"Gut" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig in Verbindung mit Investitionsentscheidungen verwendet wird. Es bezieht sich auf einen intuitiven oder instinktiven Ansatz bei der Bewertung von Anlagechancen. Ein...

relevante Kosten

Die relevanten Kosten (auch bekannt als relevante Aufwendungen oder relevante Ausgaben) sind eine wichtige Kennzahl bei der Analyse von Investitionen. Sie repräsentieren die Kosten, die bei einer Entscheidung über eine...