Garantiegeschäft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Garantiegeschäft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Garantiegeschäft ist ein Finanzinstrument, das häufig in den Kapitalmärkten verwendet wird, um Anlegern Sicherheit und Vertrauen zu geben.
Es handelt sich um eine Art Vertrag, bei dem eine Partei, der Garant, die Verpflichtung eingeht, bestimmte Leistungen oder finanzielle Verbindlichkeiten zugunsten einer anderen Partei zu erfüllen, falls diese ihre eigenen Verpflichtungen nicht erfüllt. Im Kontext von Aktienmärkten bezieht sich ein Garantiegeschäft oft auf einen Vertrag, der zwischen einem Anleger und einer Depotbank abgeschlossen wird. Dabei garantiert die Depotbank, dass sie eine bestimmte Anzahl von Aktien zum vereinbarten Preis kaufen oder verkaufen wird, falls der Anleger nicht in der Lage ist, seine eigenen Aufträge auszuführen. Diese Art von Garantiegeschäft kann Anlegern ermöglichen, ihre Handelsgeschäfte abzusichern und potenzielle Verluste zu minimieren. Im Bereich von Krediten und Anleihen bezieht sich ein Garantiegeschäft auf eine Sicherheitsvereinbarung, bei der eine dritte Partei, der Garant, sich verpflichtet, die Schuld eines Kreditnehmers zu begleichen, falls dieser zahlungsunfähig wird. Diese Garantie kann in Form einer Bürgschaft, einer Bankgarantie oder einer anderen ähnlichen Vereinbarung erfolgen. Durch ein solches Garantiegeschäft wird das Ausfallrisiko für den Kreditgeber verringert und macht es ihm leichter, dem Kreditnehmer Geld zu leihen. Im Bereich der Kryptowährungen und digitalen Assets kann ein Garantiegeschäft verschiedene Formen annehmen. Zum Beispiel kann es sich um eine Versicherung oder eine Garantie handeln, die eine Börse oder eine Plattform bietet, um die Vermögenswerte der Benutzer vor Diebstahl oder Hacks zu schützen. Es kann auch eine Garantieverpflichtung eines Emittenten von Token oder digitaler Vermögenswerte geben, um den Wert oder die Rückzahlung bestimmter digitaler Vermögenswerte zu garantieren. Insgesamt ist das Garantiegeschäft ein weit verbreitetes Instrument in den Kapitalmärkten, das Anlegern und Marktteilnehmern zusätzliche Sicherheit bietet. Mit dem Garantiegeschäft können potenzielle Verluste minimiert und das Vertrauen in die Märkte gestärkt werden.Percentage of Completion Method
Die Percentage-of-Completion-Methode ist eine Bilanzierungsmethode, die in der Buchhaltung angewandt wird, um den Grad der Fertigstellung eines langfristigen Projekts zu ermitteln. Diese Methode ist insbesondere in der Baubranche und anderen...
SAP
SAP steht für "Systeme, Anwendungen und Produkte" und ist ein weltweit führender Anbieter von Unternehmenssoftwarelösungen. Das Unternehmen wurde 1972 in Deutschland gegründet und hat seitdem eine beeindruckende Präsenz in der...
Impact
Auswirkung (Impact) bezieht sich auf den spezifischen Einfluss wirtschaftlicher, sozialer oder ökologischer Veränderungen auf ein Unternehmen, eine Branche oder die gesamte Wirtschaft. Die Analyse von Auswirkungen ist von entscheidender Bedeutung...
dynamische Rente
"Dynamische Rente" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, genauer gesagt im Zusammenhang mit strukturierten Anlageprodukten. Diese Art der Anlagestrategie zielt darauf ab, den Ertrag über die Zeit hinweg...
Wohnungseigentum
Wohnungseigentum ist ein rechtlicher Begriff, der das Eigentum an einer Wohnung oder einem Teil einer Wohnanlage in Deutschland beschreibt. Im deutschen Immobilienrecht umfasst Wohnungseigentum das alleinige und uneingeschränkte Recht, eine...
Frequently Asked Questions
Häufig gestellte Fragen (FAQs) sind eine wichtige Ressource für Investoren in den Kapitalmärkten. Diese Sammlung von Fragen und Antworten wurde entwickelt, um häufige Bedenken, Unsicherheiten und Informationslücken zu adressieren, die...
PSD
Title: PSD - Definition, Funktionen und Bedeutung im Finanzbereich PSD, die Abkürzung für "Payment Services Directive" oder auf Deutsch "Zahlungsdiensterichtlinie", ist ein EU-Gesetz, das die Regulierung von Zahlungsdiensten innerhalb des Europäischen...
Insider-Regeln
Die Insider-Regeln sind gesetzliche und regulatorische Bestimmungen, die darauf abzielen, den Handel mit Wertpapieren fair und transparent zu gestalten und den Missbrauch von Insiderinformationen zu verhindern. Insiderinformationen bezeichnen vertrauliche und nicht...
makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Angebotsseite
Makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Angebotsseite Die makroökonomischen Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Angebotsseite, sind ein wesentliches Instrumentarium für Investoren, um das wirtschaftliche Umfeld von Kapitalmärkten zu verstehen. Diese Modelle bieten einen ganzheitlichen Ansatz...
zirkuläre Verursachung
Definition von "Zirkuläre Verursachung": Zirkuläre Verursachung ist ein Konzept, das in den Bereichen Finanzen und Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die Situation, in der ein Ereignis oder eine...