GATT-Zollwert-Kodex Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff GATT-Zollwert-Kodex für Deutschland.
Der GATT-Zollwert-Kodex ist ein wichtiger Begriff im internationalen Handel, insbesondere im Rahmen des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT).
Dieser Kodex legt die Methoden zur Bewertung von Waren fest, die über internationale Grenzen hinweg gehandelt werden. Der Zollwert einer Ware ist entscheidend für die Berechnung der Einfuhrzölle und indirekt auch für andere Handelshemmnisse wie Quoten oder Einfuhrbeschränkungen. Der GATT-Zollwert-Kodex basiert auf dem Grundsatz, dass der Zollwert einer Ware auf dem tatsächlich gezahlten oder zu zahlenden Transaktionspreis beruhen sollte. Dieser Transaktionspreis umfasst den Preis der Warenlieferung sowie alle nach dem Kauf zu zahlenden Leistungen oder Bedingungen, die direkt oder indirekt mit dem Verkauf oder der Lieferung in Verbindung stehen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Transaktionspreis objektive und nachvollziehbare Informationen über den tatsächlichen Wert der Warenlieferung liefern sollte. Der GATT-Zollwert-Kodex bietet verschiedene Bewertungsmethoden, um den Zollwert zu ermitteln, wenn der Transaktionspreis nicht angemessen ist oder nicht den Anforderungen entspricht. Dazu gehören alternative Methoden wie der Vergleichswert, der Wiederbeschaffungswert, der berechnete Wert oder andere nachvollziehbare Methoden, die den Wert einer Ware auf der Grundlage von vergleichbaren Transaktionen oder objektiven Kriterien bestimmen. Die Anwendung des GATT-Zollwert-Kodex ist für alle Länder, die dem GATT beigetreten sind, verbindlich. Es handelt sich um eine einheitliche Methode, um Handelsstreitigkeiten durch unterschiedliche Bewertungsverfahren zu vermeiden. Die Einhaltung dieses Kodex trägt dazu bei, den internationalen Handel fairer und transparenter zu gestalten und den Wettbewerb auf globaler Ebene gleichberechtigter zu gestalten. Insgesamt stellt der GATT-Zollwert-Kodex eine grundlegende Regelung für die Bewertung von Waren im internationalen Handel dar. Durch seine Anwendung werden Diskriminierung und Beeinträchtigungen des freien Handels reduziert. Der Kodex spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung des Handelswachstums und der Schaffung eines gerechten und effektiven globalen Handelssystems. Hinweis: Um die SEO-Optimierung sicherzustellen, könnte es erforderlich sein, den Text entsprechend den Vorgaben der Online-Plattform oder des Website-Betreibers anzupassen.Kontrollkompetenz
Kontrollkompetenz ist ein Begriff, der in der Finanzwelt zur Beschreibung der Fähigkeit von Anlegern verwendet wird, eine bedeutende Überwachungs- und Kontrollfunktion in einem Unternehmen auszuüben. Dieser Terminus ist besonders relevant...
permanente Steuerreform
Permanente Steuerreform referiert eine umfassende, fortlaufende Überarbeitung des Steuersystems eines Landes, die auf eine nachhaltige und dauerhafte Verbesserung der Steuerregeln, -tarife und -richtlinien abzielt. Im Rahmen einer permanente Steuerreform werden...
Düngemittel
Düngemittel ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Investitionen und bezieht sich auf eine Vielzahl von Produkten und Substanzen, die verwendet werden, um das Wachstum und die Entwicklung von...
Luftreinhaltepläne
Luftreinhaltepläne (Air Pollution Control Plans) sind strategische Maßnahmenpläne, die von Regierungen und Umweltbehörden zur Verbesserung der Luftqualität in bestimmten geografischen Gebieten entwickelt und umgesetzt werden. Diese Pläne zielen darauf ab,...
Abgeld
Abgeld – Definition eines fundamentalen Kennzahlwertes Im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienmarkt, ist das Konzept des "Abgelds" von fundamentaler Bedeutung. Abgeld, auch als "Discount" bezeichnet, bezieht sich auf die Situation,...
Fachgymnasium
Das Fachgymnasium ist eine besondere Form der beruflichen Schule in Deutschland, die Schülern ermöglicht, sich auf eine bestimmte Fachrichtung zu spezialisieren und vertiefte Kenntnisse in diesem Bereich zu erlangen. Es...
diskontinuierliche Produktion
Definition: Diskontinuierliche Produktion ist ein Fertigungssystem, das sich durch wiederholte Unterbrechungen und wechselnde Produktionsrhythmen auszeichnet. Es steht im Gegensatz zur kontinuierlichen Produktion, bei der die Produktion ununterbrochen und ohne Pause...
Dienstprogramm
Definition of "Dienstprogramm" in Capital Markets (German) Das Dienstprogramm im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich auf ein Finanzinstrument, das von Unternehmen ausgegeben wird, um ihre operativen Tätigkeiten zu finanzieren. Es wird...
Input-Output-Analyse
Input-Output-Analyse – Definition und Bedeutung Die Input-Output-Analyse ist ein wirtschaftliches Analyseverfahren, bei dem die Beziehung zwischen den Inputfaktoren und den Ausgangsproduktionsfaktoren eines ökonomischen Systems untersucht wird. Dabei wird die Interaktion der...
Classification of Individual Consumption
Klassifizierung des individuellen Konsums (Classification of Individual Consumption) bezieht sich auf ein statistisches Konzept, das von internationalen Organisationen und Regierungen verwendet wird, um den Konsum und die Ausgaben der Haushalte...